Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0725
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Zu Nr.'1424

1425 St. Albanskapelle

Stiftungsinschrift

1610

Rechts von einem Altar an der Wand stand auf schwarzem Marmor
1OANNES THEODORICVS WALTPOTT A BASSENHEIM METROPOL. MOGVNT.
ET AD S. ALBANVM ETC. CAPITVLARIS ETC. CONSTITVIT SINGVLIS SEPTI-
MANIS FERIA IV. SACRVM PRIMARVM IN HOC SACELLO LEGENTI PRAETER
CONSVETVM SALARIVM II. SOLIDOS PRO SINGVLARI SVI TOTIVSQVE
FAMILIAE MEMORIA PER COLLECTAM GENERALEM PRO VIVIS ET DEFVNC-
TIS FACIENDA CVI AEQVISSIMAE PETITIONI NEMO NON LVBENS SATIS-
FACIET. DIEM EGIT M. DC. X. XXII. MARTH IN METROPOLITANA MOGVN-
TINA SEPVLTVS. R. I. P. AMEN.

5o$ann ©b^obericb Söalpob von Q5affenbeim, Stiftöberr am SHainjer ©om unb an ®t. SUban u. f. iv. ftip
tcte auf ben SHittroocb in jeher SÖocbe für ben grüfytneffer in biefer Äapelle außer ber gewohnten Gablung
jtvei (Solibi für baO befonbere ©ebäcbtniö feiner JJerfon unb ber ganzen Familie, ba£ burcb bao allgemeine
Äircbengebet für Sebcnbe unb ißerflorbene gefcOebcn foll. ©iefer billigen Q5itte wirb jeber gern ivillfab;
reu. (Er flarb am 22. SHärj 1610 unb ifl im SDtainjer ©om begraben.

J. G. Reutter, Albansgulden (Mainz 1790) Urkundenbuch S. 250. — Fragmenta Gamans f. 117. —

1426 St. Stephan

Altarinschrift

1610

D.O.M. D. Blasio Martyri S. Sebastiano Stoltz Erphordiano EL. AA. et Phliae Mgro. hujus
ccclesiae Can. Metropolitanae Vicario. ejusdemque interiori sacrario Praefecto ejus test. cur.
poss. ne mors, cujus vitam III. Idus Augusti ao MDCX extinxit, ejusdem memoriam abolerat.
©ott, bem heften unb ©roßten unb bem bl. Märtyrer Q3lafiuö geweiht. ©em Sebaflian @tolß aus (Erfurt,
SDlagifler ber freien Äünfte unb ber ^bilofopbic, Äanonifer biefer Ä’irche, SJifar am ©out unb ^räfebt ber im
neren ©afriftei bafelbfl, feßten feine ©eftamentSoollftrecfer bie£ ©enfmal (testamenti curatores posuerunt),
bamit ber ©ob, ber fein geben am 11. Sluguft 1610 auelöfcbte, bie (Erinnerung an ibn nicht au^tilge
(aboleret).
Der Liber vitae S. Stephani gibt als Todestag den 12. Juli 1610 an.
Wiirdtweinsches Epitaphienbuch f. 22. — A

1427 St. Stephan

Grabstein des Eberhard v. Brambach

f 14. II. 1610

Vor dem Nikolausaltar beim Kircheneingang auf der linken Seite: Die Inschrift lautete nach
der Zeichnung Lindenschmits, ergänzt nach Gamans und Würdtwein:

647
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften