Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band: Niedersachsen ; 2. Hälfte): Die welfischen Lande: Halbbd. 2, Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz. Anhang: Das freie Reichsstift Loccum — Tübingen, 1957

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30041#0470
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hoya

vn.
Wenn keine communicanten verhanden.
Auf die Sontage und andere fest- und apostel-
tage93, wenn keine communicanten verhanden
sein, sol man umb sieben uhr leuten und sol der
pastor, schulmeister, küster und knaben, wo die
verhanden, in den chor gehen und anfahen zu
singen Herr Gott, wir loben dich94:. Wenn sol-
ches vollendet, sol der pastor den kirchenhabit
anziehen, und man sol den introitum und das
Kyrie singen, darauf95 Preis und lob sey dir,
Gott in der höhe, und folgends die collect sampt
der epistel. Nach der epistel einen psalm und
folgends das evangelium singen. Darnach: Credo
in unum Deum. Wir gleuben96. Darauf folget die
predigt. Nach der predigt gebet, segen, Es wolt
uns Gott genedig sein und damit beschliessen.
VIII.
Von den wochenpredigten96a.
In den stedten und flecken sol man in der
wochen zweymal predigen, den Mitwoch und
Freytag.
Vom Mitwoch.
Am Mitwoch sol man im sommer umb sechs
uhr und im winter umb sieben leuten, und sollen

93 Weiter unten führt unsere KO die Apostel-
tage einzeln auf.
94 Vgl. oben S. 1148, Anm. 62.
95 Zum Folgenden vgl. Mecklenburger KO v.
1552 (Sehling V, 199).
96 Vgl. oben S. 1148 u. Anmerkungen 65 u. 67.
96a Vgl. KO 73, Art. XII, Sect. III (Richter II,
356).
97 D.h. 8 Verse; vgl. L. Schoeberlein, Schatz des
liturgischen Chor- u. Gemeindegesangs I.1865,
553.
93 Bek. Schr. 28 ff.
99 Ausgedruckt weiter unten in unserer KO.
1 Vgl. oben S. 797, Anm. 90.
2 Ausgedruckt weiter unten in dieser KO.
3 Der gesamte hier folgende Kollektenkomplex
entspricht dem der Lüneburger KO v. 1564
(Sehling VI, 1, 568 ff.). Die Wolfenbüttler KO
v. 1569 enthält ihn ebenfalls, fügt aber wei-
tere Gebete hinzu. — Die wesentlichen Ab-
weichungen unserer KO (H) von der Lüne-
burger KO v. 1564 (L): Kollekte 1: L: Lieber
Herr Gott] H: Allmechtiger Herre Gott, him-
lischer Vater, wir bitten dich. — L: Jhesum

die schulmeister mit den knaben in den chor
gehen und singen einen octonarium97 aus dem
119. psalm, welcher anfehet Beati immaculati.
Und wo es den einen Mitwoch gelassen wird,
sol man den andern Mitwoch wieder anfahen
und also fortfaren, biß der psalm geendet wird,
und folgends aufs neu wieder anfahen und sin-
gen darauf eine antiphen aus dem evangelio.
Item, man sol auch zu zeiten das symbolum
Athanasii98 singen.
Von dem Freytage.
Deß Freytags sol man im winter umb sieben
und im sommer umb sechs uhr leuten und im
anfang singen Domine, non secundum peccata
nostra etc.99. Darnach die litaniam 1 und darauf
erfolgen lassen Nim von uns, Herr, all unsere
sünde und missethat2. Darauf folget die collect,
nach der collect die predigt, auf eine stunde
gericht. Nach der predigt und dem gebet be-
schleust man mit einem psalm.
IX.
Gebet oder collecten, so in der kirchen unter
dem ampt der messe, vor der epistel und
sonst gelesen und gesungen werden3.
[Die Gebete werden nicht abgedruckt.]
Christum] H: Jhesum Christum, unsern Herrn.
— Kollekte 2: L: zu trost] H: zu trösten. (Er-
gänzend ist anzumerken: Vgl. ein ähnliches
Gebet bei Veit Dietrich in der oben bei Anm.
63 genannten Kinderpostille; O. Dietz, a.a.O.
17. Die Evangelienkollekten der Kinderpostille
sind meistens auch in den Kinderpredigten
und den Summarien christl. Lehr, ebenfalls
v. 1546, enthalten.) — Kollekte 3: L: Hilf, lie-
ber Herr Gott] H: Allmechtiger, ewiger Gott,
himlischer Vater, hilf. — L: deines Sons] H:
deines lieben Sons. — L: sündlichen] H: sün-
digen. — Kollekte 4: L: deiner grossen] H:
für deine grosse. - L: herzgründlich] H:
herzlich. (Ergänzend ist anzumerken: Aus
Veit Dietrich, Kinderpostille; O. Dietz, a.a. O.
21.) — Kollekte 5: — (Ergänzend ist anzu-
merken: Aus Veit Dietrich, Kinderpostille;
O. Dietz, a. a. O.27.) — Kollekte 6:—. — Kollekte
7: L: Auf purificationis.] H: In die purifica-
tionis. — L: Jhesum Christum, unsern Herrn]
H: Jhesum Christum. — Kollekte 8: L: Alia
in die purificationis Mariae.] H: Alia eiusdem
festi. (Ergänzend ist anzumerken: Aus Veit

1152
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften