Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (21. Band = Nordrhein-Westfalen, 1): Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg - das Hochstift und die Stadt Minden - das Reichsstift und die Stadt Herford - die Reichsstadt Dortmund - die Reichsabtei Corvey - die Grafschaft Lippe - das Reichsstift und die Stadt Essen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30663#0385
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4d. Ausschreiben zur revidierten Kirchenordnung 1559

Datum Lemgoviae, comitatus Lippiae, anno a na-
tivitate Christi 1559, die 8. Martii
bInclyti ac illustris comitis D. Alberti14 Hoiae etc.
theologus missus m. Hadrianus Boxschotius, super-
intendens et ecclesiae Hoiensi pastor.
Inclyti ac generosi comitis, comitis Joannis15 in
Waldeck etc. theologus missus m. Michael Jacobi-
nus Fabri16, symmista Corbachianus.

b-b Diese Unterschriften finden sich am Schluss des Faszi-
kels, fol. 84r, siehe oben, S. 292.
14 Albrecht II. von Hoya (reg. 1545-1563).
15 Johann I. von Waldeck-Landau (reg. 1539-1567),
Varnhagen, Grundlage 2, S. 165-174; Sehling,
EKO IX, S. 166.
16 Magister Michael Jakobinus stammte vermutlich aus
Marburg, er war zwischen 1558 und 1562 Pfarrer an
St. Nikolai in der zur Grafschaft Waldeck gehörenden
Stadt Korbach. 1559 war er Visitator, nach 1562 ging er
zurück nach Marburg, Langenbeck, Friedrich,
Die evangelischen Geistlichen des jetzigen Kirchenkrei-
ses des Eisenbergs seit der Reformation, in: Geschichts-
blätter für Waldeck 42 (1950), S. 31-140, hier S. 79.
17 Hermann Hamelmann (1525-1595) stammte aus Osna-
brück. Von 1555 bis 1568 war er Pfarrer an der Lemgoer
Marienkirche, Schilling, Konfessionskonflikt, S. 53
Anm. 109; Kittel, Hamelmann, S. 5-52; Falkmann,
Hamelmann, S. 88-113; Butterweck, Geschichte,
S. 476f.

Et hi subsequentes deputati visitatores autoritate
generosorum comitum Leppiensium ac in Spegel-
bergh et Pirmunth subscripserunt:
Hermannus Hamelmannus17, s. theologiae licen-
tiatus ac pastor neopolitanus Lemgoviae
D. Mauritius Pideritus18, pastor veteris oppidi Lem-
gensis
M. Gerardus Cotius19, pastor ecclesiae Hornensis
Joannes Gulielmi20, concionator aulicusb

18 Moritz Piderit (1497-1576) stammte aus Lemgo, stu-
dierte 1516/17 in Köln und war zwischen 1532 und 1548
sowie von 1551 bis zu seinem Tod Pfarrer an der Nico-
laikirche in Lemgo. 1543 war er Visitator und 1556 Su-
perintendent, Butterweck, Geschichte, S. 487f.;
Stupperich, Lemgoer Streit, S. 36; Confessio Augu-
stana. Die Reformation in Lippe, S. 47.
19 Gerhard Cotius (Schliepstein) studierte 1517 in Köln.
Um 1521 war er Schulmeister in seiner Heimatstadt Ah-
len, anschließend Konrektor in Münster 1524 studierte
er in Wittenberg. Zwischen 1540 und 1548 war er erster
Pfarrer in Horn, Butterweck, Geschichte, S. 437f.,
443; Schilling, Konfessionskonflikt, S. 134 Anm. 93;
Stupperich, Lemgoer Streit, S. 37.
20 Johannes Wilhelmi, (Torrentinus), stammte aus Bek-
kum. Zwischen 1552 und 1560 war er Hofprediger in
Brake und anschließend bis 1584 erster Pfarrer in Horn.
1566 gehörte er neben Moritz Piderit, Hermann Hamel-
mann und Gerhard Cotius zu den Visitatoren der Graf-
schaft, Butterweck, Geschichte, S. 438f., 350.

367
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften