98
Wolfgang Raible
Das zuletzt angeführte Beispiel zeigt wieder den bekannten Typ, bei
dem der Erst-Aktant einer eingebetteten Sachverhaltsdarstellung zum
Genitiv wird, der eine Partizipial- oder Infinitiv-Form determiniert. Das
Partizip ist hier im Partitiv, weil es sich um einen Bezugspunkt (für das
spätere Weggehen) handelt.
Die infiniten Formen des Finnischen haben nicht nur eine Funktion
zwischen Verbal- und Nominalbereich. Sie können auch in mannigfa-
cher Weise im Bereich der Verb-Verb-Verbindungen auftauchen und
dabei vor allem das Partizipatum, den Verbinhalt, verändern, ohne in
der Regel unmittelbare Folgen für die Partizipanten zu haben102 103
In tabellarischer Verdeutlichung ergibt sich folgendes Bild von der
Skala der infiniten Formen des Finnischen:
Modus-In-
formation
Kombinierbar-
keit mit Kasus-
Suffixen
Tempus-
Information
-I-Genus
verbi
Information
über Person
1. Partizip in
Inessiv,
„verbaler“
Partitiv,
Possessiv-
Verwendung
nein
etc.102
ja
suffixe
2. Infinitiv I
nein
Zweit-Aktant
nein
Possessiv-
und Translativ
Suffixe
3. Infinitiv II
nein
Inessiv und
nein
Possessiv-
Instruktiv
Suffixe
4. Infinitiv III
nein
vor allem Inessiv
Elativ, Illativ,
Adessiv, Abessiv
nein
5. Infinitiv IV
nein
alle Kasus
nein
6. Partizip in
„nominaler“
Verwendung
nein
alle Kasus
z.T.
102 Es geht um die Kombination mit Modalverben (besonders beim Infinitiv I), um den
Ausdruck von Aktionsarten und von motion purpose (besonders Infinitiv III, aber auch
Infinitiv IV): „lakkaa sata-ma-sta“ ,es hört auf zu regnen* mit dem Elativ des Infinitivs
III; „hän läksi juokse-ma-an“ mit dem Illativ dieses Infinitivs: ,er/sie begann zu rennen';
es geht um ,sein‘ mit dem Inessiv des Infinitivs III zum Ausdruck eines Verlaufs („hän
oli luke-ma-ssa“ ,er war am lesen') oder um Fälle des Typs „sataa sata-mis-ta-an“ ,es
regnet aus dem Regnen', d.h. ,es regnet und regnet'. - Vgl. zum universellen konzep-
tionellen Hintergrund solcher Periphrasen u. Kapitel VI.6.
103 Mit den partizipialen Junktionen sind eine ganze Reihe von Relationen ausdrückbar,
wobei die spezifische Relation typischerweise wieder durch das „nominale“ Mittel eines
Kasus-Suffixes signalisiert wird, das an den Partizipial-Stamm angehängt wird. Bei tem-
Wolfgang Raible
Das zuletzt angeführte Beispiel zeigt wieder den bekannten Typ, bei
dem der Erst-Aktant einer eingebetteten Sachverhaltsdarstellung zum
Genitiv wird, der eine Partizipial- oder Infinitiv-Form determiniert. Das
Partizip ist hier im Partitiv, weil es sich um einen Bezugspunkt (für das
spätere Weggehen) handelt.
Die infiniten Formen des Finnischen haben nicht nur eine Funktion
zwischen Verbal- und Nominalbereich. Sie können auch in mannigfa-
cher Weise im Bereich der Verb-Verb-Verbindungen auftauchen und
dabei vor allem das Partizipatum, den Verbinhalt, verändern, ohne in
der Regel unmittelbare Folgen für die Partizipanten zu haben102 103
In tabellarischer Verdeutlichung ergibt sich folgendes Bild von der
Skala der infiniten Formen des Finnischen:
Modus-In-
formation
Kombinierbar-
keit mit Kasus-
Suffixen
Tempus-
Information
-I-Genus
verbi
Information
über Person
1. Partizip in
Inessiv,
„verbaler“
Partitiv,
Possessiv-
Verwendung
nein
etc.102
ja
suffixe
2. Infinitiv I
nein
Zweit-Aktant
nein
Possessiv-
und Translativ
Suffixe
3. Infinitiv II
nein
Inessiv und
nein
Possessiv-
Instruktiv
Suffixe
4. Infinitiv III
nein
vor allem Inessiv
Elativ, Illativ,
Adessiv, Abessiv
nein
5. Infinitiv IV
nein
alle Kasus
nein
6. Partizip in
„nominaler“
Verwendung
nein
alle Kasus
z.T.
102 Es geht um die Kombination mit Modalverben (besonders beim Infinitiv I), um den
Ausdruck von Aktionsarten und von motion purpose (besonders Infinitiv III, aber auch
Infinitiv IV): „lakkaa sata-ma-sta“ ,es hört auf zu regnen* mit dem Elativ des Infinitivs
III; „hän läksi juokse-ma-an“ mit dem Illativ dieses Infinitivs: ,er/sie begann zu rennen';
es geht um ,sein‘ mit dem Inessiv des Infinitivs III zum Ausdruck eines Verlaufs („hän
oli luke-ma-ssa“ ,er war am lesen') oder um Fälle des Typs „sataa sata-mis-ta-an“ ,es
regnet aus dem Regnen', d.h. ,es regnet und regnet'. - Vgl. zum universellen konzep-
tionellen Hintergrund solcher Periphrasen u. Kapitel VI.6.
103 Mit den partizipialen Junktionen sind eine ganze Reihe von Relationen ausdrückbar,
wobei die spezifische Relation typischerweise wieder durch das „nominale“ Mittel eines
Kasus-Suffixes signalisiert wird, das an den Partizipial-Stamm angehängt wird. Bei tem-