Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band: Niedersachsen ; 2. Hälfte): Die welfischen Lande: Halbbd. 2, Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz. Anhang: Das freie Reichsstift Loccum — Tübingen, 1957

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30041#0244
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Northeim

Erichen von Braunschwig etc., seiner Fürstlichen
G. gemahel, unsere gnedige fürstinnen und frauen,
frauen Elizabeth etc., fur den jungen herrn und
die freuichen13, item den erbaren radt dieser
löblichen stat Northeim, das sie allesampt ihres
ampts dermassen zu forderunge götlicher ehre
und des gemeinen besten brauchen mögen, das
nicht das schwerd göttlichs grims und zorns
uber ihre seelen schneide an jenem tage, wenn
alle gewalt aufgehaben und dem Vater durch
Christum uberantwortet werden sol, 1. Corinth.
15 [24],
Es sol auch der predicant nach solchem gebet
die zehen gebot, den glauben und eine kurze
beicht oder bekentnis der sunde dem volke fur-
sagen, mit einer evangelischer absolution, das
solche dinge von idermenniglich wol gefasset,
behalten und in einen brauch und gewonheit
bey iderman gebracht werden.
Wenn er vom predigstul gehet, sol das volk
diesen psalm singen mit andacht: Allein Gott
in der höhe sey ehre etc.14. In mitler zeit kan
er mit den ostien und kelche fertig werden,
und wenn der psalm aus ist, sol er paraphrasin
des Vater unsers 15 mit einer kurzen ermanunge
dem volke furlesen und balde darauf in deud-
scher sprache halten das abendessen, wie es
Christus hat eingesetzt.
Dieweil aber one communicanten dasselbige
nicht gehalten werden kan und nach geschehe-
ner consecration die, so des sacraments geniessen
wollen, oommunicirt werden müssen, ist fur gut
angesehen, das man, dieweil solchs geschicht,
das Sanctus16 und Jesus Christus, unser hei-
land17 auch singe odder den psalm Gott sey
gelobet18, doch nach der sache gelegenheit;
denn es sind zuweilen viel, zuweilen wenig
communicanten.

13 Vgl. oben S. 794, Anm. 88.
11 Wackernagel III, Nr. 615 ff. Ev. Kgb. Nr. 131.
15 Vgl. Luther, Deutsche messe. 1526; Sehling
I, 15.
16 Wahrscheinlich ist Luthers „Deudsch Sanc-
tus“ (Jesaja dem propheten ...) gemeint;
Deutsche messe; Sehling I, 16; vgl. Wacker-
nagel III, Nr. 30. Ev. Kgb. Nr. 135.

Wenn dis alles geschehen, sol das Agnus Dei19
gesungen und volgendes solche mess mit einer
christlichen, aber doch in deudscher sprache,
collecten beschlossen und der segen aus dem
buch Numeri am 6. [24-26] uber das volk ge-
sprochen werden. Wir sehen auch fur gut an,
das zu endlichem beschlus der gesang Da pa-
cem, Domine20 in lateinischer oder deudscher
sprache gesungen werde durch die knaben und
schulmeister. Denn umb zeitlichen frid sind wir
zu bitten allezeit schüldig.
Auf solche weise das abendmal und mess zu
halten, sol der kapellan verpflichtet sein, es
were denn sache, das er durch krankheit odder
andere zufellige dinge verhindert würde. Denn
hie fordert die liebe, das er durch den pastor
vertreten werde. Auf die werktage kan man,
wenn communicanten sein, nach gelegenheit der
sache solche mess verkürzen, dieweil christliche
freiheit in solchen dingen keine gesetz leidet.
Wie auch die kranken in den heusern zu com-
municiren sein wollen, wird der predicant aus
Gottes wort wol finden und sich des mit dem
kapellan wol zu vergleichen wissen.
Vom Mitwochen und Freitage.
Auf dem Mitwochen und Freitage sol vor
sechs schlegen zur predige dreymal mit der
grossen glocken gelaut werden. Und sol der
schulmeister vor der predige mit den knaben
zween psalm lateinisch mit einer kurzen christ-
lichen antiphen und darnach das Te Deum lau-
damus21 deudsch singen. das in mitler zeit das
volk zusamenkomen und die predige, so balde
auf das Te Deum geschehen und angefangen
werden sol, hören möge. Es sol aber auch nach
geschehener predige ein dankpsalm gesungen
und mit einer christlichen collecten alles be-
17 Wackernagel III, Nr. 10. Ev. Kgb. Nr. 154.
18 Wackernagel III, Nr. 11. Ev.Kgb. Nr. 163.
19 Vgl. Röm. Meßbuch, 481 (Ordo Missae). Ev.
Kgb. Nr. 136, auch Wackernagel III, Nr. 619 ff.
Ev. Kgb. Nr. 55.
20 WA 35, 232. Wackernagel III, Nr. 35 ff. Ev.
Kgb. Nr. 139.
21 Vgl. oben S. 924, Anm. 4.

926
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften