Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Heger, Klaus [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0091
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Die außereinzelsprachliche Perspektive

89

möglich wären), daß, wie bei den Gerundial- und Partizipialkonstruk-
tionen, der Kontext die relationelle Interpretation nahelegt.
Nicht nur im Spanischen, insbesondere im Portugiesischen gibt es be-
sondere Fälle des Gebrauchs von infiniten Formen. Die spektakulärste
ist der sogenannte „persönliche Infinitiv“. Infinitiv-Formen haben für
unser „europäisches“ Sprachgefühl selten oder nie die Information über
die Person des Erst-Aktanten zu haben. Deshalb ist der „Normalfall“
der Infinitiv-Konstruktion ja der, bei dem der Erst-Aktant des Matrix-
Verbs derselbe ist wie der des Infinitiv-Verbs: „Je suis content d’être
venu dans cette maison“, aber: „je suis très content que nous soyons
venus dans cette maison.“ Die Sprecher des Portugiesischen besitzen
nun selbst für solche Inhalte die „Sparform“ des Infinitivs, allerdings
versehen mit dem hier - wegen des Wechsels der Person notwendigen -
Personal-Grammern:
- Eu estou contentissimo de virmos para esta casa90.
- Que é isso, Continha? Que tem dançares um bocadinho, sô para vermos?
(„Was ist das, Continha? Was ist dabei, wenn du ein wenig tanzst, nur damit wir
sehen?“91)
- Eu näo vou visitarte por tu teres muito trabalho.
(„Ich will dich nicht besuchen, weil du viel Arbeit hast.“)
Es ist evident, daß die Verschiedenheit des Erst-Aktanten zwischen ein-
bettender und eingebetteter Sachverhaltsdarstellung das Personen-
Grammem erforderlich macht. Man sieht dies umgekehrt an den Über-
setzungen dieser Sätze in andere romanische Sprachen, wo dann etwa
die Konjunktion que mit einem Verb nötig wird, an dem die Personen-
Grammeme vorhanden sind:
Depots de os meus pais terem vendido a casa, tivemos de deixar a cidade.
würde französisch lauten:
après que mes parents aient vendu la maison, nous avons dû quitter la ville.
90 Alemeida Garrett, Frei Luis de Sousa, Lisboa (Francisco Franco) 1946, S. 63. - Der Satz
entspricht dem zweiten der vorangehenden französischen Beispiele.
91 Alfonso Arinos, Pelo Sertäo, Rio de Janeiro (Garnier), o.J. [1898]. - Beide Belege
stammen aus Paul Teyssier (1976:236).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften