Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Textbearbeitungen: Nr. 62

119

9’
[
un>A'dr-s'sTUKUL-t/-NI]N.URTA/-/r7-pr7-rr7f
10’
[
] vnap1-te-ne ü-ta-ab
11’
[
sa rja-^a-te1
(abgebrochen)
Rs.
1’
[
]x[ ]
2’
[
]-HI-rxr7-/7/'1
3’
[
] ’N’-pa-su-su
4’
[
“pGESTIN ü KAS
5’
[
i]-r le1-qe-ü-su
6’
[
is-t]u nap-te-ne vsa iri'-be
7’
[••
ina ... ] rw1 ma-qe-e id-dan
8’
[
ta-Hv’-i1’ id-d[an]
9’
[
] rw1 geStin Ü’.MES
10’
[
] rw1? nap-rtanv x
Leerraum von 2 Zeilen
(abgebrochen)
Übersetzung:
Vs.
1’
[
] gegenüb [er]
2’
[
stellt er hin. Marsattu-GefäShe
3’
[
mit] Wein und Bier in die Rinnen
4’
[
] ... für Istar. Assur
5’
[
]... gegenüber träufelt man.
6’
[
Wein] und Bier der Rinnen
7’
[
von L] ibbi—äli berührt er leicht.
8’
[
] für Assur.
9’
[
von Kär-Tukulti]-Ninurta berührt er leicht.
10’
[
der} Mahlzeit macht er wohlgefällig.
11’
[
] Rinnen.
Rs.
1’
[
] . [ ]
2’
[
] •••
3’
[
]. ..man salbt ihn.
4’
[
] Wein und Bier.
5’
[
ni]mmt man ihn.
6’
[
mi]t einer Fruchtmahlzeit.
7’
[••
. in ein ... ] und ein Opfergefäß gibt er [ ].
8’
[
] ... des Näherns gibt er.
9’
[
] und Wein ...
10’
[
] •••

Bemerkungen:
Vs. 3’f.

376’

Mehrere Zeichen in diesem Abschnitt weisen überzählige Elemente auf. die von unvollständig getilgten Spuren
möglicherweise der gleichen Zeichen herrühren (s. KAS in Z. 3’ bzw. das Gottesdeterminativ vor Istar; vgl. unten
zuZ. 4’).
Zum Einsatz von „Rinnen“ (rätätu) zur Libation von Bier vgl. S. Jakob. Teil Chuera. Nr. 80:2f. Im vorliegenden
Fall kommt zusätzlich noch mindestens eine weitere Substanz zum Einsatz. Die Spuren sprechen dafür, dass es sich
um Wein handelt. In dem neuassyrischen Ritualtext ND 1120 werden in Rs. 7’f. darüber hinaus noch Öl. Honig/
Sirup und Milch genannt, die unmittelbar vor dem Ritualarrangement in die Rinnen gegossen werden: 7 ...I.GIS.
MES LAL. MES GA.MES KAS.MES GESTIN.MES [...8Axz/ muhhi mas-ki-i}t-te ina lib-bi ra-ta-a-ti sapa-an rik-
si RNL-qi ..[Vom Opfert]isch aus libiert er in die Rinnen vor dem Ritualarrangement“ (s. dazu K. Deller. SCCNH
1.65 Rs. 8’; vgl. CAD R 220).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften