38
2. Scutum canonicorum
Stunden am Morgen) sowie in bestimmten Räumlichkeiten - im Oratorium, im
Dormitorium und Refektorium und schließt den Vorsteher mit ein, der seine An-
weisung möglichst mit wenigen Worten oder durch Zeichen geben solle.154Außerdem
müsse an den Tagen vor Festtagen und während der gesamten Fastenzeit geschwie-
gen werden.155
Das Schweigegebot in Reichersberg überdauerte folglich fast den gesamten Ar-
beitstag und verdeutlicht hierin die Abweichung zu den Marbacher Consuetudines,
wo das Schweigegebot nach dem Kapitel endete.156 Während der Arbeit ist das Spre-
chen nicht grundsätzlich verboten, aber die nötigen Worte sollten auf ein Minimum
beschränkt und mit gemäßigter Stimme ausgesprochen werden. Falls längere Erklä-
rungen nötig sind, sollten diese außerhalb der Gemeinschaft der Arbeitenden gesche-
hen. Zugleich legt Arno fest, dass die notwendigen Gespräche nicht in Umgangsspra-
che, sondern in grammatisch richtiger Form zu erfolgen hätten.157 Insgesamt lässt
sich hinsichtlich des Schweigegebotes im Scutum eine Anlehnung an die Kloster-
rather Consuetudines feststellen.158
Auch in der Passage über das Schweigen im Stift fehlen in den kürzeren Version
B einige Absätze, in denen die genauen Zeiten, an denen das Schweigen eingehalten
werden muss, noch einmal detailliert beschrieben159 beziehungsweise Ausnahme-
fälle diskutiert werden.160
154 Dies entsprach den typischen Regelungen für klösterliche Gemeinschaften: vgl. ebd., S. 249-250.
155 Scientes quoque mei domestici cultum esse pietatis silentium nocturnis horis ac divino officio seu
lectioni deputatis temporibus videlicet in mane per duas horas diei, in quas nonnulli acfere omnes
pene religiosi lectionis et spiritalis exercicii tempus transtulerunt. In profestis quoque diebus et
quadragesimalibus continue in locis quoque sepositis, id est oratorio, dormitorio ac refectorio sic
student silentio, ut a bonis quoque loquelis linguam cohibeant, nisi illi, quipreest, aliquid ordina-
re incumbat, quod et ipse cum quantum potest verbis paucioribus et minore strepitu ordinabit aut
alicuius signi nutu vel sonitu demonstrabat. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 162.
156 Quibus finitis fratribus de capitulo vel de ecclesia egressis, Benedicite dicat qui ultimus in congre-
gatione fuerit; et sic licentiam bona loquendi usque ad tertiam habeant. Siegwart, Consuetudines,
cap. 31, § 69, S. 139. Vgl. Weinfurter, Salzburger Bistumsreform, S. 276.
157 In quo nimirum opere hoc ad honestatem simul et exercicii rationem spectare credimus, ut non
vulgari lingua, sed litteratorie sermones necessitatis et utilitatis conferant, hoc omnibus in com-
mune caventibus ne multiloquium seu vaniloquium crassari incipiat aut verbum scurrilitatis audi-
atur. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 164-166.
158 Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses, ed. Weinfurter, CCCM
48, cap. 21, § 99, S. 58 und cap. 31, § 157, S. 91-92. Vgl. außerdem Weinfurter, Salzburger Bis-
tumsreform, S. 276.
159 ... videlicet in mane per duas horas diei, in quas nonnulli ac fere omnes pene religiosi lectionis
et spiritalis exercicii tempus transtulerunt. In profestis quoque diebus et quadragesimalibus con-
tinue ... und ... et hec maior tercia propter tempus operis protelandum tempore maxime estivo
tardius inchoanda erit, ut sexta, quoque miss^ peracte competenter valeat continuari. Arno von
Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 162-164.
160 Sunt etiam, quipropter multiloquium, in quo peccatum non deerit submovendum, id consuetudinis
pie caute assumpserint, ut non nisi cum priore vel illo, qui operi preest, id, quod necessitas postu-
larit, loquantur. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 166.
2. Scutum canonicorum
Stunden am Morgen) sowie in bestimmten Räumlichkeiten - im Oratorium, im
Dormitorium und Refektorium und schließt den Vorsteher mit ein, der seine An-
weisung möglichst mit wenigen Worten oder durch Zeichen geben solle.154Außerdem
müsse an den Tagen vor Festtagen und während der gesamten Fastenzeit geschwie-
gen werden.155
Das Schweigegebot in Reichersberg überdauerte folglich fast den gesamten Ar-
beitstag und verdeutlicht hierin die Abweichung zu den Marbacher Consuetudines,
wo das Schweigegebot nach dem Kapitel endete.156 Während der Arbeit ist das Spre-
chen nicht grundsätzlich verboten, aber die nötigen Worte sollten auf ein Minimum
beschränkt und mit gemäßigter Stimme ausgesprochen werden. Falls längere Erklä-
rungen nötig sind, sollten diese außerhalb der Gemeinschaft der Arbeitenden gesche-
hen. Zugleich legt Arno fest, dass die notwendigen Gespräche nicht in Umgangsspra-
che, sondern in grammatisch richtiger Form zu erfolgen hätten.157 Insgesamt lässt
sich hinsichtlich des Schweigegebotes im Scutum eine Anlehnung an die Kloster-
rather Consuetudines feststellen.158
Auch in der Passage über das Schweigen im Stift fehlen in den kürzeren Version
B einige Absätze, in denen die genauen Zeiten, an denen das Schweigen eingehalten
werden muss, noch einmal detailliert beschrieben159 beziehungsweise Ausnahme-
fälle diskutiert werden.160
154 Dies entsprach den typischen Regelungen für klösterliche Gemeinschaften: vgl. ebd., S. 249-250.
155 Scientes quoque mei domestici cultum esse pietatis silentium nocturnis horis ac divino officio seu
lectioni deputatis temporibus videlicet in mane per duas horas diei, in quas nonnulli acfere omnes
pene religiosi lectionis et spiritalis exercicii tempus transtulerunt. In profestis quoque diebus et
quadragesimalibus continue in locis quoque sepositis, id est oratorio, dormitorio ac refectorio sic
student silentio, ut a bonis quoque loquelis linguam cohibeant, nisi illi, quipreest, aliquid ordina-
re incumbat, quod et ipse cum quantum potest verbis paucioribus et minore strepitu ordinabit aut
alicuius signi nutu vel sonitu demonstrabat. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 162.
156 Quibus finitis fratribus de capitulo vel de ecclesia egressis, Benedicite dicat qui ultimus in congre-
gatione fuerit; et sic licentiam bona loquendi usque ad tertiam habeant. Siegwart, Consuetudines,
cap. 31, § 69, S. 139. Vgl. Weinfurter, Salzburger Bistumsreform, S. 276.
157 In quo nimirum opere hoc ad honestatem simul et exercicii rationem spectare credimus, ut non
vulgari lingua, sed litteratorie sermones necessitatis et utilitatis conferant, hoc omnibus in com-
mune caventibus ne multiloquium seu vaniloquium crassari incipiat aut verbum scurrilitatis audi-
atur. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 164-166.
158 Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses, ed. Weinfurter, CCCM
48, cap. 21, § 99, S. 58 und cap. 31, § 157, S. 91-92. Vgl. außerdem Weinfurter, Salzburger Bis-
tumsreform, S. 276.
159 ... videlicet in mane per duas horas diei, in quas nonnulli ac fere omnes pene religiosi lectionis
et spiritalis exercicii tempus transtulerunt. In profestis quoque diebus et quadragesimalibus con-
tinue ... und ... et hec maior tercia propter tempus operis protelandum tempore maxime estivo
tardius inchoanda erit, ut sexta, quoque miss^ peracte competenter valeat continuari. Arno von
Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 162-164.
160 Sunt etiam, quipropter multiloquium, in quo peccatum non deerit submovendum, id consuetudinis
pie caute assumpserint, ut non nisi cum priore vel illo, qui operi preest, id, quod necessitas postu-
larit, loquantur. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 166.