36
2. Scutum canonicorum
Anlehnung an die Klosterrather Consuetudines erstreckt sich die Fastenperiode in
Reichersberg von den Iden des Septembers bis zum Osterfest und von der Pfingstok-
tave wieder bis zu den Iden des Septembers, in dieser Zeit wird vor allem mittwochs
und freitags gefastet.139 Vom Fasten ausgenommen sind folglich nur Ostern und die
übrigen Herrenfeste, aber auch die Festtage der Heiligen, Apostel und Märtyrer.140
Die Menge der zugeteilten Speisen soll genau am individuellen Bedarf des Einzel-
nen gemessen werden. Brot und Bier gibt es reichlich, daneben werden zwei gekoch-
te Beilagen gereicht. An besonderen Tagen wird diese Mahlzeit um eine Zusatzgabe
(pietantia) ergänzt, die sich mehrere Brüder teilen müssen.141 Gestattet ist neben den
beiden gekochten Beilagen an anderen Tagen auch eine dritte Zusatzgabe, die aus
Früchten, frischen Kräutern oder jungen Hülsenfrüchten bestehen konnte.142 Dem
Vorsteher des Stifts wird etwas Besonderes serviert, das er nach seinem Ermessen an
die Mitbrüder verteilen kann.143 Während die Handschriften der längeren Version A
hier genau die Fastenzeiten der Gemeinschaft und die in dieser Zeit möglichen Nah-
rungsmittel auflistet, beschränkt sich die handschriftliche Überlieferung der kürze-
ren Version B auf die Information, dass diese Fastenzeiten nach den Bestimmungen
der Benediktsregel einzurichten seien.144
Hinsichtlich des Fleischverzehrs nimmt Arno eine gemäßigte Position ein.145 Zwar
stellt er dieser Passage den Grundsatz bonum esse non comedere carnes voraus, der
sich in Anlehnung an den Römerbrief 14,21 auch in den Klosterrather Consuetudines
139 Videlicet ab idibus Septembris usque ad Pasca ieiunantes et nullum diem ab observatione regu-
laris ieiunii excipientes preter festa Dominicalia ac Dominicos dies et ea sanctorum natalicia,
que in populo ferias habere constitutum est. Ab octavis etiam Pentecosten usque ad idus Septem-
bris quartas et sextas ferias ieiunant, nisi opus forinsecum sit, propter quod ieiunium relaxari
oporteat. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 186. Zu den Klosterrather Consuetu-
dines vgl. Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses, ed. Weinfurter,
CCCM 48, cap. 35, § 200, S. 108.
140 Vgl. hierzu Sonntag, Klosterleben, S. 288-290; Zimmermann, Ordensleben, S. 38-45.
141 Mensura vero cibi et potus quoniam scrupulose constituitur eo, quod aliiplus, alii minus sumere
indigeant. Panis et cervisia singulis habundanter apponitur, pulmentaria vero duo cocta viden-
tur sufficere, tercium quoque maioris ob gratiam sollemnitatis, quod pietantiam dicunt, sicut
inter duos et duos apponatur. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 186. Ähnlich
auch in den Klosterrather Consuetudines: vgl. Consuetudines canonicorum regularium Sprin-
girsbacenses-Rodenses, ed. Weinfurter, CCCM 48, cap. 24, §127, S. 79-80. Vgl. auch Sonntag,
Speisen, S. 265.
142 Aliis etiam diebus tercium admittitur, sed de pomis aut crudis herbis seu nascentibus leguminibus.
Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 186.
143 Vgl. ebd.
144 Sane jejunia sua et abstinentias domestici mei, quod de his procurator domus meae Augustinus
admodum breviter locutus est, secundum discretissimam Patris Benedicti descriptionem mode-
rari soliti sunt, a cujus etiam institutione, modos excommunicandi inobedientes et quietem per
aestivos dies meridiandi cum aliis utiliter ab eo institutis mutuare consueverunt. Vgl. Arno von
Reichersberg, Scutum canonicorum, Migne PL 188, Sp. 1108.
145 Vgl. Weinfurter, Salzburger Bistumsreform, S. 276-277.
2. Scutum canonicorum
Anlehnung an die Klosterrather Consuetudines erstreckt sich die Fastenperiode in
Reichersberg von den Iden des Septembers bis zum Osterfest und von der Pfingstok-
tave wieder bis zu den Iden des Septembers, in dieser Zeit wird vor allem mittwochs
und freitags gefastet.139 Vom Fasten ausgenommen sind folglich nur Ostern und die
übrigen Herrenfeste, aber auch die Festtage der Heiligen, Apostel und Märtyrer.140
Die Menge der zugeteilten Speisen soll genau am individuellen Bedarf des Einzel-
nen gemessen werden. Brot und Bier gibt es reichlich, daneben werden zwei gekoch-
te Beilagen gereicht. An besonderen Tagen wird diese Mahlzeit um eine Zusatzgabe
(pietantia) ergänzt, die sich mehrere Brüder teilen müssen.141 Gestattet ist neben den
beiden gekochten Beilagen an anderen Tagen auch eine dritte Zusatzgabe, die aus
Früchten, frischen Kräutern oder jungen Hülsenfrüchten bestehen konnte.142 Dem
Vorsteher des Stifts wird etwas Besonderes serviert, das er nach seinem Ermessen an
die Mitbrüder verteilen kann.143 Während die Handschriften der längeren Version A
hier genau die Fastenzeiten der Gemeinschaft und die in dieser Zeit möglichen Nah-
rungsmittel auflistet, beschränkt sich die handschriftliche Überlieferung der kürze-
ren Version B auf die Information, dass diese Fastenzeiten nach den Bestimmungen
der Benediktsregel einzurichten seien.144
Hinsichtlich des Fleischverzehrs nimmt Arno eine gemäßigte Position ein.145 Zwar
stellt er dieser Passage den Grundsatz bonum esse non comedere carnes voraus, der
sich in Anlehnung an den Römerbrief 14,21 auch in den Klosterrather Consuetudines
139 Videlicet ab idibus Septembris usque ad Pasca ieiunantes et nullum diem ab observatione regu-
laris ieiunii excipientes preter festa Dominicalia ac Dominicos dies et ea sanctorum natalicia,
que in populo ferias habere constitutum est. Ab octavis etiam Pentecosten usque ad idus Septem-
bris quartas et sextas ferias ieiunant, nisi opus forinsecum sit, propter quod ieiunium relaxari
oporteat. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 186. Zu den Klosterrather Consuetu-
dines vgl. Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses, ed. Weinfurter,
CCCM 48, cap. 35, § 200, S. 108.
140 Vgl. hierzu Sonntag, Klosterleben, S. 288-290; Zimmermann, Ordensleben, S. 38-45.
141 Mensura vero cibi et potus quoniam scrupulose constituitur eo, quod aliiplus, alii minus sumere
indigeant. Panis et cervisia singulis habundanter apponitur, pulmentaria vero duo cocta viden-
tur sufficere, tercium quoque maioris ob gratiam sollemnitatis, quod pietantiam dicunt, sicut
inter duos et duos apponatur. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 186. Ähnlich
auch in den Klosterrather Consuetudines: vgl. Consuetudines canonicorum regularium Sprin-
girsbacenses-Rodenses, ed. Weinfurter, CCCM 48, cap. 24, §127, S. 79-80. Vgl. auch Sonntag,
Speisen, S. 265.
142 Aliis etiam diebus tercium admittitur, sed de pomis aut crudis herbis seu nascentibus leguminibus.
Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 186.
143 Vgl. ebd.
144 Sane jejunia sua et abstinentias domestici mei, quod de his procurator domus meae Augustinus
admodum breviter locutus est, secundum discretissimam Patris Benedicti descriptionem mode-
rari soliti sunt, a cujus etiam institutione, modos excommunicandi inobedientes et quietem per
aestivos dies meridiandi cum aliis utiliter ab eo institutis mutuare consueverunt. Vgl. Arno von
Reichersberg, Scutum canonicorum, Migne PL 188, Sp. 1108.
145 Vgl. Weinfurter, Salzburger Bistumsreform, S. 276-277.