DOKUMENTE ZUR SYNODE VI
435
dieweil man daruff handlen wolte, das hie recht christlich vnnd einhellig geleret
wurde, vnnd nun leyder vonn altem vnnd ietz der zeyt so vil widersprechens ist,
müste je außtrucklich gesetzet vnd fürgeben werden, was wir fur christlich lere
halten. Diß ist nun beschehen. ware diser außschutz vonn kirchenpflegeren:
H. Hans Lindenfels, callt ammeysterc, D. Michel rot, H.fridrych Jngeldt vnnd
Hans Chunradt, vomm dienern am wort: D.Capito, M.Bucer, Caspar Steynach,
helffer imm münster, M. Melchior, helffer zu S.Aurelien.
| 596 | Als nun diese artickel von disem außschutz der ersten versamlung, ddas
ist demd vor oder stat Synodo2 3, furbracht vnnd die Presidenten deren halb ein
jeden, so zu gegen, hie besonders befraget, haben sie alle gedachte artickel der
schrifft gemeß vnnd christlich erkennet. Etliche nach empfangner erklärung etli-
cher worten, so inn solichen kurtzen articklen nit mochten weitleufhg dargeben
werden, der merer teyl erstes hörens3. Dann dise artickel je anders nichs ynhalten
dann eben das jenige, so wir nun hie über die zehen jars predigen vnnd lerenn.
Allein hat der helffer zum alten S. Peter4 5 den artickel vom eusserlichen wort vnnd
D.Antonj sampt Wolff Schultheyssen, pfarrer zu schilcken5, vnnd M. hans Sapi-
dus, Schulmeyster zun predigern, die drei letsten Artickel von der oberkeyt ange-
fochtene, Welche, als sie ab gegebner antwort vff jre einreden, die D.Capito vnd
M. Bucer fjm vor Synodof gegeben, nit ersettiget, v.h. presidenten aber gedaucht6,
es stande der streit meer inn worten dann inn der substantz des haltens, Vnnd auch
D. Capito vnnd Bucer sich vernemmen liessen, es weren wol etliche wort anders
zusetzen oder mit kleinen zusetzen besser zu erklären, haben sie befolhen, das der
außschutz, durch den die artickel gestellet, sich wider zu samen theten vnnd dise
fier obgemelten, die noch nit zu friden waren, zu jnen berüffeteng vnnd sich
freuntlich vnderredeten, wa es nur vmb wort zu thun, ob mann soliche setzete,
die beden teylen annemlich vnnd doch der substantz der artickel nichts abbrüchlich
werenn. | 597 | Solichs hat der außschutz begeret zuthun, die vier gemeldten,
so widersprochen hatten vnnd noch nit ersettiget waren, zu jnen berüffet vnnd
jnen, nach beuelch der h. presidenten, freintlich mit jnen zuhandlen angepotten.
Dis haben aber D. Antoni vnnd seine zwen mitstymmenden inn keinen weg7 thun
wöllen, sonder sich anbotten, verbesserung der dreien letsten Articlen von der
oberkeyt, fur sich selb inn schrifft gestellet, einzubringen, vnnd da zu zeit begeret8.
Dann sie sich mit dem außschutz inn keyn weiter gesprech begeben wolten vnnd
c)-c) add. am Rand. - d)-d) korr. von B. aus: vvnd.
e) add. am Rand. - f)-f) add. am Rand. - g) add. am Rand.
2. Die Vor- oder Stadtsynode (hier auch »sonderliche Synode« genannt) fand statt vom
3. bis 6. Juni; die allgemeine Synode (»die größere Synodus«) vom 10. bis 13. Juni.
3. Beim ersten (An)hören.
4. Zu Bernhard Wackers Bedencken über die in der Vorsynode verhandelten Glaubensartikel
s. Täuferakten 8, S. 67-69; zu Bucers Widerlegung s.S. 422 f.
5. Schiltigheim.
6. Dünkte (bzw. gedünkt hatte).
7. Keineswegs.
8. Zu der Engelbrechtschen Fassung der letzten drei Artikel s.Täuferakten 8, S.61-63.
435
dieweil man daruff handlen wolte, das hie recht christlich vnnd einhellig geleret
wurde, vnnd nun leyder vonn altem vnnd ietz der zeyt so vil widersprechens ist,
müste je außtrucklich gesetzet vnd fürgeben werden, was wir fur christlich lere
halten. Diß ist nun beschehen. ware diser außschutz vonn kirchenpflegeren:
H. Hans Lindenfels, callt ammeysterc, D. Michel rot, H.fridrych Jngeldt vnnd
Hans Chunradt, vomm dienern am wort: D.Capito, M.Bucer, Caspar Steynach,
helffer imm münster, M. Melchior, helffer zu S.Aurelien.
| 596 | Als nun diese artickel von disem außschutz der ersten versamlung, ddas
ist demd vor oder stat Synodo2 3, furbracht vnnd die Presidenten deren halb ein
jeden, so zu gegen, hie besonders befraget, haben sie alle gedachte artickel der
schrifft gemeß vnnd christlich erkennet. Etliche nach empfangner erklärung etli-
cher worten, so inn solichen kurtzen articklen nit mochten weitleufhg dargeben
werden, der merer teyl erstes hörens3. Dann dise artickel je anders nichs ynhalten
dann eben das jenige, so wir nun hie über die zehen jars predigen vnnd lerenn.
Allein hat der helffer zum alten S. Peter4 5 den artickel vom eusserlichen wort vnnd
D.Antonj sampt Wolff Schultheyssen, pfarrer zu schilcken5, vnnd M. hans Sapi-
dus, Schulmeyster zun predigern, die drei letsten Artickel von der oberkeyt ange-
fochtene, Welche, als sie ab gegebner antwort vff jre einreden, die D.Capito vnd
M. Bucer fjm vor Synodof gegeben, nit ersettiget, v.h. presidenten aber gedaucht6,
es stande der streit meer inn worten dann inn der substantz des haltens, Vnnd auch
D. Capito vnnd Bucer sich vernemmen liessen, es weren wol etliche wort anders
zusetzen oder mit kleinen zusetzen besser zu erklären, haben sie befolhen, das der
außschutz, durch den die artickel gestellet, sich wider zu samen theten vnnd dise
fier obgemelten, die noch nit zu friden waren, zu jnen berüffeteng vnnd sich
freuntlich vnderredeten, wa es nur vmb wort zu thun, ob mann soliche setzete,
die beden teylen annemlich vnnd doch der substantz der artickel nichts abbrüchlich
werenn. | 597 | Solichs hat der außschutz begeret zuthun, die vier gemeldten,
so widersprochen hatten vnnd noch nit ersettiget waren, zu jnen berüffet vnnd
jnen, nach beuelch der h. presidenten, freintlich mit jnen zuhandlen angepotten.
Dis haben aber D. Antoni vnnd seine zwen mitstymmenden inn keinen weg7 thun
wöllen, sonder sich anbotten, verbesserung der dreien letsten Articlen von der
oberkeyt, fur sich selb inn schrifft gestellet, einzubringen, vnnd da zu zeit begeret8.
Dann sie sich mit dem außschutz inn keyn weiter gesprech begeben wolten vnnd
c)-c) add. am Rand. - d)-d) korr. von B. aus: vvnd.
e) add. am Rand. - f)-f) add. am Rand. - g) add. am Rand.
2. Die Vor- oder Stadtsynode (hier auch »sonderliche Synode« genannt) fand statt vom
3. bis 6. Juni; die allgemeine Synode (»die größere Synodus«) vom 10. bis 13. Juni.
3. Beim ersten (An)hören.
4. Zu Bernhard Wackers Bedencken über die in der Vorsynode verhandelten Glaubensartikel
s. Täuferakten 8, S. 67-69; zu Bucers Widerlegung s.S. 422 f.
5. Schiltigheim.
6. Dünkte (bzw. gedünkt hatte).
7. Keineswegs.
8. Zu der Engelbrechtschen Fassung der letzten drei Artikel s.Täuferakten 8, S.61-63.