Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (17. Band, 1. Teilband = Baden-Württemberg, 3): Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstanz, Isny und Gengenbach — Tübingen: Mohr Siebeck, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30656#0342
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heilbronn

Lichtmeß37:
Hymnus: Quod chorus vatum38 (vor Tu libens vo-
tis39, ist auszulassen).
Mariae Verkündigung40:
Hymnus: Sit porta41
Antiphon: Haec est dies42.
Apostelabend und Aposteltage43:
Antiphon über Psalmen
Magnificat44. Gaudent in coelis45
Statt Hymni das Resp. Fuerunt sine querela46 oder
Isti sunt sancti47.
Abend und Tag Johannis Baptistae48
Resp. Inter natos49.
Abend und Tag Petri et Pauli50:
[Resp.] Petre amas me51.
Abend und Tag Allerheiligen52:
Hymnus: rex gloriose53 oder Resp.: Te sanctum
dominum54.
Gesang vor und nach der Predigt an Suntagen,
Festen und Feiertagen
Jeder Sonntag hat seinen eigen Introit, der soll ge-
sungen werden zu der Orgel.
Nach demselben das Kyrie, Gloria in excelsis, von

37 Mariae Lichtmess = 2. Februar.
38 Quod chorus vatum venerandus, Wackernagel, Kir-
chenlied I, S. 90.
39 Tu libens votis ist ein Vers des Hymnus Quod chorus
vatum venerandus, vgl. vorige Anm.
40 25. März.
41 Hymnus: Sit porta.
42 Haec est dies, quam fecit dominus, Liber Usualis,
S. 805.
43 Zu den Aposteltagen siehe Bieritz, Kirchenjahr,
S.254-262.
44 Vgl. Lk 1,46-55.
45 Gaudent in caelis, Antiphonale Monasticum,
S. 653, 739; Liber Usualis, S. 262 (3), 1160.
46 Responsorium: Fuerunt sine querela.
47 Isti sunt Sancti, Nocturnale Romanum, S. 194.

2 lat. Schülern gesungen.
Alleluja de tempore oder Gradual oder Symbolum
Nycenum55.
Predigt
Kollekte
Orgelspiel:
der 1. Vers des Glaubens
2. [Vers] deutscher Schulmeister mit Knaben
und dem Volk
3. [Vers] wieder Orgel
Falls dem Schulmeister zuviel, die Knaben auf
jeden Sontag ein sonder Introit zu lernen, so mag er
es halten wie folgt:
Ostern - Pfingsten: mit Introit, Kirie und Gradual
zu halten vor der predigt wie am Ostertag und nach
der predigt auch mit dem Sequens victime06 wie
folgt.
Trinitatis: Introit: Benedicta sit sancta trinitas57
Advent: Kyrie, Alleluja nach predigt Sequens: De
trinitatis58.
Advent: das gwonlich Introit, Kyrie, Gradual
Estomihi: nach der predigt wie an den andern Son-
tagen
Estomihi - Palmtag: Introit, Kyrie, Gradual, Pre-
digt, darauf wie sonst.
Ebenso mag es zur vesper zeit mit den Antiphonen
und Hymni gehalten werden, wo Knaben nicht auf
jeden Samstag und Sonntag ein besonderen lernen
können.

48 24. Juni.
49 Inter natos mulierum, Antiphonale Monasticum,
S. 921f.; Analecta Hymnica 39, S. 173; 40, S. 216.
50 29. Juni.
51 Petre amas me?, Nocturnale Romanum, S. 201*.
52 1. November.
53 Rex gloriose martyrum, Liber Usualis, S. 1144, 1145;
Antiphonale Monasticum, S. 649; Wackerna-
gel, Kirchenlied I, S. 57, 278, 353.
54 Te sanctum dominum, Paleographie Musica-
le XII, S. 382.
55 Nizänisches Glaubensbekenntnis, BSLK S. 26f.
56 Siehe oben, Anm. 29.
57 Benedicta sit sancta trinitas, Liber Usualis, S. 909;
Graduale Triplex, S. 371.
58 Sequenz: De trinitatis.

322
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften