4. Veränderungen in den Besitz- und Herrschaftsstrukturen | 267
Termond, der sie wiederum vom Grafen übertragen bekommen hatte. Aus diesem
Grund wollte Lambert vor Gericht ziehen, sei dort aber nicht erschienen und habe
auch kein Entschuldigungsschreiben vorweggeschickt. Auch eine zweite Frist habe
er missachtet, weshalb er weiterhin solange exkommuniziert blieb, bis er Üizfamilia
zurückgegeben und den Schaden ersetzt habe.1113
Dieses Beispiel ist einer jener typischen Fälle, in denen die Übertragung von
Rechten an zweite und dritte letztlich zur Entfremdung von Klostergut führte. Da
zwischen dem eigentlichen Besitzer, dem Kloster, und dem tatsächlichen Dienst-
mann der Mönche keine direkte Verbindung mehr bestand, kam es zu den beschrie-
benen Missständen. Gerade von den sozial aufstrebenden niederen Adligen oder
Ministerialen der größeren Herren ging besondere Gefahr aus, da sie ihr Amt mit-
unter zum Ausbau der eigenen Herrschaft nutzten.1114 Dass es sich dabei aber nicht
um ein Versehen handelte, das auf die Ignoranz der eigentlichen Besitzverhältnisse
zurückzuführen war, wird im Verhalten Lamberts deutlich. Sein Argument, er habe
nicht dem Kloster Rechenschaft zu leisten, sondern Daniel von Termond und dem
Grafen, weswegen er vor Gericht ziehen werde, war, wie der weitere Verlauf zeigt,
ein vergeblicher Einschüchterungsversuch - kam seine Abwesenheit vor Gericht
doch letztlich einem Schuldeingeständnis gleich.
Eine Urkunde Bischof Johannes’ von Therouanne berichtet über den Ausgang
dieses Konflikts. Demnach lenkte Lambert ein und gestand ein, die familia und
die Vogtei des Klosters ungerechterweise usurpiert zu haben, woraufhin seine Ex-
kommunikation aufgehoben worden sei.1115 Im Fall Lamberts von Reningelst mag
aber nicht nur die Exkommunikation zum Einlenken bewogen haben, sondern mit
1113 B. Delmaire, L’histoire-polyptyque, D 4, S. 102: »Domnus Amandus Marcianensis abbas clamorem
facit ad domnum episcopum nostrum de Lamberto de Rithnengella, de hoc scilicet quod ille Lambertus
invaserat familiam sanct§ Rictrudis et per rapinam et pacis infractionem eam tenebat, videlicet nec per
abbatem nec per ^cclesiam et inde predict^ ecclesi^ damnum x librarum Flandrensis monete fecerat.
Lambertus respondit: »Non nego familiam eam qu§ clamatur sanct§ Rictrudis Marcianensis esse, et eam
neque ab abbate neque ab ecclesia teneo, sed a Danihele de Terneramunda et Danihel a comite, et ideo
hic volo placitare.« [...]Die igitur qua judicium illud reddi debebat, venit predictus abbas Amandus,
ille vero Lambertus nec venit nec responsalem premisit et sic igitur et in banno remansit. Iterum ex
precepto domni episcopi XV die predictus abbas rediit auditurus si legitimam excusationem pro qua
die prefixa non venisset ille Lambertus pretenderet. Ille vero nec ea die venit nec responsalem premisit.
Judicavimus igitur nos et honesti viri quos subscripsimus quod ille Lambertus tamdiu in excommu-
nicatione maneret donec ecclesie et abbati Marcianensi satisfaceret reddendo ei familiam quam injuste
auferebat et restituendo damnum quod ei inde intulerat, scilicet X libras.«
1114 S. Vanderputten, Fulcard’s Pigsty zeigt dies am Beispiel der Familie der Landas.
1115 B. Delmaire, L’histoire-polyptyque, D 6, S. 104: »Ego Johannes Dei gratia Morinorum episcopus,
notum facio Christi fidelibus tarn futuris quam presentibus quod familiam et advocationem sanct§
Rictrudis de Marcianis quam Lambertus de Rinengeles sibi injuste usurpaverat, eandem scilicet domnus
Amandus Marcianensis abbas in presentia nostra Taruenne judicio clericorum et abbatum nostrorum
legitime derationavit; et ipse Lambertus injuriam suam recognoscens de excommunicatione et foris-
facto illo se absolve fecit.«
Termond, der sie wiederum vom Grafen übertragen bekommen hatte. Aus diesem
Grund wollte Lambert vor Gericht ziehen, sei dort aber nicht erschienen und habe
auch kein Entschuldigungsschreiben vorweggeschickt. Auch eine zweite Frist habe
er missachtet, weshalb er weiterhin solange exkommuniziert blieb, bis er Üizfamilia
zurückgegeben und den Schaden ersetzt habe.1113
Dieses Beispiel ist einer jener typischen Fälle, in denen die Übertragung von
Rechten an zweite und dritte letztlich zur Entfremdung von Klostergut führte. Da
zwischen dem eigentlichen Besitzer, dem Kloster, und dem tatsächlichen Dienst-
mann der Mönche keine direkte Verbindung mehr bestand, kam es zu den beschrie-
benen Missständen. Gerade von den sozial aufstrebenden niederen Adligen oder
Ministerialen der größeren Herren ging besondere Gefahr aus, da sie ihr Amt mit-
unter zum Ausbau der eigenen Herrschaft nutzten.1114 Dass es sich dabei aber nicht
um ein Versehen handelte, das auf die Ignoranz der eigentlichen Besitzverhältnisse
zurückzuführen war, wird im Verhalten Lamberts deutlich. Sein Argument, er habe
nicht dem Kloster Rechenschaft zu leisten, sondern Daniel von Termond und dem
Grafen, weswegen er vor Gericht ziehen werde, war, wie der weitere Verlauf zeigt,
ein vergeblicher Einschüchterungsversuch - kam seine Abwesenheit vor Gericht
doch letztlich einem Schuldeingeständnis gleich.
Eine Urkunde Bischof Johannes’ von Therouanne berichtet über den Ausgang
dieses Konflikts. Demnach lenkte Lambert ein und gestand ein, die familia und
die Vogtei des Klosters ungerechterweise usurpiert zu haben, woraufhin seine Ex-
kommunikation aufgehoben worden sei.1115 Im Fall Lamberts von Reningelst mag
aber nicht nur die Exkommunikation zum Einlenken bewogen haben, sondern mit
1113 B. Delmaire, L’histoire-polyptyque, D 4, S. 102: »Domnus Amandus Marcianensis abbas clamorem
facit ad domnum episcopum nostrum de Lamberto de Rithnengella, de hoc scilicet quod ille Lambertus
invaserat familiam sanct§ Rictrudis et per rapinam et pacis infractionem eam tenebat, videlicet nec per
abbatem nec per ^cclesiam et inde predict^ ecclesi^ damnum x librarum Flandrensis monete fecerat.
Lambertus respondit: »Non nego familiam eam qu§ clamatur sanct§ Rictrudis Marcianensis esse, et eam
neque ab abbate neque ab ecclesia teneo, sed a Danihele de Terneramunda et Danihel a comite, et ideo
hic volo placitare.« [...]Die igitur qua judicium illud reddi debebat, venit predictus abbas Amandus,
ille vero Lambertus nec venit nec responsalem premisit et sic igitur et in banno remansit. Iterum ex
precepto domni episcopi XV die predictus abbas rediit auditurus si legitimam excusationem pro qua
die prefixa non venisset ille Lambertus pretenderet. Ille vero nec ea die venit nec responsalem premisit.
Judicavimus igitur nos et honesti viri quos subscripsimus quod ille Lambertus tamdiu in excommu-
nicatione maneret donec ecclesie et abbati Marcianensi satisfaceret reddendo ei familiam quam injuste
auferebat et restituendo damnum quod ei inde intulerat, scilicet X libras.«
1114 S. Vanderputten, Fulcard’s Pigsty zeigt dies am Beispiel der Familie der Landas.
1115 B. Delmaire, L’histoire-polyptyque, D 6, S. 104: »Ego Johannes Dei gratia Morinorum episcopus,
notum facio Christi fidelibus tarn futuris quam presentibus quod familiam et advocationem sanct§
Rictrudis de Marcianis quam Lambertus de Rinengeles sibi injuste usurpaverat, eandem scilicet domnus
Amandus Marcianensis abbas in presentia nostra Taruenne judicio clericorum et abbatum nostrorum
legitime derationavit; et ipse Lambertus injuriam suam recognoscens de excommunicatione et foris-
facto illo se absolve fecit.«