Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0365
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Abt Segard und der Konflikt mit den Kanonikern von 1108 | 361

bert von Arras und beauftragte sie damit, den Konflikt endgültig beizulegen.1454 Sie
sollten einen Tag und einen für beide Streitparteien annehmbaren Ort festlegen, um
diese Angelegenheit aus der Welt zu schaffen.1455 Lambert von Arras verfasste daher
Briefe an einige Abte der Gegend, an Abt Segard, an Propst Gunter und das Kapi-
tel von Sainte-Marie und informierte sie darüber, dass sie sich am 20. Juli auf der
Burg von Cappy einfinden sollten, um den Konflikt zu beenden.1456 Lambert stellte
schließlich auf Wunsch der Kanoniker eine Urkunde aus, in der die getroffene Eini-
gung schriftlich fixiert wurde.1457 Der ausgehandelte Kompromiss sah vor, dass die
Mönche dem Kathedralkapitel nur dann den Zehnt zu zahlen hatten, wenn sie ihre
Waren und Produkte auf dem Markt verkauften. Für den eigenen Bedarf sollten sie
dagegen frei von jeglicher Abgabe sein. In Bezug auf das Beerdigungsrecht wurde
festgelegt, dass die Mönche das Recht hatten, ihre Mitbrüder, Konversen und mer-
cenarii auf dem eigenen Friedhof zu begraben. Für alle übrigen gelte dies allerdings
nicht, es sei denn, die Kanoniker gaben hierfür ihre Einwilligung.1458
Der schwere Konflikt des Jahres 1108 war, wie Hermanns Liber de restauratione
zu erkennen gibt, ein äußerst schwieriges Kapitel in der Geschichte des Klosters.
Der Gegenstand des Streits darf aber nicht über die wahren Ursachen des bereits seit
langem im Verborgenen schwelenden Konflikts hinwegtäuschen, nämlich die deut-
1454 Zu diesem Fall päpstlicher Delegationsgerichtsbarkeit vgl. D. Lohrmann, Papstprivileg und päpstliche
Delegationsgerichtsbarkeit.
1455 C. Giordanengo (Hg.), Le registre de Lambert, Q 87, S. 288: »Quermoniam Tornacensium canonico-
rum jam diu adversus monachos Sancti Martini exagitata adhuc vehementius exagitatur. Unde dilectioni
vestrae mandamus ut locum utrisque partibus competentem constituatis et, praedicta queremonia dili-
genter examinata, eam penitus decidere studeatis et, remota appellatione, debitum finem imponatis, ut
nullus per Dei gratiam queremoniae locus ulterius relinquatur.«
1456 C. Giordanengo (Hg.), Le registre de Lambert, Q 88, Q 89, Q 90, S. 288-292. Bei den Äbten handelt
es sich um Heinrich von Saint-Vaast in Arras, Albert von Hasnon und Fulchard von Marchiennes (ebd.,
Q 88, S. 288-290).
1457 Das Schreiben der Kanoniker ist erhalten: C. Giordanengo (Hg.), Le registre de Lambert, Q 91, S. 292;
Lambert weist in einem Schreiben an den Papst darauf hin, dass nur die Kanoniker, nicht aber die
Mönche eine schriftliche Fassung der Beschlüsse wünschten und eine enstprechende Urkunde daher
ausschließlich für die Kanoniker ausgestellt wurde, ebd., Q 93, S. 300: »Antequam autem conventus
noster solveretur, rogati sumus a clericis Turnacensibus ut pactum et concordiam inter eos et monachos
factam, ne in posterum alicujus maligni malitia vitiaretur aut corrumperetur, scripto nostro eam con-
firmaremus, quod et nos fecimus. Monachis autem nullum scriptum fecimus quia ut faceremus rogati
non fuimus.«
1458 C. Giordanengo (Hg.), Le registre de Lambert, Q 92, S. 296: »[...] quatenus monachi hortum suum
et quod in horto excolerent absque reclamatione et alicujus decimationis redhibitione possiderent,
excepto si olera horti vel fructus arborum et caetera hortularia venundarentur; tune de venalibus de-
cimam canonicis darent. Decimam vero fabarum, leguminum et frugum, ovium quoque et porcorum
et animalium de parrochia sanctae Turnacensi ecclesiae canonicis pacifice et absque omni retractatione
darent. Sepulturam vero monachis et eorum conversis atque mercenariis liberam canonici concessere,
hac conditione interposita ut nullum de parrochia Turnacensi, nullum de canonicorum parochianis
propriis, nullum etiam de paribus et casatis episcopi, nullum vero de paribus et casatis pertinentibus
sive ad urbem sive ad castellum aliquo modo monachi praesumerent in suo coemeterio sepelire nisi
permissu et licentia canonicorum.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften