Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Dörner, Gerald [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (20. Band = Elsass, 2. Teilband): Die Territorien und Reichsstädte (außer Straßburg) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30662#0087
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. Kirchenordnung 1573

Unter diser reichung sing die Kirch: Jhesus Chri-
stus, unser Heiland157, Oder: Gott sey gelobet und
gebenedeiet158 etc.
So nun die Communicanten alle verricht und mit
dem Nachtmal versehen, sol der Kirchendiener der
folgenden Gebet eines fürsprechen: |44|
Dancksagung nach dem Nachtmal159:
Last uns beten:
O Allmechtiger, ewiger Gott, wir sagen deiner
Göttlichen milte lob und danck, daß du uns mit dem
heilsamen Fleisch und Blut deines einigen Sohns
Jhesu Christi, unsers Herren, gespeiset und ge-
trencket hast, Und bitten dich demütiglich, du wöl-
lest durch deinen Heiligen Geist in uns wircken, wie
wir das heilig Sacrament mit dem mund haben emp-
fangen, daß wir auch also dein Göttlich gnad, ver-
gebung der Sünden, vereinigung mit Christo und
ewigs Leben, welches alles du uns in disem deinen
heiligen Sacrament so gnediglich angeboten und ge-
ben hast, mit festem glauben begreiffen160 und ewig-
lich behalten mögen, durch unsern Herren Jhesum
Christum, Amen.

Ein andere Dancksagung und Gebet:
Wir dancken dir, Herr Jhesu Christe, daß du uns
durch dise heilsame gaben deines Leibs und Bluts
erquicket hast, Und bitten dein barmhertzigkeit,
daß du uns solches gedeien lassest zu einem star-|45|
cken Glauben gegen dir und zu brünstiger lieb unter
uns allen, der du mit Gott, dem Vater, in einigkeit
des Heiligen Geists lebest und regirest immer und
ewiglich, Amen.
Form des Segens161:
Der Herr gesegne dich und behüte dich.
Der Herr erleucht sein angesicht uber dich und
sey dir gnedig.
Der Herr erhebe sein angesicht auff dich und geb
dir den Friden, Amen162.
Oder also:
Gott sey uns gnedig und barmhertzig und geb
uns seinen Göttlichen Segen. Er laß uns sein Antlitz
leuchten und geb uns seinen Friden, Amen.
Oder also:
Gesegne und behüte uns Gott, der Vater und
Sohn und Heiliger Geist, Amen. |46|

VI. Von besuchung und Communion der Krancken163

Der Allmechtig, barmhertzig Gott hat sich der elen-
den und betrübten, die seinen Namen auß rechtem
vertrawen anruffen, so gnediglich angenommen, das
er nit allein inen allen Väterlichen schutz und hülff
verspricht, sondern fürt auch unter den zunamen
seiner Maiestet fürnemlich disen Titel, ιdas er sei ein

ι Psal. 9 [10]. (im Druck: Psal. 5).
κ Josu. 10 [12-13]; Esa. 38 [8],

157 Von Martin Luther, s. Wackernagel 3, Nr. 10 bzw.
13, S. 11; AWA 4, Nr. 6, S. 168 bzw. Nr. 13, S. 198-201.
158 Von Martin Luther, s. Wackernagel 3, Nr. 11, S. 10;
AWA 4, Nr. 4, S. 163f.
159 Die beiden Dankgebete entstammen der württembergi-
schen Kirchenordnung von 1553, Sehling, EKO XVI,
S. 255.

zuflucht der elenden, ein Heiland deren, so da sein
eines zerknitzstens hertzen164, und κhat auch zu
mehrmalen ehe wöllen den natürlichen lauff Him-
mels und der Erden verendern, dann die Elenden in
irer not verlassen. Neben dem, so rüfft auch der
Sohn Gottes alle betrübte zu im und verspricht inen

160 Ergreifen, s. FWb 3, Sp. 650.
161 Alle drei Segensformeln finden sich wortgleich in der
württembergischen Kirchenordnung von 1553, Seh-
ling, EKO XVI, s. 255.
162 4Mos 6,24-26.
163Der Abschnitt über die Krankenseelsorge ist der würt-
tembergischen Kirchenordnung von 1553 entnommen,
Sehling, EKO XVI, S. 273f.
164 Vgl. Ps 34,19.

67
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften