Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2008 — 2009

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2008
DOI Kapitel:
Nachrufe
DOI Artikel:
Jonas, Peter: Rainer Greger (3.1.1946 - 16.12.2007)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67591#0136
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachrufe


RAINER GREGER
(3.1.1946-16.12.2007)

Rainer Friedemann Greger wurde am 3. Januar 1946 in Regensburg geboren. Nach
dem Abitur in Konstanz nahm Rainer Greger 1966 sein Studium der Medizin an der
Ludwig-Maximilians-Universität in München auf, das er 1971 abschloss. Zwischen
1970 und 1971 absolvierte er einen Studienaufenthalt in Glasgow (Schottland). 1972
wurde er Assistent an der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich) und
wechselte dann 1975 an die Mayo Clinic Rochester, Minnesota (USA). 1976 habi-
litierte er sich für das Fach Physiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck
(Österreich), wo er bis 1979 als Assistent tätig war. 1979 wechselte er an das Max-
Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main. 1986 erhielt Greger einen Ruf
auf eine Professur für Physiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im
Breisgau. Rainer Greger war unter anderem mehrere Jahre Dekan der Medizinischen
Fakultät und Mitglied des Klinikumsvorstandes. Im Juni 1999 erfolgte seine Wahl
zum Prorektor für Forschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach einem
tragischen Blitzunfall im Jahre 1999 musste er seine Tätigkeit an der Universität auf-
geben. Am 16. Dezember 2007 verstarb Rainer Greger an den Folgen des Unfalls.
Das Arbeitsgebiet von Rainer Greger war der epitheliale Transport. Ein
Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit bestand in der Untersuchung der
Transportphänomene im tubulären System der Niere. Dabei machte er eine Reihe
von für das Verständnis der Konzentrierungsfähigkeit der Niere und der Wirkung von
Diuretika bedeutsame Entdeckungen. Ein anderer Schwerpunkt seiner wissenschaft-
lichen Arbeit war die Untersuchung von Transportphänomenen in respiratorischen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften