2. Die correctio von Saint-Bertin | 101
Entschluss nur noch bestärkt. Den Tod vor Augen, sei er sich seiner Verantwortung
gegenüber den Mönchen bewusst geworden.433 Dabei fürchtete Lambert sicherlich
nicht nur um das Seelenheil seiner Mönche, sondern vor allem um sein eigenes,
hatte er doch als Abt nach der Regula Benedicti das Verhalten seiner Mönche vor
Gott zu verantworten.434
Da die Mitbrüder sich aber gegen jede Veränderung sträubten, habe sich Lam-
bert mit Clementia, der Gräfin von Eiandern, im Geheimen getroffen. Diese vertrat
ihren Gatten Robert II., der sich zu diesem Zeitpunkt noch auf dem Kreuzzug
befand. Zusammen mit den Großen der Grafschaft seien Clementia und Lambert
übereingekommen, das Amt des Abtes von Saint-Bertin einem Cluniazenser zu
übertragen, um letztlich die religio in der Gemeinschaft wiederherzustellen.435
Diese Passage aus den Gesta abbatum legt offen dar, dass hinter der correctio
von Saint-Bertin weitere Akteure standen: an erster Stelle Gräfin Clementia. Neben
Anselm von Canterbury gilt sie in der Forschung als zweites entscheidendes Binde-
glied zwischen Flandern und Cluny.436 So stammte sie zum einen aus Burgund und
war die Schwester Guidos von Vienne, eines großen Förderers Clunys, der später
als Calixt II. den Stuhl Petri besteigen sollte. Zum anderen konnte Sproemberg
zeigen, dass auch Clementia in regem Kontakt mit Anselm von Canterbury stand
und von ihm in ihrem »Reformvorhaben« unterstützt wurde.437
Der beherzte Einsatz der Gräfin für die correctio Saint-Bertins lässt sich aus
einigen Dokumenten belegen, die zum Teil Eingang in die Gesta Simons gefunden
haben.
Von besonderer Bedeutung ist eine auf das Jahr 1099 datierte Urkunde Clemen-
tias zugunsten Hugos von Cluny.438 Darin brachte sie ihren besonderen Wunsch
insolitum ergo fratres concitati interdictum, exarcerunt in eum sicut ignis in spinis et ignominiosis verbis
defatigatum ad lectum ire coegerunt.«
433 Simon, Gesta, II, c. 62, S. 648: »Timensque sibi, quod fratres sibi commissos dissolute et indisciplinariter
permisisset aetenus vivere [...].«
434 RB2, 34.
435 Simon, Gesta, II, c. 64, S. 648: »Cum igitur aliquantulum temporis inter monachos et abbatem pertran-
sisset in huiusmodi dissensione, abbas comitem Robertum iuniorem per comitissam Clementiam et per
nonnullos regni proceres convenit, ut aecclesiae Sancti Bertini de religione consuleret et, ne qualibet in
posterum incuria in monachis eadem religio deficeret, idem coenobium Cluniacensibus ad substituen-
dum abbatem subiceret.«
436 Zu Clementia siehe oben S. 78-80.
437 Anselm von Canterbury, Opera, Bd. 4, ep. 249, S. 160: »Ad vos pertinet, reverenda domina et filia
carissima, ut haec et huius modi viro vestro frequenter »opportune, importune« suggeratis, et ut non
dominum sed advocatum, non privignum sed filium se probet esse ecclesiae consulatis. Certe sic erit
potestas placens deo, et omnes actus eius dirigentur ab eo, et contra omnes adversarios eius erit cum eo.
Monete eum, ut numquam adversetur legi dei, quia qui illi subditi non sunt, scriptura, quae non menti-
tur, asserit illos indubitanter inimicos esse dei. [...] Haec moneat, haec consulat, rogo, viro suo comitissa
Clementia, ut et illum et illam ad regnum caelorum sublevet divina clementia. Sic fiat. Amen.«
438 Zur Datierung vgl. Sproemberg, Alvisus, S. 72-74.
Entschluss nur noch bestärkt. Den Tod vor Augen, sei er sich seiner Verantwortung
gegenüber den Mönchen bewusst geworden.433 Dabei fürchtete Lambert sicherlich
nicht nur um das Seelenheil seiner Mönche, sondern vor allem um sein eigenes,
hatte er doch als Abt nach der Regula Benedicti das Verhalten seiner Mönche vor
Gott zu verantworten.434
Da die Mitbrüder sich aber gegen jede Veränderung sträubten, habe sich Lam-
bert mit Clementia, der Gräfin von Eiandern, im Geheimen getroffen. Diese vertrat
ihren Gatten Robert II., der sich zu diesem Zeitpunkt noch auf dem Kreuzzug
befand. Zusammen mit den Großen der Grafschaft seien Clementia und Lambert
übereingekommen, das Amt des Abtes von Saint-Bertin einem Cluniazenser zu
übertragen, um letztlich die religio in der Gemeinschaft wiederherzustellen.435
Diese Passage aus den Gesta abbatum legt offen dar, dass hinter der correctio
von Saint-Bertin weitere Akteure standen: an erster Stelle Gräfin Clementia. Neben
Anselm von Canterbury gilt sie in der Forschung als zweites entscheidendes Binde-
glied zwischen Flandern und Cluny.436 So stammte sie zum einen aus Burgund und
war die Schwester Guidos von Vienne, eines großen Förderers Clunys, der später
als Calixt II. den Stuhl Petri besteigen sollte. Zum anderen konnte Sproemberg
zeigen, dass auch Clementia in regem Kontakt mit Anselm von Canterbury stand
und von ihm in ihrem »Reformvorhaben« unterstützt wurde.437
Der beherzte Einsatz der Gräfin für die correctio Saint-Bertins lässt sich aus
einigen Dokumenten belegen, die zum Teil Eingang in die Gesta Simons gefunden
haben.
Von besonderer Bedeutung ist eine auf das Jahr 1099 datierte Urkunde Clemen-
tias zugunsten Hugos von Cluny.438 Darin brachte sie ihren besonderen Wunsch
insolitum ergo fratres concitati interdictum, exarcerunt in eum sicut ignis in spinis et ignominiosis verbis
defatigatum ad lectum ire coegerunt.«
433 Simon, Gesta, II, c. 62, S. 648: »Timensque sibi, quod fratres sibi commissos dissolute et indisciplinariter
permisisset aetenus vivere [...].«
434 RB2, 34.
435 Simon, Gesta, II, c. 64, S. 648: »Cum igitur aliquantulum temporis inter monachos et abbatem pertran-
sisset in huiusmodi dissensione, abbas comitem Robertum iuniorem per comitissam Clementiam et per
nonnullos regni proceres convenit, ut aecclesiae Sancti Bertini de religione consuleret et, ne qualibet in
posterum incuria in monachis eadem religio deficeret, idem coenobium Cluniacensibus ad substituen-
dum abbatem subiceret.«
436 Zu Clementia siehe oben S. 78-80.
437 Anselm von Canterbury, Opera, Bd. 4, ep. 249, S. 160: »Ad vos pertinet, reverenda domina et filia
carissima, ut haec et huius modi viro vestro frequenter »opportune, importune« suggeratis, et ut non
dominum sed advocatum, non privignum sed filium se probet esse ecclesiae consulatis. Certe sic erit
potestas placens deo, et omnes actus eius dirigentur ab eo, et contra omnes adversarios eius erit cum eo.
Monete eum, ut numquam adversetur legi dei, quia qui illi subditi non sunt, scriptura, quae non menti-
tur, asserit illos indubitanter inimicos esse dei. [...] Haec moneat, haec consulat, rogo, viro suo comitissa
Clementia, ut et illum et illam ad regnum caelorum sublevet divina clementia. Sic fiat. Amen.«
438 Zur Datierung vgl. Sproemberg, Alvisus, S. 72-74.