Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0273
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. Veränderungen in den Besitz- und Herrschaftsstrukturen | 269

Über einen zweiten Fall erfährt man aus einer Urkunde des Bischofs von Arras
von 1129. Diese dokumentiert eine Einigung, die zwischen Abt Amand und dem
Dekan von Mastaing, Amolrich, erreicht wurde. Dieser sollte dem Abt jeweils ei-
nen Scheffel Getreide und einen Scheffel Hafer als Almosen abgeben. Beide sollte
er fortan aber non in feodum sed in beneficium halten. Sein Bruder Hugo Decanus,
dessen Frau und ihre Söhne taten es ihm gleich und bekräftigten die Abmachung
durch einen Eid. Zudem habe Hugo Decanus dem Kloster zwei Drittel des Zehnts
von Mastaing zurückgegeben, die er usurpiert hatte.1120
Der dritte Fall betrifft den Zehnt von Reninge, dessen Verlust bereits die His-
toire-Polyptyque bedauert.1121 Ein Drittel des Zehnts, das heißt der Altar von Re-
ninge, hatte Marchiennes an das Stift von Voormezele verloren. Die übrigen zwei
Drittel, das sogenannte bodium, wurden von einem gewissen Dietrich von Reninge
usurpiert.1122 Erst 1135 gelang es Abt Amand zumindest das bodium für das Klos-
ter zurückzugewinnen. Aus einer Urkunde Bischof Milos von Therouanne erfährt
man, dass Daniel von Termond das besagte bodium für eine gewisse Zeit unge-
rechterweise besessen und vom Grafen von Flandern als beneficium gehalten habe.
Da er die gegen ihn ausgesprochene Exkommunikation aufgehoben wissen wollte,
hätten er und sein Sohn jene beiden Drittel des Zehnts an das Kloster zurückgege-
modios avene singulis annis persolvere; sed tarnen eundem Lietaldum avenam et gallinas quas debet,
cum pomerio et manso suo, sicut se habet vetus fossatum Wenemari, ab abbate in feodum teuere,
excepto jure altaris et villici. [...] pro terris quas ab eodem castellano prius tenuerant, reddi debere et
easdem terras pro quibus hoc persolvunt in abbatis potestate amplius permaneret; eundem castellanum
hominium, fidelitatem servicium, pro beneficio quod ab ecclesia tenet, abbati ejusque successoribus
facere.«; vgl. zudem B. Delmaire, L’histoire-polyptyque, S. 19.
1120 B. Delmaire, L’histoire-polyptyque, D 5, S. 103 -104: »Postulante itaque venerabili fratre nostro Aman-
do abbate Marceniensis monasterii et fratribus ejusdem loci, conventionem quandam inter Amolricum
decanum de Masten et prefatum abbatem in pr^sentia nostra terminatam litteris jussimus annotari ut,
si quis eam conventionem in futuro annullare voluerit, ex hac nostra descriptione cognoscat quomodo
inter eos res acta est et ex sententia excommunicationis quam hic invenerit pertimescat violare quod
decretum est. Igitur Amolricus decanus noster duos modios annon§, alterum frumenti et alterum aven§,
quos ab ^cclesia Marceniensi et preter quos nichil aliud ab ea tenebat, eidem §cclesi§ in elemosinam
reddidit et quod eandem annonam non in feodum sed in beneficium hactenus tenuisset, coram no-
bis recognovit. Hugo etiam, cognomento decanus, frater Amolrici, et uxor ejusdem Hugonis et filii
similiter fecerunt et quod de eadem annona nullum dampnum, nullam calumpniam ulterius §cclesi§
inferrent fide et sacramento promiserunt. [...] Sciendum quoque quod duas partes decim§ de Masten,
quas ex antique tempore Marceniensis §cclesi§ fuisse non dubium est, iste predictus Hugo aliquandiu
sibi injuste usurpaverat, sed post multas vexationes et dampna qu§ pro eadem decima per eum ^ccl^sia
perpessa est, tandem resipiscens se coram nobis apud Asconium in p^netentia prostarvit et contestans
se eandam decimam cum filiis suis jam coram multis abjurasse et §ccl§si§ Marceniensi restituisse, prioris
illius offense veniam et absolutionem habere promeruit.«
1121 B. Delmaire, L’histoire-polyptyque, §29, S. 86-87: »[...] Invasor, Usurpator sive raptor repertus fuerit,
reus §terni judicii in conspectu superni judicis jam adjudicatus sit, si non ea restituendo congrua satis-
factione penituerit.«
1122 Vgl. dazu ausführlich B. Delmaire, L’histoire-polyptyque, S. 16-17; N. N. Huyghebaert, Observations
sur la date, S. 132-133.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften