Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0492
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
488 | IV. Die Abtei von Anchin

daraufhin Gossuin mit dieser Aufgabe betraut, der zwar noch nicht lang im Kloster
war, aber durch seinen redlichen Lebenswandel hervorstach.1959 Innerhalb kürzester
Zeit sei es diesem gelungen, das Kloster wieder aufzurichten, die darniederliegende
religio neu zu beleben und den zerrütteten Ordo wieder zur Blüte zu bringen.1960
Schließlich habe Abt Alvisus Gossuin aus Saint-Crepin abgezogen und durch sei-
nen Bruder Bernhard ersetzt, der das Werk Gossuins fortführte.1961
Gossuin hingegen wurde nun mit der correctio des benachbarten Klosters von
Saint-Medard in Soissons betraut, dem Abt Gottfried vorstand. Auch in seiner Ge-
meinschaft habe sich der Ordo in Auflösung befunden und sei Besitz verloren-
gegangen, was für den Abt eine besondere Schmach darstellte. Saint-Medard sei
nämlich stets ein sehr edles und berühmtes Kloster gewesen, das nun jedoch einen
besonders schlechten Ruf hatte.1962 Abt Gottfried sei daher schon bald auf Gossu-
in, der im benachbarten Saint-Crepin wirkte, aufmerksam geworden und habe ihn
darum gebeten, nach Saint-Medard zu kommen. Gossuin wurde dort mit dem Amt
des Klaustralpriors betraut und sollte das Zerstreute zusammenfügen, das Schlechte
verbessern und Verformtes wiederherstellen.1963 Nachdem ihm auch dies auf vor-
bildliche Weise gelungen sei, wurde Gossuin wegen seiner großen Begabung in ein
weiteres Kloster geschickt. In Saint-Remi in Reims, wo sich, wie in den beiden vor-
herigen Gemeinschaften, ordo und religio, aber auch die res adiacentes in Auflösung

1959 R. Gibbon, Vita Gosuini prima, I, c. 16, S. 67-68: »Abbas proinde S. Crispini Suessionensis cum unus
esset ex iis, qui nimis auxiliariis indigebant, accessit ad Alvisum Pattem monasterii Aquicincti, & ut in
Dei messem de suis aliquem mittetet operari, petiit & impetravit. Aemulabatur enim ferventer deco-
rum domus Dei zelabat Domini sui sponsam, oderat crucifixi patrimonii dispersores. Unde venerabi-
lem Gosvinum ad opus tarn sanctum destinavit, qui conversationis probitate novitatem conversionis
redimebat, & aetatem iuventutis honestabat morum senectute, & tempora multa expleverat in brevi
consummatus.«
1960 R. Gibbon, Vita Gosuini prima, I, c. 16, S. 68: »Revirvit in brevi facies illius Ecclesiae, refronduit religio
desiccate, refloruit Ordo dissipates, Ipsa ornata puritate, praecincta castitate, coronata charitate
restituta est a dexteris Dei in vestitu deaurato, unguentorum suorum odore respergens Galliam univer-
sam. «
1961 R. Gibbon, Vita Gosuini prima, I, c. 16, S. 69: »Exinde, cum necessaries esset Abbati suo Gosuinus, ea
ratione remisit eum is, cui fuerat commodatus, ut alium loco ipsius accipere mereretur. Cui Bernardus
missus est ad supplendas vices Gosuini, quem morum illius cohaeredem, scientiae socium, probitatis
consortem, participem sanctitatis vera germanitas faciebat.«
1962 R. Gibbon, Vita Gosuini prima, I, c. 17, S. 70: »[...] pro eo quod ipsum quoque multae confusionis Hor-
ror invasisset, deperisset ordo, subsidia defluxissent, & tanto plures opinio turpitudinis eius offendebat,
quanto maior erat intuentium multitudo. [...] sic quia domus illa nobilis eatenus extiterat & famosa,
infamia maior habebatur.«
1963 R. Gibbon, Vita Gosuini prima, I, c. 17, S. 71: »Innotuerat aliquatenus illic habitantibus sanctitas, &
industria Gosuini, dum in vicino S. Crispini monasterio moraretur; & suaveolentia nominis eius, qu§
remotos quosque contigerat, amplius illos pro loci proximitate perfuderat: quaesitus est a Rectore loci
illius, & impetratus; [...] Huie igitur ex consulto claustralem commisit Prioratum, sciens quod ei Do-
minus scientiam contulisset dissipata colligendi, corrigenda depravat, deformia reformandi.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften