Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Editor]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0239
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Die correct/o von Marchiennes | 235

Der desolate Zustand der Abtei hatte allerdings recht schnell die Intervention
benachbarter Klöster zur Folge. Zuallererst habe sich, nach dem Bericht des And-
reas, der Abt von Saint-Amand des verlassenen Klosters angenommen. Nachdem
nämlich die Mönche Marchiennes verlassen hatten und dort kein Gottesdienst mehr
gehalten wurde, habe sich dieser Abt dazu entschlossen, am Allerheiligentag zwei
Mönche dort hinzuschicken, um an diesem hohen Feiertag und in der vorangehen-
den Nacht Gottesdienst zu halten. Da vor Ort keine Lebensmittel mehr vorzufin-
den waren, erhielten die Mönche aus ihrem Kloster eine Tagesration.983 Andreas
verortet diese Episode in seiner Darstellung in die kurze Zeitspanne zwischen dem
Weggang der Brüder und der Intervention Bischof Lamberts im Jahr 1110.
Nach Fulchards Absetzung und Exkommunikation seien, wie Andreas berich-
tet, vier Mönche der Gemeinschaft wieder nach Marchiennes zurückgekehrt und
hätten den Prior von Anchin, Amand von Castello, zu ihrem neuen Abt gewählt.984
Dieser habe sein Amt allerdings nicht sofort angetreten. Sowohl der desolate Zu-
stand der Abtei, als auch die Ansprüche Fulchards auf die Abtei und die damit
verbundenen Rechtsstreitigkeiten, seien der Grund dafür gewesen, dass Amand die
Abtswürde zunächst weit von sich wies.985 Erst zwei Jahre nach der Wahl, so An-

spectum, ut duidam rustico & uxori ejus monasterii custodiam delegarent. Abbas quoque cuidam militi
cognato suo, debili & leproso, totum concessit, quidquid ibi ad sui sustentationem potuit accipere.« Vgl.
auch Miracula Sanctae Eusebiae, S. 459B-C.
983 Andreas, Miracula Sanctae Rictrudis, II, c. 1, S. 99D-E: »Viri religiosi, perverti Fratres & locum destrui
attendentes, patienter ferre non poterant: & ut dominus tantis miseriis finem imponeret, precabantur.
Interea cum solennis omnium Sanctorum dies instaret, Abbas S. Amandi de monachis suis duos Mar-
chianas transmittit, ut ibi tantae diei celebritatem cum praecurrenti nocte in psalmis & hymnis, & aliis
ad divinam cultum pertinentibus, devote transigerent. Nam cum esset vir bonus, tristabatur, si in hac
solennitate nullum Deo & Sanctis ejus, qui ibi quiescunt, obsequium impenderetur. Illi vero scientes
absque alimentis corporalibus se diu non posse subsistere, deferunt secum, quae ad victum diei unius
sibi forent necessaria. Quod si non egissent, post vigilias & completa mysteria, egestas loci cogeret eos
jejunos reverti ad propria.« Über ein ganz ähnliches Unterfangen des Abtes von Saint-Amand berichtet
Hermann, Liber, c. 63, S.114. Demnach haben Mönche aus diesem Kloster den Gottesdienst in Saint-
Martin gehalten, als die dortigen Mönche ihr Kloster verlassen hatten. Auch sie erhielten die notwendige
Verpflegung, womit man offenbar ihre Rückkehr garantieren wollte.
984 Andreas, Miracula Sanctae Rictrudis, II, c. 1, S. 99F: »Sub hac dissensione, minis precibus; frequenter
alternatis, quatuor tantum monachi, qui jam Marchianas redierant; Amandum Priorem Aquicinctensis
ecclesL sibi Abbatem constituunt.«
985 Galbert, Patrocinium, c. 4, S. 151E »Ad huc tarnen novi hospitis, imo condigni successoris animus su-
scepto officio repugnabat accedere; atque de inculto ago Dei spinas, ut ita dicam, & tribulos evellere
defferebat; diuque ac vehementer renuebat injunctam curam regiminis duplici de causa suscipere; vel
quia litibus & contentionibus, causis hinc inde consurgentibus, abhorrebat se quandoque oportere va-
care, quod prohibet Apostolus, inquiens [...].« Andreas, Miracula Sanctae Rictrudis, II, c. 1, S. 99F: »Ille
vero resistendo, suam imperitam, loci & ordinis destructionem opponebat: & ex adverso Fulchardum &
suos, qui rem prospere agi nequaquam paterentur.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften