Nachtrag zu Band XVI
ingenia dest leichter erkennen möge und die Knaben
durch sein Promotion ad aemulationem, eifer und
fleiß geraitzt werdenr.
Es soll auch in einer jeden Decuria auß den Kna-
ben alle Wochen ein newer Decurio unnd Rottmeis-
ter gewölet werden, wölcher seinens Rottgesellen
tir gemeine lection laut fürsprechen soll und sonst
acht auff siet haben, das sie sich wol halten undu ir
unzucht dem Praeceptori vor der lection anzeige.
Wölche Biecher in der Schul gelesen sollen werden
Auff das nun die Knaben mit andern Büchern nit
beladen noch ihre Eltern mit vil Bücher zukauffen
beschwerdt werden, darzu die Schulmeister mitv den
Examinibus und progressionibus, so järlich in allen
r Separatdruck 1559: würden.
s KO Württemberg 1582: auff seine.
t-t KO Württemberg 1582: acht.
u Separatdruck 1559, KO Württemberg 1582: oder.
v Separatdruck 1559: in.
w Separatdruck 1559: so.
x Separatdruck 1559: werden. Wölcher Bücher zweierley
seind, als Methodici, die durch definitiones, regel unnd
andere praecepta einen weg anzeigen, wie dieselb Kunst
zulernen sey, derselben sollen die nachvolgenden in den
gemeinen Schulen gebraucht werden, Nämlich [libri]
Methodici: 1. Donatus [Donat, Ars minor], 2. Gramma-
tica Philippi Melan. [Philipp Melanchthon, Grammatica
Latina, CR 20, S. 3-192), 3. Rhetorica Philippi Melan.
[Philipp Melanchthon, De Rhetorica], 4. Dialectica Phi-
lippi Melan. [Philipp Melanchthon, Erotemata Dialec-
tices 1547], 5. Grammatica graeca [Melanchthon, Gram-
matica Graeca], 6. Musica. Und dieweil dann Philippi
Grammatica biß anher in den Schulen gebraucht wor-
den, soll die, doch ultimae aeditionis, in quinta Classe
darbey bleiben, Aber pro secunda, tertia et quarta Clas-
se sollen die quaestiones Grammaticae, die pro captu
puerili ausser obgemelter Grammatica umb mehrer
gleichheit wegen genommen und gezogen, exerciert und
gebraucht werden.
Die andern Bücher seind Exergetici, darinn die Knaben
lernen, warzu die obgemelte Kunst nutzlich und weil die-
selbigen Bücher nach disen Künsten geschriben und ge-
macht seindt, sehen sie darinnen die Practic und Meis-
terstuck, wie sich die Gelerten deren gebraucht haben,
finden auch feine Exempel und Muster, denen sie volgen
und in dergleichen sachen nachthun lernen. Darzu haben
sie auch schöne Exempel und heilsame Lehr der Zucht
Schulen gehalten, ires thuns dest richtiger mögen
antwort geben Oder, so die Knaben von einer Schul
in die andern gefürdert, mit ungleicheit der Bücher
nit irr gemacht, So sollen fürohin in allen Schulen
nun einerley Bücher und kein anders dann diew, in
diser unser Ordnung hernach verzeichnet12, gelesen,
die auch keins wegs verendert, sondern zu be-
| cxxiiia | bestimbter zeit außgelesen und nachmals
vornen wider angefangen werdenx.
Von den stunden in der Schul
Auff das die Schulknaben unnd ire Eltern, item die
Paedagogi, wissen, zu wölcher zeit sie sich zu der
Schul schicken sollen, So yordnen und wöllen wir,
dasy fürohin, wann kein Feirtag ist, in allen Schulen
und guten Sitten, an wölchen orten dann die Paedagogi
die Kinder fleissig ermanen sollen, darauß also, was inen
wol anstet, anzunemen und im nachzuvolgen, Was aber
ein übelstand, dasselbig zumeiden und zu fliehen, und
seind diese wie volgt: Libri Exegetici: 1. Tabula Elemen-
talis latina [siehe unten, S. 533 Anm. 15], 2. Nomencla-
turae rerum [vermutlich das Wörterbuch „Nomenclatu-
ra rerum domesticarum“ von Sebald Heyden, das 1530
erschien], 3. Cato minor [Disticha Catonis], 4. Mimi Pu-
bliani [Publilius Syrus, Mimi], 5. Catechismus latinus,
wie er in der Kirchenordnung begriffen [in der württem-
bergischen Kirchenordnung von 1553/59 ist die deutsche
Fassung von Brenz’ Katechismus abgedruckt, siehe
Sehling, EKO XVI, S. 243-246; vgl. aber Brenz’ Ca-
techismus pia et utili explicatione illustratus, 1558],
6. Proverbia Salomonis, wie sie D. Philippus interpre-
tiert hat [Proverbia Salomonis iuxta Hebraicam verita-
tem per Philippum Melanchthonem redacta, 1556],
7. Formulae Colloquiorum Sebaldi Heiden [Sebald Hey-
den, Formulae puerilium colloquiorum, 1557], 8. Aeso-
pus, wie Camerarius in interpretiert hat [Joachim Ca-
merarius, Fabulae Aesopicae, 1558], 9. Terentius [Te-
renz, Komödien], 10. Epistolae Ciceronis selectiores [Ci-
cero, Epistolae selectiores], 11. Vergilius [Vergil, Aeneas],
12. Officia Ciceronis [Cicero, De officiis], 13. De Amici-
tia Ciceronis [Cicero, Laelius (de amicitia)], 14. De Se-
nectute Ciceronis [Cicero, Cato maior (De senectute)].
KO Württemberg 1582: werden. Wie dann solche Bücher
in vorangeregter Instruction, so wir den Schulmeistern
zustellen lassen, nominatim und in specie begriffen.
y-y Separatdruck 1559: sollen.
12 Siehe unten, S. 534ff.
530
ingenia dest leichter erkennen möge und die Knaben
durch sein Promotion ad aemulationem, eifer und
fleiß geraitzt werdenr.
Es soll auch in einer jeden Decuria auß den Kna-
ben alle Wochen ein newer Decurio unnd Rottmeis-
ter gewölet werden, wölcher seinens Rottgesellen
tir gemeine lection laut fürsprechen soll und sonst
acht auff siet haben, das sie sich wol halten undu ir
unzucht dem Praeceptori vor der lection anzeige.
Wölche Biecher in der Schul gelesen sollen werden
Auff das nun die Knaben mit andern Büchern nit
beladen noch ihre Eltern mit vil Bücher zukauffen
beschwerdt werden, darzu die Schulmeister mitv den
Examinibus und progressionibus, so järlich in allen
r Separatdruck 1559: würden.
s KO Württemberg 1582: auff seine.
t-t KO Württemberg 1582: acht.
u Separatdruck 1559, KO Württemberg 1582: oder.
v Separatdruck 1559: in.
w Separatdruck 1559: so.
x Separatdruck 1559: werden. Wölcher Bücher zweierley
seind, als Methodici, die durch definitiones, regel unnd
andere praecepta einen weg anzeigen, wie dieselb Kunst
zulernen sey, derselben sollen die nachvolgenden in den
gemeinen Schulen gebraucht werden, Nämlich [libri]
Methodici: 1. Donatus [Donat, Ars minor], 2. Gramma-
tica Philippi Melan. [Philipp Melanchthon, Grammatica
Latina, CR 20, S. 3-192), 3. Rhetorica Philippi Melan.
[Philipp Melanchthon, De Rhetorica], 4. Dialectica Phi-
lippi Melan. [Philipp Melanchthon, Erotemata Dialec-
tices 1547], 5. Grammatica graeca [Melanchthon, Gram-
matica Graeca], 6. Musica. Und dieweil dann Philippi
Grammatica biß anher in den Schulen gebraucht wor-
den, soll die, doch ultimae aeditionis, in quinta Classe
darbey bleiben, Aber pro secunda, tertia et quarta Clas-
se sollen die quaestiones Grammaticae, die pro captu
puerili ausser obgemelter Grammatica umb mehrer
gleichheit wegen genommen und gezogen, exerciert und
gebraucht werden.
Die andern Bücher seind Exergetici, darinn die Knaben
lernen, warzu die obgemelte Kunst nutzlich und weil die-
selbigen Bücher nach disen Künsten geschriben und ge-
macht seindt, sehen sie darinnen die Practic und Meis-
terstuck, wie sich die Gelerten deren gebraucht haben,
finden auch feine Exempel und Muster, denen sie volgen
und in dergleichen sachen nachthun lernen. Darzu haben
sie auch schöne Exempel und heilsame Lehr der Zucht
Schulen gehalten, ires thuns dest richtiger mögen
antwort geben Oder, so die Knaben von einer Schul
in die andern gefürdert, mit ungleicheit der Bücher
nit irr gemacht, So sollen fürohin in allen Schulen
nun einerley Bücher und kein anders dann diew, in
diser unser Ordnung hernach verzeichnet12, gelesen,
die auch keins wegs verendert, sondern zu be-
| cxxiiia | bestimbter zeit außgelesen und nachmals
vornen wider angefangen werdenx.
Von den stunden in der Schul
Auff das die Schulknaben unnd ire Eltern, item die
Paedagogi, wissen, zu wölcher zeit sie sich zu der
Schul schicken sollen, So yordnen und wöllen wir,
dasy fürohin, wann kein Feirtag ist, in allen Schulen
und guten Sitten, an wölchen orten dann die Paedagogi
die Kinder fleissig ermanen sollen, darauß also, was inen
wol anstet, anzunemen und im nachzuvolgen, Was aber
ein übelstand, dasselbig zumeiden und zu fliehen, und
seind diese wie volgt: Libri Exegetici: 1. Tabula Elemen-
talis latina [siehe unten, S. 533 Anm. 15], 2. Nomencla-
turae rerum [vermutlich das Wörterbuch „Nomenclatu-
ra rerum domesticarum“ von Sebald Heyden, das 1530
erschien], 3. Cato minor [Disticha Catonis], 4. Mimi Pu-
bliani [Publilius Syrus, Mimi], 5. Catechismus latinus,
wie er in der Kirchenordnung begriffen [in der württem-
bergischen Kirchenordnung von 1553/59 ist die deutsche
Fassung von Brenz’ Katechismus abgedruckt, siehe
Sehling, EKO XVI, S. 243-246; vgl. aber Brenz’ Ca-
techismus pia et utili explicatione illustratus, 1558],
6. Proverbia Salomonis, wie sie D. Philippus interpre-
tiert hat [Proverbia Salomonis iuxta Hebraicam verita-
tem per Philippum Melanchthonem redacta, 1556],
7. Formulae Colloquiorum Sebaldi Heiden [Sebald Hey-
den, Formulae puerilium colloquiorum, 1557], 8. Aeso-
pus, wie Camerarius in interpretiert hat [Joachim Ca-
merarius, Fabulae Aesopicae, 1558], 9. Terentius [Te-
renz, Komödien], 10. Epistolae Ciceronis selectiores [Ci-
cero, Epistolae selectiores], 11. Vergilius [Vergil, Aeneas],
12. Officia Ciceronis [Cicero, De officiis], 13. De Amici-
tia Ciceronis [Cicero, Laelius (de amicitia)], 14. De Se-
nectute Ciceronis [Cicero, Cato maior (De senectute)].
KO Württemberg 1582: werden. Wie dann solche Bücher
in vorangeregter Instruction, so wir den Schulmeistern
zustellen lassen, nominatim und in specie begriffen.
y-y Separatdruck 1559: sollen.
12 Siehe unten, S. 534ff.
530