Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Editor]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0405
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6. Der Liber de restauratione und die correctio von 1136 | 401

schäft damals noch keinen Kirchenschatz besessen habe, weil Odo nicht einmal
einen Kelch oder ein Kreuz aus Silber noch liturgische Gewänder haben wollte.1606
Der von Odo an den Tag gelegte Purismus, von dem Hermann berichtet, war in
der Zeit um 1100 kein Einzelfall, wie vor allem das Beispiel von Citeaux und der
Großen Kartause zeigt.1607
Aufnahmepraktiken
Eine weitere Besonderheit, auf die Hermann in seiner Chronik ausführlich eingeht,
ist die Rekrutierung der Mönche zu Zeiten Abt Odos. Dieser habe nämlich das
Bibelzitat »Ich darf niemanden von mir weisen, der zu mir kommt« (Joh 6,37) zu
seinem Grundsatz erklärt, jedoch niemanden aufgenommen, ohne ihn zuvor auf die
Probe gestellt zu haben.1608 Einem Mann trug er daher auf, einen sehr großen Felsen
durch Tournai zu rollen. Man habe gesehen, wie der Mann sich zunächst mit Hän-
den, dann mit Füßen und zuletzt mit dem ganzen Körper gegen den Stein stemmte,
nur um Odos Anweisung zu gehorchen. Anderen trug er auf, mehrere Tage und
Nächte lang regungslos im von den Dächern rinnenden Regenwasser zu stehen.1609
Über vier reiche und stolze Kanoniker - Amand, der spätere Prior von Anchin und
Abt von Marchiennes, Walter, Gunther und Bernuin - weiß er zu berichten, dass sie
von Odo auf die Probe gestellt wurden, indem er ihnen den Auftrag erteilte, Kühe
zu melken und aus der Milch Käse zu machen.1610
non cruces aureas fabricare cupiebat, sed omnem que sibi deferbatur pecuniam egentibus et oppressis
erogabat.«
1606 Hermann, Liber, c. 66, S. 116: »Eodem tempore quidam presbiter et monachus religiosus nomine
Radulfus, [...] de horis pulsandis iussu abbatis sollicitudinem gerebat et sicut eiusdem officii moris
est procuratoribus, in remotiori ecclesie parte lectulum suum posuerat, non pro custodiendo ecclesie
thesauro, qui nullus adhuc erat - nam nec calicem argenteum nec crucem vel textum abbas habere
volebat -, sed solummodo pro pulsatione vigiliarum diligenter providenda.«
1607 VgL Guibert de Nogent, Autobiographie, I, c. 11, S. 68.
1608 Hermann, Liber, c. 67, S. 117: »Omnes tarnen ad conversionem venientes retinebat, sententiam Domini
imitari studens dicentis Et eum qui venit ad me non eiciam foras.« Dass dies ein Novum ist, wird in
Hermanns Werken bereits an anderer Stelle deutlich. So habe auch Norbert von Xanten alle, ob jung
oder alt, ob Mann oder Frau in seine Gemeinschaft aufgenommen. Vgl. dazu Heriman, Les miracles,
III, c. 1, S. 200: »Nullam vero antequam probaretur recipere volebat, et in ipsa probatione tanta eis
onera imponebat, ut omnes antiquorum probationes excedere videretur.«
1609 Hermann, Liber, c. 67, S. 117: »Nam cuidam converti volenti precepit ut saxum enorme, quod vix a plu-
ribus moveri posset, ultra urbem Tornacum solus duceret: videres hominem nunc brachiis ac manibus,
nunc toto corpore sese saxo totis viribus subponentem rivumque sudoris omni ex parte emittentem et
pro posse obedientiam magistri implere conantem. Aliis etiam precipiebat ut per plures dies ac noctes
sub stillicidiis domorum immobiliter permanentes pluviarum ymbres ruentes sustinerent.«
1610 Hermann, Liber, c. 67, S. 117-118: »Eo siquidem tempore etiam ex canonicis Sancte Marie aliqui ibidem
conversi sunt: domnus scilicet Amandus, qui pluribus annis prioratum Aquicinensis ecclesie tenuit,
deinde abbas Marcieniensis effectus ecclesiam illam pene destructam tarn interius in religione quam
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften