Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2008 — 2009

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
14. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67591#0212
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Epigraphische Datenbank römischer Inschriften

225

code-Format vor. Eingaben und Änderungen können auch von Mitarbeitern außer-
halb der Forschungsstelle vorgenommen werden (s. u. (Inter-)nationale Kooperati-
on). Im Berichtszeitraum wurden u.a. viele Verbesserungen und Vereinheitlichungen
an den Suchmaschinen vorgenommen.
(Inter-)nationale Kooperation: Auf dem Wege der online-Eingabe in die EDH
waren im Berichtszeitraum Mitarbeiter des Lehrstuhls für Alte Geschichte der
Katholischen Universität Eichstätt (seit 2004/2005) und des Fachbereichs Alte
Geschichte des Historischen Seminars der Universität Osnabrück (seit Oktober
2008) beteiligt. Zur bereits bestehenden, zum Teil wechselseitigen und stets auf dem
neuesten Stand gehaltenen Verlinkung von Inschrifttext [EDH] und Foto [jeweiliger
Kooperationspartner] mit der Außenstelle des CIL II in Alcalä/E (ca. 2.000), mit den
Forschungszentren in Salzburg bzw. Wien/A (211,Vorjahr: 114), mit dem US. Epi-
graphy Project Providence/USA (59) und mit den Fotos von Inschriften und
Abklatschen des CIL-Vorhabens der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften (2.993) wurde jene mit dem Projekt „Inschriften von Philippi“ der
Universität Erlangen-Nürnberg (146) hinzugefügt. Die seit mehreren Jahren infor-
mell gepflegte Zusammenarbeit mit dem Ancient World Mapping Center (Chapel
Hill/USA) und der Ep/Doc-Initiative (/epidoc.sourceforge.net/#about) konnte wei-
ter vertieft werden; dies führte nun dazu, dass im November des Jahres im Rahmen
des „DFG/NEH Bilateral Digital Humanities Programme: 2008 Call for Bilateral
Symposia and Workshops“ ein Gemeinschaftsantrag von EDH und Institute for the
Study of the Ancient World (ISAW) der New York University gestellt werden konnte.
Epigraphische Text-Datenbank: Es wurden die Datensätze zu 14.652 Inschriften
neu erstellt bzw. aktualisiert (Stand Ende 2008: 53.450; 2007: 45.828). Im Mittel-
punkt stand die Bearbeitung der Inschriften der Provinzen Macedonia, Moesia Inferior,
Moesia Superior, Thracia, Dacia und Dalmatia.
Epigraphische Bibliographie: Die Anzahl der Datensätze ist um 756 Titel auf
12.228 Titel angewachsen. Insgesamt wurden 1.117 Datensätze neu erstellt bzw.
aktualisiert.
Epigraphische Fotothek: Im Vordergrund standen Zuweisungsarbeiten von bereits
in den Beständen der Fotothek befindlichen Inschriftenfotos. Die Anzahl der
Datensätze ist um 1.570 auf 17.778 vermehrt worden (diverse Neuzugänge und
Fortsetzung der Einarbeitung von Fotos aus den Fotobeständen des Forschungspro-
jekts CIL XIII / Prof. Wiegeis, Osnabrück). Insgesamt wurden 4.183 Datensätze
aktualisiert bzw. neu hinzugefügt. Zusätzlich zu den etwa 5.400 verlinkten externen
Fotos (s. o. (Inter-)Nationale Kooperation) stehen damit aktuell rund 17.700 Auf-
nahmen aus den Beständen der EDH online zur Verfügung (tagesaktuelle Auflistung
des Bestandes s. unter edhl2.iaw.uni-heidelberg.de/offen/suchen-dist-cnt.html?
feldl =land&feld2=aufbewahrung). Der Fotobestand wird kontinuierlich erweitert
und zugänglich gemacht.
Weltweite Nutzung der www-Suchmaschinen: Die Anzahl der Abfragen in der
Epigraphischen Text-Datenbank belief sich im Berichtsjahr auf 219.090 (Vorjahr:
189.971). Nicht eingerechnet sind Abfragen, die über das Internetportal EAGLE
(s. o.) erfolgten. Die Anzahl der Abfragen in der Epigraphischen Bibliographie betrug
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften