Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
147

STEIN 1 Maße: 180x190x170 cm
Ungefähr 60 m nördlich der Brücke oberhalb einer kleinen
Ufersenke gelegene Felsplatte. Die Oberfläche ist verhältnis-
mäßig glatt und ungleichmäßig rötlichbraun patiniert.
1:1 TEER (Tafel 27)
Maße: 43x30 cm Richtung: SO
Winkel: 64° Repatinierung: leicht
Teilweise undeutliche schlichte Ritzung. Der Kopf ist durch
Wiedergabe eines langen Halses abgesetzt und flächig gepickt.
Der Rumpf des Tieres ist durch zwei parallele Linien im Um-
riß wiedergegeben, möglicherweise sind einige Punkte hinein-
gepickt. Der Schwanz ist kurz. Vielleicht steht die Ritzung
in Beziehung zur Gravur 1:2.
1:2 PFERD? (Tafel 27)
Maße: 46x32 cm Richtung: SO
Winkel: 62° Repatinierung: leicht
Teilweise undeutliche schlichte Ritzung. Der Kopf ist durch
Wiedergabe eines langen Halses abgesetzt, im oberen Teil
nicht deutlich auszumachen und flächig gepickt. Der Rumpf
ist durch zwei parallele Linien im Umriß wiedergegeben und
enthält möglicherweise eine Anzahl von Punkten. Ein vom
Rücken senkrecht nach oben abgehender breiter Strich, der
sich vielleicht nach unten fortsetzt, könnte eine zufällige Be-
schädigung des Steines, vielleicht aber auch ein skizzierter
Reiter sein (- auch Abschnitt 2.13). Der Schwanz ist übermä-
ßig lang und endet in vier Zipfeln. Obwohl der Schwanz an
den eines Esels erinnert, dürfte eher ein Pferd gemeint sein.
Vielleicht steht die Ritzung in Beziehung zur Gravur 1:1.
Stein 2 Maße: -
Teil eines etwa 20 m nordöstlich der Brücke gelegenen Fels-
rückens. Die Oberfläche, auf der die einzige Gravur ange-
bracht wurde, ist stark gekörnt, von Rissen durchzogen und
im wesentlichen hellbraun patiniert.
2:1 WOLF? (Tafel 27)
Maße: 24x13 cm Richtung: O
Winkel: 50° Repatinierung: stark
Teilweise nur schwach sichtbare flächig gepickte Umrißzeich-
nung. Kopf und Hals/Nacken sind breit ausgeführt. Die Oh-
ren sind dargestellt, das Maul ist geöffnet. Der Rumpf ver-
jüngt sich nach hinten in für den Wolf charakteristischer Wei-
se. Die Pfoten sind angedeutet, das untere Ende des einen
Vorderbeines ist allerdings nicht klar auszumachen. Der

Schwanz ist verhältnismäßig lang und offenbar buschig.
Veröffentlichung: KÖNIG 1994: 120f. und Abb. 63; BANDINl-
König/Bemmann/Hauptmann 1997: 57, Abb. 10.
(- Abschnitt 2.19)
Stein 3 Maße: -
Etwa 30 m südlich von Stein 2 gelegener Felsrücken. Die
Oberfläche ist von Rissen durchzogen, davon abgesehen aber
verhältnismäßig glatt und im wesentlichen dunkelbraun pati-
niert.
Gruppe 3:A Gruppe (Tafel 95)
Gravuren 3:3, 8, 9
Gleiche Patina, Art der Ausführung sowie enge räumliche
Nähe legen nahe, daß die drei Darstellungen in irgendeiner
Weise zusammengehören, wobei diejenige eines Mannes (3:3)
zentrale Bedeutung zu haben scheint. Da sich die beiden an-
deren Gravuren allerdings einer Deutung entziehen, lassen
sich keine Angaben über die Bedeutung der Gruppe machen.
3:1 Krieger (Tafel 1)
Maße: 45x55 cm Richtung: SO
Winkel: 55° Repatinierung: mittel
Einfache Strichzeichnung. Der Kopf ist groß, rund und im
Umriß gezeichnet. Er wird durch einen senkrechten Strich
geteilt, der sich nach unten als Rückenlinie fortsetzt und in
dem Geschlechtsteil endet. Die eine Kopfhälfte ist noch ein-
mal durch einen waagerechten Strich halbiert. Ein direkt un-
ter dem Kopf ansetzender annähernd waagerechter Strich soll
vermutlich die ausgestreckten Arme darstellen. Es folgen auf
der linken Seite zwei parallele, am unteren Ende miteinander
verbundene Linien, die vielleicht als Scheide des nach rechts
abgehenden Schwertes(?) zu deuten sind. Die kurzen Beine
sind erst spagatähnlich gespreizt, dann nach unten angewin-
kelt. Die Füße sind nach außen gestellt. Unter ihnen scheint
eine Art von Boden oder Plattform angedeutet zu sein.
3:2 Scheibe (Tafel 68)
Maße: Dm. 15 cm Richtung: SO
Winkel: 60° Repatinierung: mittel
Die Scheibe besteht aus einem Kreis, der durch zwei sich
rechtwinklig kreuzende Linien geviertelt wird. Jedes Feld ent-
hält einen Punkt.
3:3 Mann (Tafel 1)
Maße: 24x30 cm Richtung: SO
Winkel: 60° Repatinierung: mittel
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften