Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]; Heger, Klaus [Honoree]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0057
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. Die außereinzelsprachliche Perspektive

55

- eli
,da‘
myè se
,Frau seine'

,gehen'
PFV
ze
,holen'
awa,
,Wasser'


kaschi
feze
römosu
,nehmen'
,gehen'
,Haus'
,machen'
,Essen'
PFV
PFV

(„Da ging seine/die Frau Wasser holen, brachte es nach Hause und bereitete das
Mittagessen zu“, Günther, S. 122.)
Hier bildet ,sie nimmt [das Wasser und sie] geht eine Einheit, die inso-
fern eine Folge für die Partizipanten-Ebene hat, als ,nehmen‘ keine
Richtungs-Ergänzung erfordert, ,gehen‘ dagegen sehr wohl. Die koales-
zierende Konstellation bedeutet so viel wie ,bringen nach‘, zerlegbar in
,[etwas] nehmen und [damit] gehen nach‘.

- e pwè tèpi ufogo, e kuschi kume, e köpa ivi,
Er stellte einen Topf ins Feuer, kochte Essen, kaufte Wein, machte sich

e ruma kagu;
seine Last zurecht
pa, e
,Strand' 3.P.Sg.
schiga,
,ankommen'
PFV
e
3.P.Sg.

,nehmen'
PFV

,gehen'
e
köta
agya
za
3.P.Sg.
,antreffen'
,Käfig'
,schon'
PFV

(„Er brachte [seine Last] zum Strand, kam [dort] an und traf den Käfig schon
an“, Günther, S. 144.)

- e
3.P.Sg.
schiga
,ankommen'
PFV
Pa
,Strand'
are.
, König'
e
3.P.Sg.
sa
,ziehen'
PFV
kanwä
,Boot'
pwe
,stellen'
ischima
,oben‘

(„Er kam am Strand des Königs an. Er zog das Boot nach oben“, Günther, S.
136.)
Dasselbe Verb pwe kann auch erstes Element einer Konstellation sein:

- ora ki
,als‘
omi
,Mann‘
se
,ihr‘
schiga
,ankommen'
PFV
kaschi,
,Haus'
e
3.P.Sg.
pwe
,stellen'
PFV
römosu
,Essen'
da
,geben'
’li
,ihm‘
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften