Metadaten

Heeßel, Nils P.; Maul, Stefan M. [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 5): Divinatorische Texte: II. Opferschau-Omina — Wiesbaden: Harrassowitz, 2012

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32174#0308
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 102

295

16

17

[ ] x [x] x ka su ha x [ ]

[ ] x“[ ]

(abgebrochen)

Rs. 1’

[ ] x munus [ ]

2’

3’

4’

[ ] sax[ ]

[ d]ü ? ina di x [ ]

[ LU]GAL [ ]

5’

6’

7’

[ GABA.RI LIBIR] RA-su

[ ]x[ ] HAL

[ ] x U4 1 ?-KÄM [li-mu ä] rA 1-sur-KAR-a-ni

(Rand)

Übersetzung:

Vs. 1-2

Zu fragmentarisch für eine Übersetzung

3

4

[.]: Der Fe[ind] wird den König [.].

[.] ... : Der König wird seine Truppen [.].

5

6

[.]•••:.[.]•

[.]•••:.[.]•

7

8

[.ein]nimmt: Die Dunkelheit wird sich aufhellen [.].

[.ein]nimmt: Die Helligkeit wird sich verdunkeln und ... [.].

9

10

11

12

[.]: Der König [wird seine] H[ilfstrup]pen [.].

[.]: Den König [werden seine] Hilfstruppen [.].

[.]: Entweder [wird] der König sei[ne] Hilfstruppen [.].

[.]: Der König ... oder [.].

13

14

[.] ... : Aus freien Stücken werde ich meine Grenzstadt dem Feind übergeben, [.].

[.] ... : Der Feind wird aus freien Stücken [seine] Grenzstadt [mir übergeben,.].

15

16-17

[.: Ent]weder wird ... beherrschen ode[r.].

Zu fragmentarisch für eine Übersetzung

Rs. l’-4’

Zu fragmentarisch für eine Übersetzung

5’

6’

7’

[.Kopie] entsprechend dem zugehörigen [Orig]inal.

[.] ... [.] des Opferschauers.

[...]... ,erster ? Tag, [Eponymat des] Assur-sezibanni.

Bemerkungen:

Vs. 7-8 Auffällig ist neben der logographischen Schreibung ek-let ZALAG-at für die Wendung eklet namrat, die sonst durchgängig
syllabisch ek-let nam-rat geschrieben wird, auch die unübliche gegenteilige Apodose ZALAG-at ek-let.

Rs.4’-5’ Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß nach dem Doppelstrich und vor dem Kolophon eine kurze, vollständig
weggebrochene Stichzeile vorhanden war.

7’ Zum Eponym Assur-sezibanni aus der ersten Hälfte des zwölften vorchristlichen Jahrhundert siehe C. Saporetti, Gli

eponimi 135f. und H. Freydank, SGKAO 21, 190. Es dürfte unwahrscheinlich sein, daß es sich um den namensgleichen
Eponym aus der Zeit Assur-uballits I. handelt, siehe C. Saporetti, Gli eponimi 55.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften