Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (21. Band = Nordrhein-Westfalen, 1): Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg - das Hochstift und die Stadt Minden - das Reichsstift und die Stadt Herford - die Reichsstadt Dortmund - die Reichsabtei Corvey - die Grafschaft Lippe - das Reichsstift und die Stadt Essen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30663#0535
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glossar mittelniederdeutscher Wörter

ingan
zu Grunde gehen, aufhören;
karne
Karren
kemant, kemans
keiner, niemand
ingank
Eingang, Eintritt ins Amt;
kerkenrof
Kirchenraub

Kirchweih, Jahrmarkt

kespel, kerspel
ingelden
siehe engelden
ketter
Ketzer
ingesete
Eingesessener
kindelbeddesch
im Kindbett liegend
ingeteken
siehe inten
kindelber
Kindbier, Kindtaufsschmaus
ingetogen
zurückgezogen
kinderkerstinge
Kindstaufe
inhemes, inheimes
einheimisch, im Lande, daheim,
kindkristen
siehe kinderkerstinge

kirmeß
siehe kerkmisse
Einleitung, Einführung
kiven
zanken, streiten

klacht
Klage
innich
klappen
plappern, schwatzen
inrumen
Raum gewähren, einräumen,
kleppen
siehe klappen

klipschole
Winkelschule
insament
zusammen mit
klug, schlau, gewandt
insate
Einsetzung
knappen
knacken
inslan
einschlagen, sich ins Mittel legen
kne
Knie
insluten
einschließen
kneen
knien, Knie beugen
inten
einziehen
knönik
Kanoniker
intoruimen
siehe inrumen
knorre
Knorren, Auswuchs
iomer
immer
kogel
Kapuze
irsochen
siehe ersoken
koi, ko, ku
Kuh
islick
jeder
kokenprediger
Küchenprediger
itßen
siehe itzunt
kokesche
Köchin
itzunt, itzunder
jetzt
kopen
kaufen
iw
euch
kopper
Kupfer

kor, kore, kur,
Entscheidung, Schiedsspruch,
jegendel
Gegenteil
kure
irgend einer
koritz
Kürass, Harnisch
joken
jucken
koritzer
Kürassier, Harnischträger
juchen
schreien, jauchzen
kornote,
Genosse, Bursche, Geliebter
juggen
siehe juchen
korgenote

siehe ieglik
korscholer
Chorschüler

kost, koste
Festlichkeit, Bewirtung,
Schandpfahl, Pranger

kaken
an den Pranger stellen
kalf
Kalb
kracht
Kraft
Kalbsfell
krenken
schwächen, schwach oder krank
kallen
sprechen, sich unterreden,


kresem
Chrysam
kapen
siehe kopen
krevet
Krebs; Rüstung, Harnisch
kappe
Kutte, Mönchsgewand
zechen
Geschirr, Gefäß, Korb
kroger
Gastwirt, Wirt
517
siehe kopen
krevet
Krebs; Rüstung, Harnisch
kappe
Kutte, Mönchsgewand
krogen
zechen
kar, kare
Geschirr, Gefäß, Korb
kroger
Gastwirt, Wirt

517
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften