Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]; Heger, Klaus [Honoree]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0040
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

Wolfgang Raible

(„Und da er eine Handelslizenz kaufte, durfte er Handel treiben“ - Stahl-
schmidt, S. 541.)

Yaw
puma
’o-miq
’öki-t
pu‘
Quot.
sie
oben
ankommen
da
3. Pers.
Illativ
sequentielle Relation
PL Nom.

matave.
loslassen, PI.
abs. Form
(„Als sie oben angekommen waren, ließen sie den Koyoten los.“ - Stahlschmidt,

S. 522.)
- Qavongvaq
yaw su’ich talavai
Peeni
Am nächsten
Quot. sehr früh am Morgen
Peeni
Morgen
Nom.
taha-hoya-i
’a-mum moro-yuwsi-na-t
nitkya-ta-t
Onkel-klein
mit Esel Kleid
Reiseproviant Nom. Sg.
Sg. Obj. Poss.
3. Pers. Sg. Sg. Nom. Sg. Nom.
Soziativ kausativ
kausativ
sequ. Relation
sequ. Relation

tuuwala-to.
bewachen, projektiv
Sg. - abs. Form
(„Am nächsten Tag früh morgens sattelte Peeni zusammen mit seinem kleinen
Onkel den Esel, sie versahen sich mit Reiseproviant und gingen los, um (auf dem
Feld) Wache zu halten.“ - Stahlschmidt, S. 521.)

Während es hier primär um die Koaleszenz von Sachverhaltsdarstellun-
gen über das Vorhandensein gemeinsamer Aktanten (Partizipanten)
geht, dann um die Anzeige spezifischer Relationen zwischen den Sach-
verhaltsdarstellungen, spielt am Rande auch eine weitere Art der Koa-
leszenz eine Rolle, die dominant zu einer anderen Technik gehört: Die
Inzidenz von weniger merkmalhaltigen Verben auf merkmalhaltigere
Verbformen: bei den Verben mit Junktions-Suffix fehlt häufig die Tem-
pus-Information. Es gilt dann die Tempus-Information der nachfol-
genden Sachverhaltsdarstellung, auf deren Tempus-Information die
vorhergehende Sachverhaltsdarstellung inzidiert. Mit den absoluten ge-
genüber den auf die absoluten inzidierenden relativen Verbformen
kommt hier schon ein Moment der minderen Finitheit ins Spiel21.

21

Vgl. zu dieser Thematik, im Bereich der indogermanischen Sprachen, Wolfgang Meids
Habilitationsschrift (1963) und Meid (1961).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften