Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band: Niedersachsen ; 2. Hälfte): Die welfischen Lande: Halbbd. 2, Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz. Anhang: Das freie Reichsstift Loccum — Tübingen, 1957

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30041#0472
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hoya

emerunt aromata, ut venientes ungerent Iesum,
et valde mane una Sabbatorum veniunt ad monu-
mentum, orto iam sole, et dixerunt ad invicem:
Quis revolvet nobis lapidem ab ostio monumenti ?
Et respicientes viderunt revolutum lapidem, erat
enim magnus valde, et introeuntes in monumen-
tum viderunt iuvenem sedentem a dextris, coo-
pertum stola candida, et obstupuerunt, qui dixit
illis: Nolite expavescere, Iesum quaeritis Na-
zarenum, crucifixum, surrexit, non est hic. Ecce
locus, ubi posuerunt eum, sed ite, dicite dis-
cipulis eius et Petro, quia praecedet vos in Gali-
leam. Ibi eum videbitis, sicut dixit vobis. Credo
in unum Deum [Ende der Noten].
Modus canendi germanicae.
[Noten:]5 Also schreibt der heilige apostel Pe-
trus in seiner ersten epistel im andern capitel
[21 ff.]: Lieben brüder; denn dazu seid ihr be-
ruffen, sintemal auch Christus gelitten hat für
uns, das ihr solt nachfolgen seinen fußstapfen,
welcher keine sünde gethan hat, ist auch kein
betrug in seinem munde erfunden, welcher nicht
widerschalt, da er gescholten war, nicht dreuet,
da er leid [!]. Er stellet es aber dem heim, der
da recht richtet, welcher unser sünde selbst ge-
opfert hat an seinem leibe auf dem holze, auf
das wir der sünden abgestorben, der gerechtig-
keit leben, durch welches wunden ihr seid heil
worden; denn ihr waret wie die irrende schaffe,
aber ihr seid nu bekeret zu dem hirten und
bischoffe euer seelen [Ende der Noten].
Evangelium.
[Noten:]6 Der Herre sey mit euch! Und mit
deinem geiste. Die nachfolgende wort des hei-
ligen evangelii beschreibt Johannes [10, 12 ff.].
Ehre sey dir, Herre! Ich bin ein guter hirte,
Ein guter hirte lesset sein leben für die schaffe,
ein miedling aber, der nicht hirte ist, des die
schaffe nicht eigen sind, sihet den wolf kom-

5 Die Melodie s. Hdbch. d. dtsch. ev. Kirchen-
musik I, 1. 1941, Nr. 387.
6 Zur Melodie der Salutation s. Hdbch. Nr. 412,
zur Evangelienlesung ibid. Nr. 396.

men und verlesset die schaffe und fleuget, und
der wolf erhaschet und zerstreuet die schaffe.
Der miedling aber fleucht; denn er ist ein mied-
ling und achtet der sehaffe nicht. Ich bin ein
guter hirte und erkenne die meinen und bin
bekand den meinen, wie mich mein Vater ken-
net und ich kenne den Vater. Und ich lasse
mein leben für die schaffe. Und ich habe noch
andere schaffe, die sind nicht aus diesem stalle;
dieselbigen mus ich auch herzuführen, und sie
werden meine stimme hören, und wird eine
herde und ein hirte werden [Ende der Noten].
Modus canendi praefationes.
In die nativitatis 7.
[Noten:] Dominus vobiscum. Et cum spiritu tuo.
Sursum corda. Habemus ad Dominum. Gratias
agamus Domino Deo nostro. Dignum et iustum
est. Vere dignum et iustum est, aequum et salu-
tare, nos tibi semper et ubique gratias agere,
Domine sancte, Pater omnipotens, aeterne Deus,
quia per incarnati verbi mysterium nova mentis
nostrae oculis lux tuae claritatis effulsit, ut dum
visibiliter Deum agnoscimus, per hunc in in-
visibilium amorem rapiamur, et ideo cum angelis
et archangelis, cum thronis et dominationibus
cumque omni militia coelestis exercitus hymnum
gloriae tuae canimus, sine fine dicentes [Ende
der Noten].
In die Paschae: Dominus vobiscum, ut supra.
[Noten:] Vere dignum et iustum est, aequum et
salutare, te quidem, Domine, omni tempore, sed
in hac potissimum die gloriosius praedicare, cum
pascha nostrum immolatus est Christus. Ipse
enim verus est Deus7a qui abstulit peccata mundi,
qui mortem nostram moriendo destruxit et vi-
tam resurgendo reparavit. Et ideo cum angelis
et archangelis, cum thronis et dominationibus
cumque omni militia coelestis exercitus hymnum
gloriae tuae canimus, sine fine dicentes [Ende
der Noten].
7 Zu den Präfationen vgl. Röm. Meßbuch, 493.
495 f. 497 f. 470.
7a Versehentlich für „agnus“?

1154
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften