354
Einfache Strichzeichnung. Der Kopf ist abgesetzt, die
Hörner sind sehr lang. Der Schwanz ist ebenfalls
lang und zum Rücken hin gebogen.
220:12 MARKHOR (Tafel 14)
Maße: 18x23 cm Richtung: O
Winkel: 15° Repatinierung: mittel
Technik: gepickt Dstm.: Strich
Einfache Strichzeichnung. Der Kopf ist abgesetzt, die
Hörner sind unterschiedlich lang.
220:13 UNKLAR
Maße: 15x13 cm
Winkel: 15°
Technik: gepickt
(keine Abbildung)
Richtung: O
Repatinierung: mittel
Dstm.: Strich
Die Zeichnung erweckt den Eindruck, als wären ein
(nicht vollendeter?) Mensch und ein Caprinus über-
einander gezeichnet worden.
220:14 CAPRiNus
Maße: 15x14 cm
Winkel: 15°
Technik: gepickt
(keine Abbildung)
Richtung: O
Repatinierung: mittel
Dstm.: Strich
Einfache, unvollendete Strichzeichnung. Die Hörner
sind lang und gerade. Außer ihnen sind nur noch die
Vorderbeine und der Rücken dargestellt.
STEIN 221 Maße: -
Vorsprung im Osthang. Die Oberfläche ist gewellt,
an manchen Stellen abgeplatzt und dunkelbraun pa-
tiniert.
gen, an manchen Stellen abgeplatzt und dunkelbraun
patiniert.
GRUPPE 222:A TIERGRUPPE (Tafel 42)
Gravuren 222:1, 2
Zwei ungewöhnlich dargestellte Caprini stehen hin-
tereinander. Der linke (222:1), ein Markhor, ist teil-
weise nicht mehr zu erkennen. Die Zeichnungen
stammen ganz offensichtlich von derselben Hand.
222:1 MARKHOR (Tafel 15)
Maße: 15x22 cm Richtung: SO
Winkel: 15° Repatinierung: leicht
Technik: gepickt Dstm.: Strich-Kontur
Teilweise nicht mehr erkennbare Pickung. Der Kopf
ist ein im Umriß ausgeführtes Oval. Die Hörner sind
verhältnismäßig lang. Der Rumpf ist als flächig ge-
picktes Oval dargestellt. Der Schwanz ist lang und
zum Rücken hin gebogen. Die Beine sind nicht mehr
auszumachen.
(-* Gruppe 222:A)
222:2 CAPRiNus (Tafel 15)
Maße: 17x18 cm Richtung: SO
Winkel: 20° Repatinierung: leicht
Technik: gepickt Dstm.: Strich-Kontur
Die Hörner sind fast gerade, nur an ihrem Ende et-
was gebogen. Der Kopf ist als Oval dargestellt. Der
Rumpf ist bis auf eine Stelle flächig gepickt und
ziemlich langgezogen. Die Beine sind breit gepickt.
Der Schwanz ist zum Rücken hin gebogen.
(-* Gruppe 222:A)
221:1 VIERECK (Tafel 37)
Maße: 14x17 cm Richtung: O
Winkel: 15° Repatinierung: mittel
Technik: gepickt Dstm.: Kontur
Kaum noch auszumachende Ritzung. Das annähern-
de Viereck ist durch zwei sich kreuzende Linien ge-
viertelt.
STEIN 222 Maße: -
Auf einer der Ruinenanlage östlich vorgelagerten
Felsplatte. Die Oberfläche ist von Rissen durchzo-
STEIN223 Maße: -
Eine dem Stein 222 östlich vorgelagerte Felsplatte.
Die Oberfläche ist von starken Rissen durchzogen,
an zahlreichen Stellen abgeplatzt und dunkelbraun
patiniert.
SZENE 223:A JAGDSZENE (Tafel 42)
Gravuren 223:1-3
Ein Mensch, der trotz fehlendem Bogen vermutlich
als Jäger anzusprechen ist (223:1), liegt offenbar in
einem Hinterhalt auf der Lauer. Sein Hund (223:2)
steht einem etwas weiter oben eingeritzten Caprinus
(223:3) zugewandt.
Einfache Strichzeichnung. Der Kopf ist abgesetzt, die
Hörner sind sehr lang. Der Schwanz ist ebenfalls
lang und zum Rücken hin gebogen.
220:12 MARKHOR (Tafel 14)
Maße: 18x23 cm Richtung: O
Winkel: 15° Repatinierung: mittel
Technik: gepickt Dstm.: Strich
Einfache Strichzeichnung. Der Kopf ist abgesetzt, die
Hörner sind unterschiedlich lang.
220:13 UNKLAR
Maße: 15x13 cm
Winkel: 15°
Technik: gepickt
(keine Abbildung)
Richtung: O
Repatinierung: mittel
Dstm.: Strich
Die Zeichnung erweckt den Eindruck, als wären ein
(nicht vollendeter?) Mensch und ein Caprinus über-
einander gezeichnet worden.
220:14 CAPRiNus
Maße: 15x14 cm
Winkel: 15°
Technik: gepickt
(keine Abbildung)
Richtung: O
Repatinierung: mittel
Dstm.: Strich
Einfache, unvollendete Strichzeichnung. Die Hörner
sind lang und gerade. Außer ihnen sind nur noch die
Vorderbeine und der Rücken dargestellt.
STEIN 221 Maße: -
Vorsprung im Osthang. Die Oberfläche ist gewellt,
an manchen Stellen abgeplatzt und dunkelbraun pa-
tiniert.
gen, an manchen Stellen abgeplatzt und dunkelbraun
patiniert.
GRUPPE 222:A TIERGRUPPE (Tafel 42)
Gravuren 222:1, 2
Zwei ungewöhnlich dargestellte Caprini stehen hin-
tereinander. Der linke (222:1), ein Markhor, ist teil-
weise nicht mehr zu erkennen. Die Zeichnungen
stammen ganz offensichtlich von derselben Hand.
222:1 MARKHOR (Tafel 15)
Maße: 15x22 cm Richtung: SO
Winkel: 15° Repatinierung: leicht
Technik: gepickt Dstm.: Strich-Kontur
Teilweise nicht mehr erkennbare Pickung. Der Kopf
ist ein im Umriß ausgeführtes Oval. Die Hörner sind
verhältnismäßig lang. Der Rumpf ist als flächig ge-
picktes Oval dargestellt. Der Schwanz ist lang und
zum Rücken hin gebogen. Die Beine sind nicht mehr
auszumachen.
(-* Gruppe 222:A)
222:2 CAPRiNus (Tafel 15)
Maße: 17x18 cm Richtung: SO
Winkel: 20° Repatinierung: leicht
Technik: gepickt Dstm.: Strich-Kontur
Die Hörner sind fast gerade, nur an ihrem Ende et-
was gebogen. Der Kopf ist als Oval dargestellt. Der
Rumpf ist bis auf eine Stelle flächig gepickt und
ziemlich langgezogen. Die Beine sind breit gepickt.
Der Schwanz ist zum Rücken hin gebogen.
(-* Gruppe 222:A)
221:1 VIERECK (Tafel 37)
Maße: 14x17 cm Richtung: O
Winkel: 15° Repatinierung: mittel
Technik: gepickt Dstm.: Kontur
Kaum noch auszumachende Ritzung. Das annähern-
de Viereck ist durch zwei sich kreuzende Linien ge-
viertelt.
STEIN 222 Maße: -
Auf einer der Ruinenanlage östlich vorgelagerten
Felsplatte. Die Oberfläche ist von Rissen durchzo-
STEIN223 Maße: -
Eine dem Stein 222 östlich vorgelagerte Felsplatte.
Die Oberfläche ist von starken Rissen durchzogen,
an zahlreichen Stellen abgeplatzt und dunkelbraun
patiniert.
SZENE 223:A JAGDSZENE (Tafel 42)
Gravuren 223:1-3
Ein Mensch, der trotz fehlendem Bogen vermutlich
als Jäger anzusprechen ist (223:1), liegt offenbar in
einem Hinterhalt auf der Lauer. Sein Hund (223:2)
steht einem etwas weiter oben eingeritzten Caprinus
(223:3) zugewandt.