Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]; Heger, Klaus [Honoree]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0174
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
172

Wolfgang Raible

teilt: Die erste situiert das Ereignis, das beschrieben werden soll, nur
zeitlich (manchmal auch örtlich), die zweite, mit ,und‘ angeschlossene,
drückt aus, daß zu diesem Zeitpunkt Jesus lehrte, die dritte das eigent-
lich Wichtige, daß nämlich sämtliche Pharisäer und Schriftgelehrten zu-
gegen waren. Relativ selten ist der auf έγένετο folgende Passus mit einer
der infiniten Techniken des Griechischen (Korrelat des lateinischen
Acl) untergeordnet:

έγένετο
,es geschah“
Aorist

δε
Partikel

εν
,in/an“
Dativ -

έτέρω
,anderer“

σαββάτω
,Sabbat“

είσελ&εΐν
αυτόν
εις την
συναγωγήν
και
διδάσκειν.
.hineinkommen“
,er selbst“
,in“ DET
.Synagoge“
,und“
.lehren“
Inf. Aorist
AKK
AKK-

Inf. Praes.
καί
ήν
άνθρωπος
εκεί
.und“
,war“
.Mensch“
.dort“
Aorist
καί
ή
χειρ
αυτού
ή δεξιά
ήν
ξηρά.
,und“
DET
,Hand“
POSS
DET .recht“
,war“
.trocken“
3. P. Sg.
Aorist

„Factum est autem et in alio sabbato, ut intraret in synagogam, et doceret. Et erat
ibi homo, et manus eius dextra erat arida.“ - Lukas 6,6.

Auch hier zeigt sich der extrem aggregative, reihende Stil. Das ganze
Ereignis wird in viele kleine Sachverhaltsdarstellungen auseinanderge-
nommen. Aus dem als in „Als er an einem anderen Sabbat in die Syn-
agoge ging um zu lehren, da . . .“ wird eine eigene Sachverhaltsdarstel-
lung, die das Geschehen an sich und den Zeitpunkt des Geschehens
thematisiert. Diese Art der Darstellung begegnet genauso in frühen ro-
manischen Texten29:

- Un jor lor avint qu'\\ chevauchierent parmi une forest grant et estrange, ou il ne
troverent home ne fame.
(„Eines Tages geschah es, daß sie durch einen großen und seltsamen Wald ritten,
wo sie keiner Menschenseele begegneten.“ - La Queste del Saint Graal, S. 148,
26 ff. Pauphilet).
Diese Thematisierung des reinen Geschehens hat die Funktion einer
sehr starken Textgliederung. Bei Lukas muß man fast die Einschnitte
29 Vgl. dazu Barbara Wehr (1984). - Das folgende Beispiel stammt aus dieser Arbeit.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften