Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (3. Band): Die Mark Brandenburg, die Markgrafenthümer Ober-Lausitz und Nieder-Lausitz, Schlesien — Leipzig: O.R. Reisland, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26784#0227

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frankfurt a. d. Oder.

207

Frankfurt a. d. Oder.
Litteratur: Philippi, Geschichte der Stadt Frankfurt. Frankfurt 1865, S. 17 ff.;
Sachse, Geschichte der Stadt Frankfurt. Frankfurt 1830, S. 55 ff.; Riedel I, 23, S. 466,
468; Spieker, Beschreibung und Geschichte der Marien- oder Oberkirche zu Frankfurt a. d.
Oder. Frankfurt a. d. O. 1835; Spieker, Geschichte der Stadt Frankfurt a. d. O. Frank-
furt 1853; Gurnik, Die Urkunden des Stadt-Archivs zu Frankfurt a. d. O. I. Theil. Bei-
lage zum Programm der Realschule zu Frankfurt a. d. O. 1895, III. Theil (1513—1602).
Beilage 1897.
Archive: St.-A. Berlin; Raths-Archiv zu Frankfurt; Regierungs-Archiv zu Frankfurt;
Bibliothek der Marienkirche zu Frankfurt.
In Frankfurt a. d. O. fand der Befehl des Kurfürsten zur Kirchenreformation freudiges
Entgegenkommen. Vgl. das Schreiben des Raths an den Kurfürsten vom 8. November 1539
bei Riedel, Nov. Cod. dipl. I, 23, S. 466; St.-A. Berlin, R. 47, F. 2. Am 11. November 1539
wurde hier die „erste Evangelische Misse“ gehalten. Vgl. Bericht über die in der Stadt
Frankfurt gehaltene erste Messe bei Riedel I, 23, S. 468.
Die Verhältnisse wurden definitiv geordnet durch die kurfürstlichen Visitatoren. Diese
erliessen am 11. September 1540 eine „Ordnung und bestellung der pfarrkirchen und kirchen-
diener der Stadt Frankfurt an der Oder und dobei der abschiedt u. s. w.“, abgedruckt bei
Riedel I, 23, S. 473—478, aus St.-A. Berlin, Rep. 47, F. 1. (Nr. 24.) Inhaltsangabe bei
Spieker, Gesch. der Stadt. S. 129 ff.
Aus dem Archive der Stadt Frankfurt kommen nach der Übersicht von Gurnik nur in
Betracht: „Die Jahrbücher der Stadt und Kirche zu Frankfurt“, 4 Foliobände, welche Pfarrer
Heinsius 1645 — 1657 angelegt hat (sie sind bereits von Spieker ausgenutzt), und ausserdem
der Original-Rezess der Visitatoren mit den Kalandherren über Abtretung des Kalandhauses zu
einer Predigerwohnung, sowie über die Einnahmen des Kalands, vom 11. September 1540, bei
Gurnik, Nr. 348.
Die Kirchenordnung Joachim’s II. wurde, was die Ceremonien anlangt, ziemlich frei in
Frankfurt benutzt. Man gestattete sich allerhand Abweichungen, die Spieker, Marienkirche,
S. 167, aufzählt. Ja, man arbeitete schliesslich eine eigene Agenda aus und hielt sich darnach.
Diese Frankfurter Agenda wurde durch den Senior des Ministern Dr. Joachim Goltz
angefertigt und erschien 1569 im Druck bei Johann Eichhorn unter dem Titel „Auserlesene
Kirchen-Ceremonien, welche in den Kirchen A. C., im üblichen Brauche seien und hin und
wieder, gleich und ungleich, bei den Sakramenten, der hl. Taufe, Administration des herrn
Christi Nachtmahl, Copulation Bräutigam und Braut, Einsegnung der Sechswöchnerinnen und
christlichen Begräbnissen gehalten werden. Colligirt und zusammengetragen durch Dr. Joachimum
Goltzium, Seniorem, Dienern göttlichen Worts zu Frankfurt a. O.
Diese Agenda wurde nicht nur in Frankfurt selbst, sondern auch in der Frankfurter
Diöcese, ja auch in benachbarten Diöcesen in Gebrauch genommen, und vielmals aufgelegt,
zuletzt 1697. ln den späteren Ausgaben sind aus der Märkischen Kirchenordnung und Johann
Schraders Kirchenformularen einige Collekten und die Forma ordinandi presbyteros eingefügt
worden. Ich gebe aus dieser wichtigen Agenda einen Auszug. Die erste Ausgabe habe ich
noch nicht gesehen. Ich benutze die spätere Ausgabe, die aber eine wörtliche, nur um einige
Collekten vermehrte Wiedergabe ist. Benutzt hat Goltz die märkische Agenda von 1540 bezw.
1572; seine Ceremonien stellen aber die wirkliche Praxis dar. (Nr. 26.)
Neben der Agenda Johann Georg’s von 1573 bediente man sich in Frankfurt der 1599 in
Frankfurt erschienenen „Evangelien und Episteln auf alle Sontage“, beim vormittägigen Gottes-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften