2.3 Struktur und Inhalt
35
der Weltentsagung."133 Arno interpretiert diesen verkürzten und auf beiden Seiten
verengten Mantel, der keinen Verschluss hat, als Symbol der Enthaltsamkeit von jeg-
lichen weltlichen Verlockungen. Dieser Mantel solle vor allem während der Buße und
Fastenzeit, nach Möglichkeit aber täglich getragen werden.134 Abschließend ver-
gleicht Arno die zwei Flügel dieser cappa und die vier Teile der Talartunika mit den
sechs Flügeln der Seraphim.135 Grundsätzlich nimmt Arno hinsichtlich des Materials,
aus dem das Kanonikergewand gemacht sein soll, eine vermittelnde Stellung ein.
Wichtig ist für ihn, dass innere und äußere Haltung bei der Kleidungswahl überein-
stimmen. Nicht jegliche Weichheit von Kleidern sei zu tadeln, sondern nur diese, in
der zur Weichheit auch die Kostbarkeit beziehungsweise Exotik hinzukomme.136
Allerdings lässt Arno in diesem Fall Ausnahmen gelten, so sei nämlich bei den litur-
gischen Gewändern der Kanoniker Kostbarkeit gestattet, da sie eine symbolische Be-
deutung hätten und die Auferstehung Christi symbolisieren würden.137
Fastenzeiten und Enthaltsamkeit
Nach der Beschreibung der durch die cappa repräsentierten symbolischen Enthalt-
samkeit leitet Arno über zur Abstinenz und den Fastenzeiten. Den alten Bräuchen der
Kirche (tenor antiquus ecclesiae) und der höchst umsichtigen Bestimmung der Väter
zufolge (secundum discretissimam patrum descriptionem) wird täglich beziehungs-
weise im zwei- oder dreitägigen Abstand das ganze Kirchenjahr über gefastet.138 In
133 Est etiam ad habitum nostrum pertinens cappa vestis lanea quam procurator domus mee Augus-
tinus birrum nominat; que corpus undique nigro et quasi exequiali tegmine capiens et involvens
humilitatem in nobis mortificationis et abrenuntiationis mundi significat. Arno von Reichersberg,
Scutum canonicorum, S. 158.
134 Vgl. ebd.
135 lam vero si huius vestis geminas hinc inde nos contegentes alas cum quatuor tunice talaris par-
tibus, id est anteriore ac posteriore et duabus manicis annumeres, quid minus de sex alarum
Seraphim volatu in nostri quoque habitus sanctimonialis sacramento reperies? Arno von Rei-
chersberg, Scutum canonicorum, S. 158. Zu dieser symbolischen Deutung des Klerikergewandes
und ihren monastischen Vorbildern vgl. Schreiner, Mönchtum, S. 12-13.
136 Sed non bene attendunt in hoc verbo a Domino non omnem vestimentorum molliciem reprehen-
sam, sed eam specialiter, in qua molliciem etiam preciositas iuncta comitatur, ut sunt vestes de
pelliculis peregrinarum murium et de serico contexte et si que sunt eiusmodi, in quibus preciositas
cum mollicie sociata Christians paupertatis simplicitatem et humilitatem excedit. Arno von Rei-
chersberg, Scutum canonicorum, S. 212.
137 Sane in vestibus sacris etiam preciositatem inculpabiliter admittimus et solent admittere hii, qui
de monastico ordine sanum sapiunt, videlicet ut eiusmodi ornatibus misticam rationem haben-
tibus, nuditatem nostri nomine in cruce irrisi decenter cooperiamus. Insuper et futur^ gloriam
resurrectionis, que revelabitur in nobis eiusmodi vestium decore presignamus, in summis sollem-
nitatibus cappis de pallio induti procedentes. Ebd., S. 212-214.
138 In ieiuniis quoque et abstinentiis antiquum ecclesie tenorem retinere studentes nunc biduanis vel
triduanis nunc etiam cottidianis ieiuniis se castificantes. Arno von Reichersberg, Scutum canoni-
corum, S. 158-160. Da sich Augustinus zu den Fastenzeiten nur sehr knapp geäußert habe, würde
man sich in Reichersberg nach den Bestimmungen der Väter richten: vgl. ebd., S. 186.
35
der Weltentsagung."133 Arno interpretiert diesen verkürzten und auf beiden Seiten
verengten Mantel, der keinen Verschluss hat, als Symbol der Enthaltsamkeit von jeg-
lichen weltlichen Verlockungen. Dieser Mantel solle vor allem während der Buße und
Fastenzeit, nach Möglichkeit aber täglich getragen werden.134 Abschließend ver-
gleicht Arno die zwei Flügel dieser cappa und die vier Teile der Talartunika mit den
sechs Flügeln der Seraphim.135 Grundsätzlich nimmt Arno hinsichtlich des Materials,
aus dem das Kanonikergewand gemacht sein soll, eine vermittelnde Stellung ein.
Wichtig ist für ihn, dass innere und äußere Haltung bei der Kleidungswahl überein-
stimmen. Nicht jegliche Weichheit von Kleidern sei zu tadeln, sondern nur diese, in
der zur Weichheit auch die Kostbarkeit beziehungsweise Exotik hinzukomme.136
Allerdings lässt Arno in diesem Fall Ausnahmen gelten, so sei nämlich bei den litur-
gischen Gewändern der Kanoniker Kostbarkeit gestattet, da sie eine symbolische Be-
deutung hätten und die Auferstehung Christi symbolisieren würden.137
Fastenzeiten und Enthaltsamkeit
Nach der Beschreibung der durch die cappa repräsentierten symbolischen Enthalt-
samkeit leitet Arno über zur Abstinenz und den Fastenzeiten. Den alten Bräuchen der
Kirche (tenor antiquus ecclesiae) und der höchst umsichtigen Bestimmung der Väter
zufolge (secundum discretissimam patrum descriptionem) wird täglich beziehungs-
weise im zwei- oder dreitägigen Abstand das ganze Kirchenjahr über gefastet.138 In
133 Est etiam ad habitum nostrum pertinens cappa vestis lanea quam procurator domus mee Augus-
tinus birrum nominat; que corpus undique nigro et quasi exequiali tegmine capiens et involvens
humilitatem in nobis mortificationis et abrenuntiationis mundi significat. Arno von Reichersberg,
Scutum canonicorum, S. 158.
134 Vgl. ebd.
135 lam vero si huius vestis geminas hinc inde nos contegentes alas cum quatuor tunice talaris par-
tibus, id est anteriore ac posteriore et duabus manicis annumeres, quid minus de sex alarum
Seraphim volatu in nostri quoque habitus sanctimonialis sacramento reperies? Arno von Rei-
chersberg, Scutum canonicorum, S. 158. Zu dieser symbolischen Deutung des Klerikergewandes
und ihren monastischen Vorbildern vgl. Schreiner, Mönchtum, S. 12-13.
136 Sed non bene attendunt in hoc verbo a Domino non omnem vestimentorum molliciem reprehen-
sam, sed eam specialiter, in qua molliciem etiam preciositas iuncta comitatur, ut sunt vestes de
pelliculis peregrinarum murium et de serico contexte et si que sunt eiusmodi, in quibus preciositas
cum mollicie sociata Christians paupertatis simplicitatem et humilitatem excedit. Arno von Rei-
chersberg, Scutum canonicorum, S. 212.
137 Sane in vestibus sacris etiam preciositatem inculpabiliter admittimus et solent admittere hii, qui
de monastico ordine sanum sapiunt, videlicet ut eiusmodi ornatibus misticam rationem haben-
tibus, nuditatem nostri nomine in cruce irrisi decenter cooperiamus. Insuper et futur^ gloriam
resurrectionis, que revelabitur in nobis eiusmodi vestium decore presignamus, in summis sollem-
nitatibus cappis de pallio induti procedentes. Ebd., S. 212-214.
138 In ieiuniis quoque et abstinentiis antiquum ecclesie tenorem retinere studentes nunc biduanis vel
triduanis nunc etiam cottidianis ieiuniis se castificantes. Arno von Reichersberg, Scutum canoni-
corum, S. 158-160. Da sich Augustinus zu den Fastenzeiten nur sehr knapp geäußert habe, würde
man sich in Reichersberg nach den Bestimmungen der Väter richten: vgl. ebd., S. 186.