Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 3): Confessio Tetrapolitana und die Schriften des Jahres 1531 — Gütersloh, 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29140#0466
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
IO
15
20
*5

462

CONFESSIO TETRAPOLITANA

krafft gottes Jmer mer befinden; vnd diß haben all hochgelerten Er-
kennet 1 , besonnders schreibt sollichs augustinus mit vill worten Jn
sext[o] li[bro] contfra] dona[ti]stum de paptissmo 7 ?.
Der zehend artickel.
Zum zehenden ist zu hallten vnd zu glawben, das vnser herr Jhesus den
seinen sein hailligs nachtmal eingesetzt hatt vnd sie Jn demselben, wo sy
dobey mit warem m glawben sein, speisset mit seinem waren leib vnd
trincket mit seinem blut zu ewigem leben; dann rechte gedechtnus vnd
dancksagung vmb n die vberschwencklich gütthat, das der herr sein leib
vnd blut fur vns Jnn den tod geben hat, on Jnnerliche speiss vnd furung
zu recht Cristilichem 0 vnd also auch ewigemP leben nit abgarD mag.
Das man aber will tringen?4 zu glawben, das der war leib vnd das war
blut Jm brot vnd wein sey, geschicht ane r geschrift’J. Dann die wort
lauten: das ist mein leib l6 , nit: »jn dem ist mein leib«, vnd mag auß disen
worten nichtzitt7 7 weitters erfochten werden, dann das der herr seinen
jungern vnd denen, die abloßung der sunden vnd des newen bunts taill-
haftig sein mugen, sein leib vnnd blut geschenckt vnd dasselbig brott
vnnd wein gehaissen hat. Nun, so man die durch den glawben hatt vnnd
newßt 78 , wie Joh. 6 [48-58] gelert wurdt, hatt vnnd ysset s sy warlich,
nit, wie ainer sein weib abweßend durch gedechtnus bey jme hatt, sonder
300 r also, das dardurch der gaist gespeußt vnnd ernert wurt | zum Ewigen
leben. Also mag auch sollich mainung nitt erhallten werden durch den
spruch i.Cor. 10 [16]: das brott, das ivir brechen, ist das nit die gemainschafft
dess leibs Cristi; dann auch ware gemainschaft dess leibs vnnd pluts Cristi
gehapt werdent, so man bey dem prottbrechen Jnn gaistlich newßet,
also auch, dieweill der warlich am‘ leib vnnd blut Cristi schuldig wurt,
der deren u Sacrament mißbrauchet T vnnd sie vnwurdig entpfahet w7 9 5
wurt aber nit mögen x geschlossen werden, das der leib vnnd blüt Cristj
Jn wein vnnd plut leiplich sey.
1) bekennt C. - m) waren BC. - n) und C. - o) christlichen B, cristilichen C. -
p) ewigen BC. - q) abgon C. - r) one C. - s) add. man C. - t) an C. - u) denen C. -
v) missbraucht C. - w) empfahet B. - x) mogen C.
73. De baptismo contra Donatistas, VI, bes. cap. 2.9.14 (MSL 43, Sp. 198-224).
74. Nötigen.
75. Dennoch war B. in Marburg den Wittenbergern so weit entgegengekommen,
diesem Satz zuzustimmen; vgl. S. 402.
76. Lc 22,19; iCor 11,24.
77. Nichts.
78. Genießt.
79. 1 Cor 11,27.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften