254 | II. Die Abtei von Marchiennes
Würmern übersäht waren. Indem sie sich mit dem Wasser aus diesem Brunnen wu-
schen, seien sie gänzlich von ihrer Krankheit geheilt worden.1061 Mit dem Bericht
über den Maurontusbrunnen gibt Galbert zu erkennen, dass die Abtei auch darauf
bedacht war, den in Vergessenheit geratenen Maurontuskult wiederzubeleben, ob-
gleich die Gemeinschaft nicht über dessen Reliquien verfügte.
Aber auch der heilige Jonatus sollte unter Abt Amand wieder zu neuen Ehren
kommen. Hiervon zeugt die aus der Feder Galberts stammende Translatio Sancti
Jonati, die im folgenden Abschnitt näher zu betrachten ist.
3.3.3. Die Etablierung des Jonatuskultes
Die Translatio Sancti Jonati entstand unter dem unmittelbaren Eindruck der Er-
mordung Karls des Guten und dürfte keine größere Verbreitung gefunden haben:
Ihr Text ist nur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts aus Marchiennes überlie-
fert.1062 Galbert berichtet darin, dass in der Zeit nach der Ermordung Karls des Gu-
ten die Bewohner von Sailly-en-Ostrevent mit Übergriffen der Großen gerechnet
hatten. Da das Dorf einst zu Hamage und somit der heiligen Eusebia gehörte, habe
man bei Abt Amand um die Reliquien dieser Heiligen gebeten, um das Dorf unter
ihren Schutz zu stellen.1063 Da der Abt aber angesichts der drohenden Gefahr nicht
gewillt war, die wertvollen Reliquien Eusebias nach Sailly zu transferieren, schickte
er einen Teil der Reliquien des heiligen Jonatus.1064 Der anfängliche Unmut der Be-
1061 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 133A-B: »[...] de cujus aqua medelae efficacis, quae hodieque fertur Puteus
S. Mauronti, quem ipsemet dicitur effodisse, ut esset praesto sacrorum vasorum sanctificationi atque
emundationi; de ejus, inquam, salubri aqua potati, facies & membra per singula loti curabantur, nulla
ulterius vermium occupatione detenti.«
1062 BM, Douai, ms. 850, fol. 87v-99v. Zu den bisherigen Teileditionen vgl. S. Vanderputten, A miracle of
Jonatus, S. 69-72, der die erste vollständige kritische Edition dieses Textes vorlegt (S. 73-87).
1063 Galbert, Translatio, c. 2, S. 76-77: »Saliacenses vero predictae villae Marceniensi ecclesiae subiecti, hos-
pites valde perterriti, contra luporum ingluvium insatiabilem tarn nocturnis quam diurnis insidiis ovili
Dominico inhiantem et auxilium ferri sibi rogaverant et diu obnixeque desideraverant, sed hoc potius
exposcentes fieri per magis sibi notam, sanctam videlicet Eusebiam virginem, vix confessorem Christi
egregium a patre monasterii religioso et nonae memoriae Amando (valde pertimescente de sevitia aut
furtiva subreptione hostium, ne forte traditi in reprobum sensum cum ceteris rapinis corriperent et
diriperent aut etiam conculcarent et inhoneste pertractarent sacrarum insignia reliquiarum), sanctum
lonatum abbatem luculentissimum, nondum quantus erat in meritis ad unguem notum impetraverant
[...].«
1064 S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 2, S. 77: »Ignorabant tarnen quidam eorum minus cauti
sanctum lonatum presentialiter adesse et ideo putabant et hilares proclamabant huiusmodi quippiam
operis fieri debere Deo sacratae, cuius magis usum habebant cuique non iniuste magis favebant, sanctae
videlicet Eusebiae, utpote commanentes sub eius ditione atque ab antiquis tradita in sacro fonte posses-
sione.«
Würmern übersäht waren. Indem sie sich mit dem Wasser aus diesem Brunnen wu-
schen, seien sie gänzlich von ihrer Krankheit geheilt worden.1061 Mit dem Bericht
über den Maurontusbrunnen gibt Galbert zu erkennen, dass die Abtei auch darauf
bedacht war, den in Vergessenheit geratenen Maurontuskult wiederzubeleben, ob-
gleich die Gemeinschaft nicht über dessen Reliquien verfügte.
Aber auch der heilige Jonatus sollte unter Abt Amand wieder zu neuen Ehren
kommen. Hiervon zeugt die aus der Feder Galberts stammende Translatio Sancti
Jonati, die im folgenden Abschnitt näher zu betrachten ist.
3.3.3. Die Etablierung des Jonatuskultes
Die Translatio Sancti Jonati entstand unter dem unmittelbaren Eindruck der Er-
mordung Karls des Guten und dürfte keine größere Verbreitung gefunden haben:
Ihr Text ist nur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts aus Marchiennes überlie-
fert.1062 Galbert berichtet darin, dass in der Zeit nach der Ermordung Karls des Gu-
ten die Bewohner von Sailly-en-Ostrevent mit Übergriffen der Großen gerechnet
hatten. Da das Dorf einst zu Hamage und somit der heiligen Eusebia gehörte, habe
man bei Abt Amand um die Reliquien dieser Heiligen gebeten, um das Dorf unter
ihren Schutz zu stellen.1063 Da der Abt aber angesichts der drohenden Gefahr nicht
gewillt war, die wertvollen Reliquien Eusebias nach Sailly zu transferieren, schickte
er einen Teil der Reliquien des heiligen Jonatus.1064 Der anfängliche Unmut der Be-
1061 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 133A-B: »[...] de cujus aqua medelae efficacis, quae hodieque fertur Puteus
S. Mauronti, quem ipsemet dicitur effodisse, ut esset praesto sacrorum vasorum sanctificationi atque
emundationi; de ejus, inquam, salubri aqua potati, facies & membra per singula loti curabantur, nulla
ulterius vermium occupatione detenti.«
1062 BM, Douai, ms. 850, fol. 87v-99v. Zu den bisherigen Teileditionen vgl. S. Vanderputten, A miracle of
Jonatus, S. 69-72, der die erste vollständige kritische Edition dieses Textes vorlegt (S. 73-87).
1063 Galbert, Translatio, c. 2, S. 76-77: »Saliacenses vero predictae villae Marceniensi ecclesiae subiecti, hos-
pites valde perterriti, contra luporum ingluvium insatiabilem tarn nocturnis quam diurnis insidiis ovili
Dominico inhiantem et auxilium ferri sibi rogaverant et diu obnixeque desideraverant, sed hoc potius
exposcentes fieri per magis sibi notam, sanctam videlicet Eusebiam virginem, vix confessorem Christi
egregium a patre monasterii religioso et nonae memoriae Amando (valde pertimescente de sevitia aut
furtiva subreptione hostium, ne forte traditi in reprobum sensum cum ceteris rapinis corriperent et
diriperent aut etiam conculcarent et inhoneste pertractarent sacrarum insignia reliquiarum), sanctum
lonatum abbatem luculentissimum, nondum quantus erat in meritis ad unguem notum impetraverant
[...].«
1064 S. Vanderputten, A Miracle of Jonatus, c. 2, S. 77: »Ignorabant tarnen quidam eorum minus cauti
sanctum lonatum presentialiter adesse et ideo putabant et hilares proclamabant huiusmodi quippiam
operis fieri debere Deo sacratae, cuius magis usum habebant cuique non iniuste magis favebant, sanctae
videlicet Eusebiae, utpote commanentes sub eius ditione atque ab antiquis tradita in sacro fonte posses-
sione.«