144
CONFESSIO TETRAPOLITANA
sein vnnd on zweyfel vffgehaben werenß, wa die prelaten der kirchen ein |
124 b solchen eyfer hetten, ergernuß Abzustellen, Alß h der heilige h Nectarius'
hatte’, ein Bischof zue Constantinopl, welcher die k heymlich beycht
darumb Abstellet, das ein beychtuatter 1 erfunden was, mit einem reychen ra
weyb der zeytt, alß sye sich Annam, der bueß zupflegen, vbels gehandelt
haben. Dann sich soliche myßhandlung vnzeliger weyß allenthalben
begeben haben n . Es forderen 0 zwar auch die geystlichen Recht ein
solchen Beychtvatter, so heilig, so gelert, bescheyden vnd mitleydigP,
das wenig möchten zübeychten khomen, wa sye vnder den gemeinlich
furgesetzteni solche süechen v/ollten. Nun aber schreiben auch die
schuelleerer, das ee einem leyen zubeychten sey dann dem priester, von
dem eyner r nit khonde pesserung hoffen. In Summa: Wa beycht nit auß
warer rew vnnd leyde der sunden entsteet, S ist sy s meer ergerlich dann
pesserlich. So dann nur gott rew vnd leyd geben khan, mag in solcher
sach 'durch die menschen 4 mit gebotten nichts fruchtbars gehandlet
werden. Das hat leyder die erfarung nur zü vyl an tag gebracht.
g) korr. aus: were B. - h)-h) korr. aus: wir lesen, das gehabt hab BB. - i) Ne
(add.: ctarius BB.) B. - j) add. BB. - k) add. BB. -1) Beychuatter B. Diacon a. - m) ed-
len a. - n) korr. aus: hatten B. - o) erfordern a. - p) mitleydig (gestr.: sein) B. - q)
furgesetzten beichtv&rteren [!] a. - r) korr. aus: er BB. - s)-s) korr. aus: ists BB. -
t)-t) add. BB.
73. MSG 67, Sp. 6r 5 f. (Socrates, H. e. V, 19). Ebd. Sp. 1458f. (Sozomenus, H. e.
VII, 16).
74. Zum Beispiel Decr. Grat. C. XXXIII qu. 3 D. 6 c. 1.
75. Tatsächlich lehrt so unter Berufung auf die pseudoaugustinische Schrift »De
vera et falsa poenitentia« das Decretum Gratiani (an der oben Anm. 74 genannten
Stelle). Über die sich hieran anschließende Diskussion in der hochmittelalterhchen
Theologie und Kanonistik unterrichtet H. E. Fischer: Bußgewalt, Pfarrzwang und
Beichtvaterzwang nach dem Dekret Gratians (Theol. Quartalschr. 134, 1954, S. 39-82,
bes. S. 55).
CONFESSIO TETRAPOLITANA
sein vnnd on zweyfel vffgehaben werenß, wa die prelaten der kirchen ein |
124 b solchen eyfer hetten, ergernuß Abzustellen, Alß h der heilige h Nectarius'
hatte’, ein Bischof zue Constantinopl, welcher die k heymlich beycht
darumb Abstellet, das ein beychtuatter 1 erfunden was, mit einem reychen ra
weyb der zeytt, alß sye sich Annam, der bueß zupflegen, vbels gehandelt
haben. Dann sich soliche myßhandlung vnzeliger weyß allenthalben
begeben haben n . Es forderen 0 zwar auch die geystlichen Recht ein
solchen Beychtvatter, so heilig, so gelert, bescheyden vnd mitleydigP,
das wenig möchten zübeychten khomen, wa sye vnder den gemeinlich
furgesetzteni solche süechen v/ollten. Nun aber schreiben auch die
schuelleerer, das ee einem leyen zubeychten sey dann dem priester, von
dem eyner r nit khonde pesserung hoffen. In Summa: Wa beycht nit auß
warer rew vnnd leyde der sunden entsteet, S ist sy s meer ergerlich dann
pesserlich. So dann nur gott rew vnd leyd geben khan, mag in solcher
sach 'durch die menschen 4 mit gebotten nichts fruchtbars gehandlet
werden. Das hat leyder die erfarung nur zü vyl an tag gebracht.
g) korr. aus: were B. - h)-h) korr. aus: wir lesen, das gehabt hab BB. - i) Ne
(add.: ctarius BB.) B. - j) add. BB. - k) add. BB. -1) Beychuatter B. Diacon a. - m) ed-
len a. - n) korr. aus: hatten B. - o) erfordern a. - p) mitleydig (gestr.: sein) B. - q)
furgesetzten beichtv&rteren [!] a. - r) korr. aus: er BB. - s)-s) korr. aus: ists BB. -
t)-t) add. BB.
73. MSG 67, Sp. 6r 5 f. (Socrates, H. e. V, 19). Ebd. Sp. 1458f. (Sozomenus, H. e.
VII, 16).
74. Zum Beispiel Decr. Grat. C. XXXIII qu. 3 D. 6 c. 1.
75. Tatsächlich lehrt so unter Berufung auf die pseudoaugustinische Schrift »De
vera et falsa poenitentia« das Decretum Gratiani (an der oben Anm. 74 genannten
Stelle). Über die sich hieran anschließende Diskussion in der hochmittelalterhchen
Theologie und Kanonistik unterrichtet H. E. Fischer: Bußgewalt, Pfarrzwang und
Beichtvaterzwang nach dem Dekret Gratians (Theol. Quartalschr. 134, 1954, S. 39-82,
bes. S. 55).