Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]; Arend, Sabine [Oth.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (17. Band, 1. Teilband = Baden-Württemberg, 3): Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstanz, Isny und Gengenbach — Tübingen: Mohr Siebeck, 2007

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30656#0343
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17. Ordnung des Kirchengesangs [1543]

Nachtmahl: die offen beicht
Unter dem Nachtmahl Sanctus oder Agnus dei (lat.)
oder Pange lingua59 (lat./deutsch) mit Orgel.
An hohen Festen oder bei viel Communicanten Te
deum laudamus60 deutsch und latein und Orgel
(1 Vers um den andern).
Beschluß: Grates nunc omnes61 auf der Orgel. Dar-
nach lat. u. deutsch (Dank sagen wir alle)62 gesun-
gen.
Segen.
An Sonntagen, so man das gemein beet hellt
Gesang vor Predigt, wie oben.
Nach gemeinem Gebet folgen Psalmen lat., deutsch
und auf der Orgel, um einander zu singen und zu
schlagen, auch in Wechselweise:
Es woll uns Gott genedig sein63
Aus tiefer Not64
Quare fremuerunt - Warum toben65
Domine, quis habitabit66.
An den Festen
Christtag: Introitus, Kyrie, Gloria in excelsis, Gra-
dual mit der Orgel vor Predigt, nach der Predigt
Glaub (deutsch mit Orgel), unter der Communion
Hymnus A solis ortus67 (mit Orgel lat. und deutsch).

59 Pange lingua, Graduale Triplex, S. 170; Wak-
kernagel, Kirchenlied I, S. 145.
60 Te deum laudamus, Wackernagel, Kirchenlied I,
S. 24.
61 Grates nunc omnes, Wackernagel, Kirchenlied I,
S. 69.
62 Dank sagen wir alle, Wackernagel, Kirchenlied III,
S. 550.
63 Luther, Es wollt uns Gott genädig sein, AWA 4, Nr. 10.
64 Ps 130; Luther, Aus tiefer Not schrei ich zu dir, AWA 4,
Nr. 11.
65 Quare fremuerunt gentes, Nocturnale Romanum,
S. [35]; Analecta Hymnica 36, S. 130.
66 Domine, quis habitabit, Nocturnale Romanum,
S. [46]; Graduale Triplex, S. 680.
67 A solis ortus cardine, Liber Usualis, S. 400; Wak-
KERNAGEL, Kirchenlied I, S. 46-48.

Umb eille der Communicanten willen: Te deum lau-
damus68.

Am Stefanstag, Johannis Evangelistae, am Sonntag
zwischen der Octav (Sonntag post Christfest)
Neujahrstag:
Vor der Predigt: Psalm Quare fremuerunt69 (lat.,
deutsch und mit der Orgel)
Nach der Predigt: Dies est laetitiae70 (lat., deutsch
und auf der Orgel)
Collect nach der Zeit
Grates nunc omnes71
Segen.
Obersten72:
Introit: Ecce advenit73
Nach dem Kyrie: Alleluja, vidimus stellam eius74
Nach der Predigt wie am Jahrtag.
Mariae Lichtmeß75:
Introit: Suscepimus deus76
das Alleluja, nach dem Kyrie: Prophetae sancti
Nach der Predigt: Nunc dimittis domine77 mit einer
Antiphon und Collect
Beschluß wie oben.

68 Te deum laudamus, Wackernagel, Kirchenlied I,
S. 24.
69 Siehe oben, Anm. 65.
70 Dies est laetitiae, Wackernagel, Kirchenlied I,
S. 206ff.
71 Grates nunc omnes, Wacker. Januar).
72 Oberster Tag = Epiphanias (6. Januar).
73 Ecce advenit, Graduale Triplex, S. 56; Liber
Usualis, S. 459.
74 Vidimus stellam eius, Liber Usualis, S. 460; Gra-
duale Triplex, S. 58.
75 Mariae Lichtmess = 2. Februar.
76 Suscepimus deus, Graduale Triplex, S. 300, 543;
Liber Usualis, S. 1361; Analecta Hymnica 49,
S. 84.
77 Vgl. Lk 2,29.

323
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften