Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2008
— 2009
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67591#0276
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:B. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:3. Forschungsschwerpunkt "Der menschliche Lebenszyklus - Biologische, gesellschaftliche, kulturelle Aspekte"
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67591#0276
- Umschlag
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10-11 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 12-29 Die Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 30 Tabula mortuorum
-
31-174
I. Das Geschäftsjahr 2008
- 31-61 Jahresfeier am 14. Juni 2008
- 62-115 Wissenschaftliche Sitzungen
-
69-76
Gesamtsitzung am 26. Januar 2008
-
76-81
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. April 2008
-
81-86
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. April 2008
- 86-87 Gesamtsizung am 26. April 2008
-
87-90
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Juli 2008
-
91-94
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Juli 2008
- 94-96 Gesamtsitzung am 26. Juli 2008
-
96-100
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 24. Oktober 2008
- 100-101 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 24. Oktober 2008
-
101-109
Gesamtsitzung am 25. Oktober 2008
- 110-115 Öffentliche Gesamtsitzung in Tübingen am 13. Dezember 2008
- 116-122 Öffentliche Veranstaltungen
-
123-148
Antrittsreden
-
149-174
Nachrufe
-
175-252
II. Die Forschungsvorhaben
- 175-177 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 178-179 Patristische Kommission
-
180-252
Tätigkeitsberichte
- 180-181 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 182-187 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 187-196 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 197-203 4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
- 203-204 5. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 205-208 6. Deutsches Rechtswörterbuch
- 209-211 8. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 211-213 9. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 213-215 9. Melanchthon-Forschungsstelle
- 216-218 10. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 219 11. Luther-Register (Tübingen)
- 220-221 12. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 222-223 13. Europa Humanistica
- 224-226 14. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
- 226-228 15. Edition literarischer Keilschriftentexte aus Assur
- 229-231 16. Buddhistische Steinschriften aus China
- 231-232 17. Année Philologique
- 233-234 18. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 234-244 19. Felsbilder und Inschriften am Katakorum-Highway
- 244-245 20. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 246-248 21. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 249-252 Der Akademie zugeordnete Forschungsvorhaben
- 253-322 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 323 IV. Gesamthaushalt 2008 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Umschlag
- Maßstab/Farbkeil
Das WIN-Kolleg
289
Abb. 1. Neuronale Aktivierungsmuster, dargestellt als weißkontrastierte Flächen, (a) während der Be-
lastung des Arbeitsgedächtnisses (obere Reihe) und (b) während dem Abruf autobiografischer Gedächtnis-
inhalte (untere Reihe). Deutlich zu erkennen sind Aktivierungserhöhungen in frontalen und parietalen
Arealen während der Beanspruchung des Arbeitsgedächtnisses sowie hippokampale und parahippokam-
pale Aktivierungsanstiege während des Abrufs autobiografischer Gedächtnisinhalte.
nun in der Hauptuntersuchung zur Aufdeckung alterskorrelierter Aktivierungsände-
rungen eingesetzt.
Erste Ergebnisse der Magnetresonanzspektroskopie (MRS)
Die 1H-MRS stellt eine hervorragend geeignete Methode zur nicht-invasiven
Untersuchung des Stoffwechsels des menschlichen Gehirns in vivo dar. Bestehende
MRS-Untersuchungen verweisen auf eine altersbedingte N-acetylaspartat (NAA)
Verminderung und einen Myo-Inositol (ml) Anstieg im Hippokampus sowie eine
signifikante Verminderung des NAA in der frontalen weißen Substanz (,frontal white
matter’; FWM). NAA ist ein neuronaler Marker, der nahezu ausschließlich in Neu-
ronen vorkommt. Ein Abfall kann daher direkt als ein Hinweis auf eine neuronale
Schädigung interpretiert werden. Allerdings sind die Ergebnisse bestehender Studien
z.T. widersprüchlich, was einerseits auf die Verwendung uneinheitlicher Auswer-
testrategien und andererseits auf die Metabolitennormierung zu Kreatin zurückge-
führt werden kann.
289
Abb. 1. Neuronale Aktivierungsmuster, dargestellt als weißkontrastierte Flächen, (a) während der Be-
lastung des Arbeitsgedächtnisses (obere Reihe) und (b) während dem Abruf autobiografischer Gedächtnis-
inhalte (untere Reihe). Deutlich zu erkennen sind Aktivierungserhöhungen in frontalen und parietalen
Arealen während der Beanspruchung des Arbeitsgedächtnisses sowie hippokampale und parahippokam-
pale Aktivierungsanstiege während des Abrufs autobiografischer Gedächtnisinhalte.
nun in der Hauptuntersuchung zur Aufdeckung alterskorrelierter Aktivierungsände-
rungen eingesetzt.
Erste Ergebnisse der Magnetresonanzspektroskopie (MRS)
Die 1H-MRS stellt eine hervorragend geeignete Methode zur nicht-invasiven
Untersuchung des Stoffwechsels des menschlichen Gehirns in vivo dar. Bestehende
MRS-Untersuchungen verweisen auf eine altersbedingte N-acetylaspartat (NAA)
Verminderung und einen Myo-Inositol (ml) Anstieg im Hippokampus sowie eine
signifikante Verminderung des NAA in der frontalen weißen Substanz (,frontal white
matter’; FWM). NAA ist ein neuronaler Marker, der nahezu ausschließlich in Neu-
ronen vorkommt. Ein Abfall kann daher direkt als ein Hinweis auf eine neuronale
Schädigung interpretiert werden. Allerdings sind die Ergebnisse bestehender Studien
z.T. widersprüchlich, was einerseits auf die Verwendung uneinheitlicher Auswer-
testrategien und andererseits auf die Metabolitennormierung zu Kreatin zurückge-
führt werden kann.