Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Heger, Klaus [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Einzelsprachliche Beobachtungen

15

Ma la preda non partio [Camillo] bene infra li Romani, caczarolo de Roma.
(„Aber Camillo teilte die Beute nicht gut unter den Römern auf; sie vertrieben ihn
aus Rom.“)
Dabei handelt es sich um die aggregativste Form dessen, was ich Funk-
tion' nenne: Sätze werden unverbunden nebeneinander gestellt. Allein
aufgrund dieses Nebeneinanders nimmt der Hörer die inhaltliche Ope-
ration der Junktion selbst vor.
Auf der Ebene II geht es bereits um eine weniger aggregative Tech-
nik. An der Spitze des nachfolgenden Satzes steht ein Element, das den
vorhergehenden Satz wiederaufnimmt und in spezifischer Weise mit
dem nachfolgenden verbindet: „Peter ist krank. Deshalb geht er nicht in
die Schule“ oder: „Peter liegt mit Grippe im Bett. Wegen dieser Krank-
heit geht er nicht zur Schule“. Auch hierzu ein (alt-)venezianisches Bei-
spiel:
e ande contra li monathliti, li quali el par e 1-avo 1-avea defesi, impenzando destru-
xer le soe opinion; per lo quai, lo sexto capitolo universal el congrega a Constanti-
nopoli10.
(„Und er ging gegen die Monathliti vor, die sein Vater und sein Großvater unter-
stützt hatten, wobei er beabsichtigte, sie von ihren Ansichten abzubringen. Daher
beruft er das sechste Ordenskapitel nach Konstantinopel ein“.)
Auf der Ebene III handelt es sich um Fälle wie „Peter geht nicht in die
Schule. Er ist nämlich krank“. - Man beachte, daß bei der Angabe der
Ursache auf Ebene I die Abfolge der beiden Sätze keine Rolle gespielt
hat, daß sie jedoch auf den Ebenen II und III festgelegt ist: Man hört
selten Satzfolgen wie „Er ist nämlich krank. Er geht nicht zur Schule“
oder „Deswegen geht er nicht zur Schule. Er ist krank“. - Alle diejeni-
gen Fälle, in denen die Folge zweier zu verbindender Einheiten festge-
legt ist, sind auf dem Faltblatt stark eingerahmt. Das (alt-)italienische
Beispiel:
E quello Re diede battaglia e sconfisseli tutti. Onde li giusti patiro la pena d’al-
quanti ehe peccaro11.
wird. (Bei Brettschneider stammen die Beispiele lediglich aus dem Baskischen.) Aus der
Sicht des unten in Anm. 20 angesprochenen Sachverhalts ist die Vorliebe für die Kausali-
tät allerdings verständlich.
9 Die folgenden altitalienischen Beispiele stammen aus der bei Siegfried Heinimann ent-
standenen Berner Dissertation von Hans-Peter Ehrliholzer (1965).
10 Cronica deli Imperadori.
11 Novellino 66.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften