Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band: Niedersachsen ; 2. Hälfte): Die welfischen Lande: Halbbd. 2, Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz. Anhang: Das freie Reichsstift Loccum — Tübingen, 1957

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30041#0232
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Göttingen

Item, wen de prediger sambt der ganzen ghe-
meyne in jowelker paren keyszen35 wert tho
eynem kastenmestere, alsze dat hee eyne frome,
redelick, unberöchtiget man syn schall, de schall
sollick ampt anthonöhmende schüldich syn by
ernstlyker straffe N., halleff dem erbarn rade
unde half in den kasten tho gevende.
Item, men schall in jowelker kercken eynen
kasten hebben, de in der kercken stae unde woll
vorwaret sy mit beslaende unde slöthen, dat
neymanth dartho schaden doyn könne.
Item, eyn jowelck kaste schall mith veyr woll-
vasten slöthen bewaret syn, unde dartho schall
jowelck kastenmester eynen beszündern slötel
hebben.
Item, wat de kastenmestere bidden von fro-
men lüden, schullen sze von stund an in den
kasten leggen, unde wan sze den kasten up-
sluthen willen, schullen sze thellen, unde wat
sze fynden, szobalde in ohre registere der in-
name schriven.
Item, jowelck prediger schall mit synen kasten-
mestern ummeherghaen unde besehen helpen,
wor arme lüde wehren, de alders edder krank-
heyt halven sick nicht ernehren konden, dath
men densülvigen uth deme kasten geve eyne
themelyke stüre alle weken.
Item, idt schullen ock de kastenmestere eyne
eygen zedel maken, darin sze de armen iüde
schriven mith namen, den sze uth deme kasten
geven willen, unde sollike zedel eynem erbarn
rade anzeigen unde tho besichtigen geven, eff
de angeschreven lüde ock arme, nottroftige,
frome lüde syn unde der almesszen werdich.
Item, sze schullen ock degelick upschriven,
wat sze alle weken eynem itiyken armen myn-
schen geven.
Item, de kastenmestere schullen öhrem ampte
truwelick unde vlytich vorstaen, alle ding nüth-
lick unde woll ahne ydermans vorhynderunge
handelen by ungnediger straffe.

35 = wählen.
36 2 Gildemeister standen jeweils an der Spitze
einer Gilde, ihnen zur Seite ein Ausschuß von
6 Beisitzern, die „Seszmannen“. Die Gilde-
meister bildeten zusammen mit dem „neuen

Item, de kastenmestere schullen ock alle jaer
in jegenwerdicheyt des erbarn rades unde der
ghemeyne, welke dartho vorordent werden, eyne
gründlyke, klare unde luttere rekenynge doyn
von aller inname unde uthgave. Unde wat alsze-
denne de kaste imme vorrade beholden wert,
schall szobalde in aller jegenwardicheyt in eyne
beszondere vorwaringe geiecht unde vorslothen
unde von neymandes heruthgenohmen werden,
idt geschehe denne mith wettende unde willen
alle dere, so dartho vorordent synd.
Deme christlyken lesere gnade unde frede
dorch Jhesum Christum. Amen
Geiovet sy Godt, de Vadder aller barmeherti-
cheyt, de itzunder solke gnedige wunderwerke
mith synem gnadentryken worde in aller welde
doyt, darmede hee overuth vehle fromer lüde
tho syner erkantnissze unde warheyt föret unde
maket, dat sze nicht allene deme worde Godes
günstich, sundern ock, dat sze ohren christlyken
geloven mith rechtgeschapenen früchten der
leve unde guden, christlyken ordenynge tügen
unde bewysen, dorch welke de vorfallen unde
vorsümeten scholen Gode tho ehren unde ghe-
meyner christenheyt tho gude weder upgerich-
tet, dartho erlyke unde wolgelerte predigere, de
dat levendichmakende, gnadentryke godeswort
ahne thosathe mynschlyker unde düvelsker lere
lutter unde reyne predigen, ock de sacramente
nha christlyker wysze reken, vorordenet unde
ghemeyne kasten vor dat ware armoyt nach
apostolischer insettinge unde ordenynge ange-
richtet werden.
Nachteme nhu de almechtige Godt ock uth
beszunderlyker gnade syn heylszame wörth rm-
szer stadt Gottingen thogeschicket unde dat
von uns mith grothem beghere unde dank-
seggynge angenohmen ys, hebben wy, eyn erbar
radt, dergelyken gyldemestere, seszmanne 36, mit-
Rat“ und 2 Gemeinheitsmeistern (Vertretern
der nicht in Gilden zusammengeschlossenen
Gemeinheit) das Ratskollegium. Nur bei be-
sonders wichtigen Beratungen wurden auch
die „Seszmannen“ hinzugezogen. — Die vor-

914
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften