Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Editor]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0156
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
152 | I. Die Abtei von Saint-Bertin

3.4. Veränderungen in den Besitz- und Herrschaftsstrukturen
3.4.1. Die correctio exterius im Spiegel der historiographischen Texte
Gleich mehrere Texte berichten, dass in der Abtei von Saint-Bertin in der Zeit um
1100 nicht nur im innerklösterlichen Bereich Veränderungen vorgenommen wur-
den, sondern auch in den Besitz- und Herrschaftsstrukturen. An erster Stelle stehen
erneut Simons Gesta abbatum'. Nachdem Simon Lamberts Werdegang und seinen
Aufstieg in das Amt des Abtes thematisiert hat, fasst er kurz zusammen, welche
Verdienste Lambert um sein Kloster aber auch um viele andere Gemeinschaften
erworben hatte: Er habe mit dem Rat guter Männer eindringende Feinde abgewehrt
und Konflikte beigelegt. Es habe nichts gegeben, was er nicht zustande gebracht
hätte. Dabei bediente er sich aller Mittel, nämlich militärischer Gewalt, Abmachun-
gen, Verhandlungen mit Laien und Geistlichen, weltlichen Gerichten und Synoden.
Viele Klöster, die durch die Sorglosigkeit früherer Äbte verlassen oder vernachläs-
sigt worden waren, seien durch Lamberts Arbeit und das Wohlwollen der Kirche
wiederhergestellt und verbessert worden. All dies sei vor Ort offen sichtbar, wie
dies allerdings zustande gekommen sei, werde im Folgenden geschildert. Dabei be-
ginnt Simon zunächst mit den äußeren Angelegenheiten und führt, wie er bemerkt,
zunächst die Urkunden an, in denen die Päpste die Freiheit »all unserer Kirchen«
bestätigten, bevor dann die Urkunden anderer Personen folgen, die über verschie-
den Belange des Klosters handeln.663
In diesen einleitenden Worten macht Simon deutlich, dass die correctio seines
Abtes und Lehrers umfassender Art war und keinesfalls nur auf die innerklöster-
663 Simon, Gesta, II, c. 7, S. 645: »Sublimatus igitur hoc ordine in honoris culmine, coepit bonorum viro-
rum in agendis uti consilio et eorum per omnia sapienter informari exemplo, quo insurgentes contra
se repelleret hostes et tumulantium insolescentes compesceret lites. Cui in processu temporis multa
mentis inhesit industria, quam subsecuta est tanta in omnibus quae agebat efficacitas et gratia, ut nil in
propiis vel alienis, nil in militaribus vel in regularibus, nil in popularibus vel in negociis aecclesiasticis,
nil in laicorum placitis vel in clericorum synodis ortum est tarn diversum tamque inextricabile, quod
suo non expediret iudicio perfacile. Hincque factum est, ut, quasi tellus arida, hiemali asperitate per
supervenientem gratam aeris serenitatem detersa, solis ignivomis vaporibus vegetata virescit et virendo
florescit et florendo maturescit, sic non solum hoc Sithiense coenobium, verum etiam aliorum loca
sanctorum ad laudem et honorem nominis Christi huius patris Lamberti iugi sollertia in melius mutata
proficerent, donec fructu multiplici sanctae exercitationis multas Christo animas lucrifacerent. Multa
quippe, quae antecessorum suorum incuria vel ablata vel presumdata et depravata fuerant, suo labore
et benevolentia aecclesiae sunt restituta, reparata et emendata. Quae cuncta suo in loco convenientius
patebunt, cum scripto apparuerit, quibus et in quibus et a quibus huius loci melioratio monachorumque
laudabilis conversio per ordinem facta est. Ab exterioribus igitur incipientes, ad interiora usque ad nos-
tros descendamus; a quibus herum exeuntes, ad corrigenda aliorum coenobia expeditus proficiscamur.
In primis igitur cartarum exemplaria, quae Romanorum pontificum auctoritate, illo agente, de libertate
omnium aecclesiarum nostrarum confirmitatae sunt, ponamus aliasque aliarum personarum, quas de
diversis aecclesiae utilitatibus assignari fecerat, postea subscribere studeamus.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften