Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Editor]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0206
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
202 | I. Die Abtei von Saint-Bertin

wenn er sich im Dienste für sein Kloster auf Reisen begab und eine gewisse Zeit
abwesend war, einen Empfang bereiteten. Im Verhalten gegenüber ihrem Abt sei so
große Demut zu sehen gewesen, dass es nie vorkam, dass ihm beim Vorbeigehen die
gebührende Ehrerbietung verweigert wurde.859 Nichtsdestotrotz habe es aber auch
Brüder gegeben, die ihm nicht gleichgesinnt waren. Ihnen sei Johannes geduldig
und beständig begegnet und habe ihre Anfeindungen ignoriert.860 Gott habe die
Bewohner Sithius aber wegen ihrer Sünden gestraft und sie durch einen Brand ihrer
Behausungen beraubt. Grund für diese Strafe seien die schlechten Werke gewesen,
die darauf zurückzuführen seien, dass die Mönche in ihren geistlichen Übungen er-
matteten.861 Johannes habe sogleich mit dem Wiederaufbau des Klosters begonnen.
Die Mönche, die nun dem freien Himmel ausgesetzt waren, machten sich für die
Handarbeit bereit und bauten als gute Söldner Christi die Gebäude des Klosters
wieder auf. Das Refektorium, der Kreuzgang und die Kirche wurden mit reichem
Schmuck versehen, die Bibliothek mit neuen Büchern ausgestattet. Johannes habe
sich außerdem daran gemacht, den weltlichen Besitz, der dem Kloster bis dahin
weniger von Nutzen war, zu verbessern und Urkunden ausstellen zu lassen.862
Abt Johannes, von dem Simon als Kind ins Kloster auf genommen worden war,
nimmt in der Reihe der Äbte, die der Chronist im ersten Buch der Gesta abba-
tum abhandelt, eine besondere Stellung ein. Der Bericht ist ausführlicher und per-
859 Simon, Gesta, I, c. 25, S. 641: »Cui nimirum tota Sithienesis obvia fit congregatio, amictu circumamicta
vario, utputa tanti patris honore exhilarata multimodo. Tandem cum iubilo suscipitur, in sede principali
constituitur, post omnia ab omnibus asculatur et deinceps ut pater et abbas veneratur. Tanta illi deinde
in subditis affectuosa karitas, ut, quotiens gratia aecclesiasticae utilitatis alicubi profectus aliquandiu
abesset, miro amoris desiderio a fratribus et domesticis eius prestolaretur adventus. Solebant namque ex
hilaritate animi eius ut boni filii patri alludere. Eratque in eo tune magnam videre humilitatem, cum sibi
transeunti non pateretur quemlibet assurgere nec debitam reverentiam sibi impendere.«
860 Simon, Gesta, I, c. 25, S. 641: »Sed cum emulis solummodo placere non posset ipseque erga eos nil
impatienter ageret, sed equanimiter canina eorum obtrectationes iugiter dissimularet, in hoc videbatur
notandus, quod gratia pietatis erga quoslibet agebat remissius.«
861 Simon, Gesta, I, c. 26, S. 642: »Sed quoniam, proh dolor! prosperis successibus solent aliquando tristia
succedere, accidit iusto Dei iudicio illius tempore civibus huius villae divinae ultionis tarn gravis animad-
versio, ut, eorum peccatis exigentibus, pene omnium sevo incendio consumeretur cohabitatio. Et quia in
agro dominico zizania malorum operum invidia hostis humani generis, torpentibus a spirituali exercitio
custodibus, superseminata falce divinae severitatis secanda et igne supernae examinationis fuerant con-
sumenda, ignis, vi peccatorum nostrorum appulsus, omnem locum enormitate sui circumvallet et obvia
quaeque peredit.«
862 Simon, Gesta, I, c. 26, S. 642: »Fratribus interim divo expositis, utpote tanto claustro adusto, totus
in opus manuum accingitur multoque labore omnique conamine bonus Christi mercennarius in re-
aedificandis coenobii domatibus innititur. [...] Enimvero quoniam refectoria domus totiusque confinia
claustri ignis pessumdederat, utrumque ex integro reparans, claustrum quidem quamquam sumptuosis
expensis mira arte sculptoria decoravit caeteraque omnia ex maxima parte sublimavit, ampliavit et tec-
torum culminibus, Deo gratias!, consummavit. His ita effectui quamquam satis laboriose mancipatis,
exteriora nichilominus, quae antiquorum institutione ordinata minus domui Dei profuerant, corrigere
curavit, et correcta, ne iterato pravorum imprudentia deteriorarentur, cum quibusdam aecclesiasticis
traditionibus cartarum allegationi mandavit [...].«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften