7. Die Vita Gosuini prima | 509
beauftragt, dem Vorwürfen nachzugehen.2079 Ceglar legt die Vermutung nahe, dass
Wilhelm von Saint-Thierry diese Untersuchung initiiert hatte, da er Aibert persön-
lich kannte.2080 Der Eintrag des Auctarium von Anchin zeugt unmissverständlich
von dem großen Interesse der abbates comprovinciales am Falle Aiberts. Dies mag
mehrere Gründe gehabt haben: Zum einen verkörperte Aibert die streng asketi-
schen Ideale, die auch den zelus religionis disciplinae dieser Äbte ausmachte.2081 Der
Zweifel an der Heiligkeit der Lebensweise Aiberts fiel somit auch ein Stück weit
auf die besagten Äbte zurück. Nicht zuletzt warf dieses Gerücht eines schlechten
Lebenswandels zugleich ein schlechtes Licht auf die Gemeinschaft von Crespin und
ihren Abt Algot, da der Inkluse ja weiterhin dessen Autorität unterstand.2082
Die Wahl eine Mönchs aus Anchin namens Roger zum Abt des Mont-Saint-
Quentin im Jahr 1133 steht ebenfalls indirekt in Verbindung mit den Generalkapi-
teln, da sein Amtsvorgänger nachweislich daran teilgenommen hatte.2083 Der Mönch
aus Anchin war demnach ein würdiger Nachfolger auf dem Abtsstuhl.
Über die Umstände der Wahl Gerhards zum Abt von Honnecourt in der Diöze-
se Cambrai 1135 berichtet lediglich die Vita Gosuini prima etwas ausführlicher.2084
Gerhard sei zum Abt diese Gemeinschaft gewählt worden, habe aber zunächst nicht
das Einverständnis Gossuins erhalten. Der Bischof von Cambrai, Lietard, habe die
Wahl begrüßt und versucht, Gossuin davon zu überzeugen. Dies sollte ihm erst ei-
nige Zeit später auf einer Synode gelingen.2085 Das zögerliche und sogar ablehnende
2079 Auctarium Aquicinense, S. 395: »[...] cui archiepiscopus, episcopi, abbates comprovincialibus faventes,
multitudinem, domnum Aibertum frequentantem, prohibere ceperunt, et de eo multa informando di-
cere, quae reticere melius putavimus. In tantum enim eorum prevaluit contentio, ut causa probationis
ad eum mitterent abbatem Sancti Amandi domnum Absalon, et abbatem Sancti Sepulchri Parvinum,
utrum talis ac tantus esset, qualem fama de eo diffusa aures omnium percellerat. Qui eius sanctitate
comperta, per omnia laudantes Deum, ad eos a quibuis missi fuerant rediere.« Zu den beiden Äbten
siehe oben Anm. 62.
2080 S. Ceglar, Guillaume de Saint-Thierry, S. 305, Anm. 43.
2081 Die Beschlüsse des Generalkapitels von Reims 1131 verordnen unter anderem strengeres Fasten,
Schweigen und Handarbeit; siehe dazu oben S. 30-35.
2082 Zu Inklusen und ihrer Verbindung zu einem Kloster vgl. P. L’Hermite-Leclercq, Reclus et recluses dans
la mouvance.
2083 Siehe dazu oben Anm. 62.
2084 J. P. Gerzaguet, L’abbaye d’Anchin, S. 195.
2085 R. Gibbon, Vita Gosuini prima, II, c. 12, S. 167-168: »Electo Hunocurtenses Gerardo, in suis omnino
conatibus defecissent, nisi Cameracensis Episcopus Lietardus suos, quos poterat, addidisset. Qui
tarnen perpendens, quod adversus Gosuinum fortitudine nullatenus praevaleret, consilio sibi ratus est
incedendum. Residente Synodo Cameraci, verbum Domini commisit erogandum Gosuino. Qui de
puteo fontis Evangelici, ubi dicitur, Ego sum pastor bonus, aquas hauriens charitatis, & Synodalibus ad
potandum copiose subministrans; totam sermonis illius continentiam charitatis adipe impinguavit. Quo
devote terminato, Bene, inquit Episcopus, fidelis servus, & prudens Domini sui pecuniam conservis
suis erogavit; quem precor ut, flexis una mecum genibus, omnes postuletis, ut per eam, quam praedica-
vit charitatem, Electum Hunocurtensem liberum nobis tribuat, & emancipatum. Hac occasione filius
suus Gerardus ei est sublatus, dum non patuit effugium omnium laqueis irretito.«
beauftragt, dem Vorwürfen nachzugehen.2079 Ceglar legt die Vermutung nahe, dass
Wilhelm von Saint-Thierry diese Untersuchung initiiert hatte, da er Aibert persön-
lich kannte.2080 Der Eintrag des Auctarium von Anchin zeugt unmissverständlich
von dem großen Interesse der abbates comprovinciales am Falle Aiberts. Dies mag
mehrere Gründe gehabt haben: Zum einen verkörperte Aibert die streng asketi-
schen Ideale, die auch den zelus religionis disciplinae dieser Äbte ausmachte.2081 Der
Zweifel an der Heiligkeit der Lebensweise Aiberts fiel somit auch ein Stück weit
auf die besagten Äbte zurück. Nicht zuletzt warf dieses Gerücht eines schlechten
Lebenswandels zugleich ein schlechtes Licht auf die Gemeinschaft von Crespin und
ihren Abt Algot, da der Inkluse ja weiterhin dessen Autorität unterstand.2082
Die Wahl eine Mönchs aus Anchin namens Roger zum Abt des Mont-Saint-
Quentin im Jahr 1133 steht ebenfalls indirekt in Verbindung mit den Generalkapi-
teln, da sein Amtsvorgänger nachweislich daran teilgenommen hatte.2083 Der Mönch
aus Anchin war demnach ein würdiger Nachfolger auf dem Abtsstuhl.
Über die Umstände der Wahl Gerhards zum Abt von Honnecourt in der Diöze-
se Cambrai 1135 berichtet lediglich die Vita Gosuini prima etwas ausführlicher.2084
Gerhard sei zum Abt diese Gemeinschaft gewählt worden, habe aber zunächst nicht
das Einverständnis Gossuins erhalten. Der Bischof von Cambrai, Lietard, habe die
Wahl begrüßt und versucht, Gossuin davon zu überzeugen. Dies sollte ihm erst ei-
nige Zeit später auf einer Synode gelingen.2085 Das zögerliche und sogar ablehnende
2079 Auctarium Aquicinense, S. 395: »[...] cui archiepiscopus, episcopi, abbates comprovincialibus faventes,
multitudinem, domnum Aibertum frequentantem, prohibere ceperunt, et de eo multa informando di-
cere, quae reticere melius putavimus. In tantum enim eorum prevaluit contentio, ut causa probationis
ad eum mitterent abbatem Sancti Amandi domnum Absalon, et abbatem Sancti Sepulchri Parvinum,
utrum talis ac tantus esset, qualem fama de eo diffusa aures omnium percellerat. Qui eius sanctitate
comperta, per omnia laudantes Deum, ad eos a quibuis missi fuerant rediere.« Zu den beiden Äbten
siehe oben Anm. 62.
2080 S. Ceglar, Guillaume de Saint-Thierry, S. 305, Anm. 43.
2081 Die Beschlüsse des Generalkapitels von Reims 1131 verordnen unter anderem strengeres Fasten,
Schweigen und Handarbeit; siehe dazu oben S. 30-35.
2082 Zu Inklusen und ihrer Verbindung zu einem Kloster vgl. P. L’Hermite-Leclercq, Reclus et recluses dans
la mouvance.
2083 Siehe dazu oben Anm. 62.
2084 J. P. Gerzaguet, L’abbaye d’Anchin, S. 195.
2085 R. Gibbon, Vita Gosuini prima, II, c. 12, S. 167-168: »Electo Hunocurtenses Gerardo, in suis omnino
conatibus defecissent, nisi Cameracensis Episcopus Lietardus suos, quos poterat, addidisset. Qui
tarnen perpendens, quod adversus Gosuinum fortitudine nullatenus praevaleret, consilio sibi ratus est
incedendum. Residente Synodo Cameraci, verbum Domini commisit erogandum Gosuino. Qui de
puteo fontis Evangelici, ubi dicitur, Ego sum pastor bonus, aquas hauriens charitatis, & Synodalibus ad
potandum copiose subministrans; totam sermonis illius continentiam charitatis adipe impinguavit. Quo
devote terminato, Bene, inquit Episcopus, fidelis servus, & prudens Domini sui pecuniam conservis
suis erogavit; quem precor ut, flexis una mecum genibus, omnes postuletis, ut per eam, quam praedica-
vit charitatem, Electum Hunocurtensem liberum nobis tribuat, & emancipatum. Hac occasione filius
suus Gerardus ei est sublatus, dum non patuit effugium omnium laqueis irretito.«