Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009 — 2010

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
18. Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0246
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262

TÄTIGKEITSBERICHTE

„Talking Rocks along the KKH, Northern Pakistan“ auch mit Originalfunden
dargeboten wurde, konnte in der National Art Gallery zu Islamabad am 4. Juni
eröffnet werden. Die Ausstellung, zu der eine Broschüre erschien, war durch die
Unterstützung des pakistanischen Kulturministeriums und der Deutschen Botschaft
ermöglicht worden. Zur Eröffnung hielt H. Hauptmann einen einführenden Vor-
trag. Der Botschafter Dr. Michael Koch gab in seiner Residenz für die Mitglieder
der Arbeitsgruppe einen Empfang. Als gemeinsame Veranstaltung des Archäologi-
schen Instituts der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, der Heidel-
berger Akademie und des Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens der Universität
Heidelberg wurde in Beijing am 25. September unter dem Thema „Zwischen Indus
und Gelbem Fluß“ das 1. chinesisch-deutsche Symposium zur Archäologie der
antiken Hauptstädte und der buddhistischen Kunst abgehalten. Vorträge über
Ergebnisse des Felsbildprojekts hielten D. Bandini-König, M. Bemmann und H.
Hauptmann. Während einer anschließenden Exkursion wurden Museen, archäolo-
gische Stätten und buddhistische Monumente in Beijing, Xian, Dunhuang,
Urumchi und Turfan besucht.
Am 6. Oktober sind vom World Monuments Fund in New York die „Petro-
glyphs in the Diamer-Basha Dam Area, Northern Areas, Pakistan“ in die Liste der
„2010 World Monuments Watch“ aufgenommen worden.
In der Monographicnreihe MANP ist Band 9 im Frühjahr erschienen, der den
abschließenden Katalogteil der in vier Teilen von D. Bandini-König vorgenommenen
Edition der Felsbildstation Chilas I und Thalpan darstellt. Die Bearbeitung der
Inschriften von Thalpan IV und der auf dem Südufer des Indus liegenden Stationen
geht auf Ph.T Denwood, G. Fussman, O. von Hinüber, Th.O. Höllmann und
N. Sims-Williams zurück. Damit sind in den vier Katalogbänden Chilas-Brücke und
Thalpan I-IV insgesamt 6.800 Gravuren mit 750 Inschriften veröffentlicht worden.
Eine erste Fassung des Kataloges für MANP 10, in dem die auf dem nördlichen
Indus-Ufer liegenden Stationen Ziyarat,Thakot, Khomar Das, Gichoi Das und Dar-
darbati Das mit etwa 2.300 Gravuren vorgelegt werden, wurde erstellt. Die zu die-
sem Band gehörenden Umzeichnungen werden wieder von E. Ochsenfeld angefer-
tigt. Mit der Vorbereitung der Abbildungsvorlagen für diesen Band und dem Eins-
cannen der Inschriften war die wissenschaftliche Hilfskraft Miriam Maerzke betraut.
M. Bemmann führte die Datenbank der Fundstellen fort und nahm ihre Kartierung
mit Google Earth vor. Außerdem stellte er die Vorlagen für die Posterpräsentation des
Projekts für die Ausstellung in Islamabad zusammen. Er betreute weiterhin den Auf-
bau der Felsbilddatenbank. Dabei wurde er von der wissenschaftlichen Hilfskraft
Justin Schmidt unterstützt, der auch mit der Aufarbeitung der während der Feld-
kampagnen erstellten Dokumentation betraut war. Marcel Honeck widmete sich der
Digitalisierung des Bildarchivs der frühen Expeditionen Jettmars und ausgewählter
Felsbildstationen. Simone Mühl stellte die Abbildungen der Inschriften von Thor-
Nord zusammen. Die Handbibliothek ist auf einen Bücherbestand von 1.820 Titeln
angewachsen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften