412 Götzen-Dämmerung
(ebd., 231-281), Anfang 1888 gelesen (vgl. N.s Brief an Köselitz, 26. 02. 1888,
KSB 8, Nr. 1000, S. 263-265) und einige Exzerpte angefertigt (NL 1887/88, KSA
13, 11[160]-11[234], 75-92 = KGW IX 7, W II 3, 108-128, 22-38). Er ist in N.s
Bibliothek nicht erhalten. Andererseits hat N. bei Albert 1885, 2, 333 (Lesespu-
ren N.s, NPB 107) gelesen, wie sich Sainte-Beuve selbst bei seiner Kritik an
Hugo hinter Baudelaire versteckt habe, vgl. NK 112, 32-113, 2. Zu N. und Baude-
laire vgl. NK KSA 6, 289, 11-15.
4
113, 11 f. Die imitatio Christi gehört zu den Büchern, die ich nicht ohne
einen physiologischen Widerstand in den Händen halte] Gemeint ist die spätmit-
telalterliche Erbauungsschrift De imitatione Christi (Über die Nachfolge Christi)
von Thomas a Kempis (ca. 1380-1471), einer der am weitesten verbreiteten
religiösen Texte und eine Anweisung zum demütigen christlichen Leben. N.
hatte bereits zu seiner Konfirmation eine deutsche Ausgabe des Werkes erhal-
ten (NPB 592 f.); im späten Nachlass notierte er einige Überlegungen dazu, vgl.
NL 1888, KSA 13, ll[409], 189 (KGW IX 7, W II 3, 7, 39-42); NL 1887, KSA 12,
9[24], 348 (KGW IX 6, W II 1, 119, 26-28): „die imitatio als Buch der Verfüh-
rung (bei Comte)"; ferner NL 1887, KSA 12, 10[169], 557 f. (KGW IX 6, W II 2,
23, 2-4), wo das Werk zur „große[n] Litteratur der Verleumdung"
gerechnet wird — neben den Kirchenvätern, Pascal und Schopenhauer. Auch
im zeitgenössischen literarischen Diskurs konnte N. Bezugnahmen auf die Imi-
tatio finden, so etwa in einer Bourget-Rezension bei France 1888, 348-350. Im
Journal des Goncourts wird am 22. März 1869 berichtet: „Nous allons chez
Sainte-Beuve qui, en depit de son peu de goüt pour notre roman, est dispose
ä lui consacrer un article critique. Et pendant une heure, il nous tient sous
une espece de sermon rabächeur et aigre, tournant, par moments, ä des acces
d'une colere en enfance. / Au bout d'une heure de gronderie ä propos de tout
le livre, il nous accuse d'avoir denature le sens de ITMITATION, ce doux livre
d'amour et de melancolie, et envoyant Troubat chercher son exemplaire, il
nous le montre pareil ä un herbier, plein de fleurs seches et d'annotations en
marge, et il se met, se tournant vers le jour qui tombe, ä en nasiller le latin,
qu'il epelle avec une voix subitement changee, une voix pretreuse, et il ferme
le livre sur cette phrase: ,0h! il y a un amour lä dedans... on en a un sirop
pour toute sa vie!‘ / Et nous, en nous-memes, nous etions en train de rire,
pensant, que peut-etre l'eveque du diocese des athees allait prendre contre
notre livre la defense de la religion." (Goncourt 1888, 3, 221. „Wir gehen zu
Sainte-Beuve, der, obwohl ihm unser Roman nicht gefällt, eine Rezension
(ebd., 231-281), Anfang 1888 gelesen (vgl. N.s Brief an Köselitz, 26. 02. 1888,
KSB 8, Nr. 1000, S. 263-265) und einige Exzerpte angefertigt (NL 1887/88, KSA
13, 11[160]-11[234], 75-92 = KGW IX 7, W II 3, 108-128, 22-38). Er ist in N.s
Bibliothek nicht erhalten. Andererseits hat N. bei Albert 1885, 2, 333 (Lesespu-
ren N.s, NPB 107) gelesen, wie sich Sainte-Beuve selbst bei seiner Kritik an
Hugo hinter Baudelaire versteckt habe, vgl. NK 112, 32-113, 2. Zu N. und Baude-
laire vgl. NK KSA 6, 289, 11-15.
4
113, 11 f. Die imitatio Christi gehört zu den Büchern, die ich nicht ohne
einen physiologischen Widerstand in den Händen halte] Gemeint ist die spätmit-
telalterliche Erbauungsschrift De imitatione Christi (Über die Nachfolge Christi)
von Thomas a Kempis (ca. 1380-1471), einer der am weitesten verbreiteten
religiösen Texte und eine Anweisung zum demütigen christlichen Leben. N.
hatte bereits zu seiner Konfirmation eine deutsche Ausgabe des Werkes erhal-
ten (NPB 592 f.); im späten Nachlass notierte er einige Überlegungen dazu, vgl.
NL 1888, KSA 13, ll[409], 189 (KGW IX 7, W II 3, 7, 39-42); NL 1887, KSA 12,
9[24], 348 (KGW IX 6, W II 1, 119, 26-28): „die imitatio als Buch der Verfüh-
rung (bei Comte)"; ferner NL 1887, KSA 12, 10[169], 557 f. (KGW IX 6, W II 2,
23, 2-4), wo das Werk zur „große[n] Litteratur der Verleumdung"
gerechnet wird — neben den Kirchenvätern, Pascal und Schopenhauer. Auch
im zeitgenössischen literarischen Diskurs konnte N. Bezugnahmen auf die Imi-
tatio finden, so etwa in einer Bourget-Rezension bei France 1888, 348-350. Im
Journal des Goncourts wird am 22. März 1869 berichtet: „Nous allons chez
Sainte-Beuve qui, en depit de son peu de goüt pour notre roman, est dispose
ä lui consacrer un article critique. Et pendant une heure, il nous tient sous
une espece de sermon rabächeur et aigre, tournant, par moments, ä des acces
d'une colere en enfance. / Au bout d'une heure de gronderie ä propos de tout
le livre, il nous accuse d'avoir denature le sens de ITMITATION, ce doux livre
d'amour et de melancolie, et envoyant Troubat chercher son exemplaire, il
nous le montre pareil ä un herbier, plein de fleurs seches et d'annotations en
marge, et il se met, se tournant vers le jour qui tombe, ä en nasiller le latin,
qu'il epelle avec une voix subitement changee, une voix pretreuse, et il ferme
le livre sur cette phrase: ,0h! il y a un amour lä dedans... on en a un sirop
pour toute sa vie!‘ / Et nous, en nous-memes, nous etions en train de rire,
pensant, que peut-etre l'eveque du diocese des athees allait prendre contre
notre livre la defense de la religion." (Goncourt 1888, 3, 221. „Wir gehen zu
Sainte-Beuve, der, obwohl ihm unser Roman nicht gefällt, eine Rezension