436
IM KAMPF UM DEN RECHTEN GLAUBEN
sagten, solichs, wie sie es furhatten, were der H. Presidenten beuelch. Da warde
jnen durch H.hans Lindenfels geantwort, seins behalts? were das der h. Presiden-
ten beuelch gar nit, das sie, D.Antonj vnnd seine zwen mithafften10, die artickel
fur sich verbesseren oder das auch der außschutz ann der substantz der selbigen
etwas enderen solte, sondern wo es nur vmb etliche wort zuthun were, die vilicht
weniger verdechtlich, tunckel oder irrig weren, by denen inn alle weg der jnhalt
der Artickel blibe, dauon solte man inn gemeyn freuntlich red haben. Als aber die
drei vff jrem fürhaben beharreten, gienge h. Hanns Lindenfels selb vff die pfaltz zu
den herren presidenten, sie zubefragen, was inn dem11 jr beuelch gewesen were.
Die haben jm gestanden, das jr beuelch gewesen, wie jn er, herr hans Lindenfels,
hat fürgeben vnnd nit als sie, D.Antonj vnnd seine zwen zustimmende; doch so
sie, D.Antonj vnnd die seinen, vermeyneten, für sich selb artickel zu stellen, die
möchte der außschutz von jnen annemmen, für die presidenten zu | 598 | brin-
gen; welchs geschehen. Als aber die h., die Presidenten, soliche Articl besehen,
haben sie nit gewelt, das man sie inn Synodo fürtrüge, sonder als wir, die diener
des worts, die inn disem außschutz waren, fur vnns selb hatten weitere verklärung
vilgedachter artickel gestellet, den vermeynten argwohn, den vnns D.Antonj mit
den seinen jmer wolte vfftrechen12, abzulehnen vnnd vnsere meynung inn disen
clarlicher außzutrucken, nemlich das wir frei bekennen, das kein Christ weder dem
Euangeli noch jm selb by eynigen leuten schirm suchen solle, das auch die Ober-
keytins hertz zu regieren vnd den glauben zu meysteren yroh keyns wegs solle
anmassen, möge auch durch jr thun i allein, wo der herr nit im hertzen wurcketi,
keinen christen nimmermehr machenn; Dise vnser verklarung haben v.h., die
presidenten jnen gefallen lassen, sampt dem außschutz, das sie jm grösseren Sy-
nodo, da die vff dem land auch zugegen waren, furtragen wurden vnnd d. Antoni
artickel nitt. Also ist es auch beschehen vnnd haben alle prediger vom land, als
sie befraget vnnd erklärung gedachter artickel vernummen, sie allesampt christlich
vnnd der schrifft gemeß erkennet, jdemnach istj man wider ein mal zun rewern zu
sammen komen13. da haben wir nachmals begeret, die fil genanten drei, D.Antonj
vnd seine zwen mithafftenk, wolten anzeygen, nach dem sie jm grösseren Synodo
gehoret, wie wir die drei letstenn Artickel verklaret vnnd allenn dem, des sie vnns
argwohn vff zustrechen vnderstanden, vnser achtung genugsam furkom-| 599 |
men hetten, ob sie ann solicher erklärung ersettiget werden. Da antwortet
D.Antonj, er liesse vilgemeldte artickel sampt jrer erklärung bleiben, drucket aber
nit auß14, ob er seine oder vnsere verclärung meynete. M. Hans Sapidus saget frei,
h) add. über der Zeile. - i)-i) add. am Rand.
j)-j) korr. aus: ist. - k) gestr.: sie.
9. Seiner Erinnerung nach; Bedünken.
10. Anhänger.
11. In dieser Angelegenheit.
12. Anhängen; wörtlich: auf ziehen.
13. Gemeint ist die Sammlung am 20. Juni. Wendel, eglise, S.98.
14. Machte aber nicht klar.
5
10
15
20
25
30
35
IM KAMPF UM DEN RECHTEN GLAUBEN
sagten, solichs, wie sie es furhatten, were der H. Presidenten beuelch. Da warde
jnen durch H.hans Lindenfels geantwort, seins behalts? were das der h. Presiden-
ten beuelch gar nit, das sie, D.Antonj vnnd seine zwen mithafften10, die artickel
fur sich verbesseren oder das auch der außschutz ann der substantz der selbigen
etwas enderen solte, sondern wo es nur vmb etliche wort zuthun were, die vilicht
weniger verdechtlich, tunckel oder irrig weren, by denen inn alle weg der jnhalt
der Artickel blibe, dauon solte man inn gemeyn freuntlich red haben. Als aber die
drei vff jrem fürhaben beharreten, gienge h. Hanns Lindenfels selb vff die pfaltz zu
den herren presidenten, sie zubefragen, was inn dem11 jr beuelch gewesen were.
Die haben jm gestanden, das jr beuelch gewesen, wie jn er, herr hans Lindenfels,
hat fürgeben vnnd nit als sie, D.Antonj vnnd seine zwen zustimmende; doch so
sie, D.Antonj vnnd die seinen, vermeyneten, für sich selb artickel zu stellen, die
möchte der außschutz von jnen annemmen, für die presidenten zu | 598 | brin-
gen; welchs geschehen. Als aber die h., die Presidenten, soliche Articl besehen,
haben sie nit gewelt, das man sie inn Synodo fürtrüge, sonder als wir, die diener
des worts, die inn disem außschutz waren, fur vnns selb hatten weitere verklärung
vilgedachter artickel gestellet, den vermeynten argwohn, den vnns D.Antonj mit
den seinen jmer wolte vfftrechen12, abzulehnen vnnd vnsere meynung inn disen
clarlicher außzutrucken, nemlich das wir frei bekennen, das kein Christ weder dem
Euangeli noch jm selb by eynigen leuten schirm suchen solle, das auch die Ober-
keytins hertz zu regieren vnd den glauben zu meysteren yroh keyns wegs solle
anmassen, möge auch durch jr thun i allein, wo der herr nit im hertzen wurcketi,
keinen christen nimmermehr machenn; Dise vnser verklarung haben v.h., die
presidenten jnen gefallen lassen, sampt dem außschutz, das sie jm grösseren Sy-
nodo, da die vff dem land auch zugegen waren, furtragen wurden vnnd d. Antoni
artickel nitt. Also ist es auch beschehen vnnd haben alle prediger vom land, als
sie befraget vnnd erklärung gedachter artickel vernummen, sie allesampt christlich
vnnd der schrifft gemeß erkennet, jdemnach istj man wider ein mal zun rewern zu
sammen komen13. da haben wir nachmals begeret, die fil genanten drei, D.Antonj
vnd seine zwen mithafftenk, wolten anzeygen, nach dem sie jm grösseren Synodo
gehoret, wie wir die drei letstenn Artickel verklaret vnnd allenn dem, des sie vnns
argwohn vff zustrechen vnderstanden, vnser achtung genugsam furkom-| 599 |
men hetten, ob sie ann solicher erklärung ersettiget werden. Da antwortet
D.Antonj, er liesse vilgemeldte artickel sampt jrer erklärung bleiben, drucket aber
nit auß14, ob er seine oder vnsere verclärung meynete. M. Hans Sapidus saget frei,
h) add. über der Zeile. - i)-i) add. am Rand.
j)-j) korr. aus: ist. - k) gestr.: sie.
9. Seiner Erinnerung nach; Bedünken.
10. Anhänger.
11. In dieser Angelegenheit.
12. Anhängen; wörtlich: auf ziehen.
13. Gemeint ist die Sammlung am 20. Juni. Wendel, eglise, S.98.
14. Machte aber nicht klar.
5
10
15
20
25
30
35