BUCERI SENTENCIA (l 5 34)
59
competunt. Hinc siquidem videtur statui inter panem et ‘domini corpus f vnio naturalis
et in his verbis domini >Hoc est corpus meum< esse praedicationem identicam 12 13 explica-
re u igitur v cum vetustis patribus, qua ratione proprie corpus domini percipitur, et ista w
»corpus domini accipi in manus«, »immitti x in os«, »teri dentibus«y, dici ad exprimen-
dam sacramentalem vnionem, hoc est, quod cum pane corpus domini vere exhibetur et
percipitur 14 , proprie competere ac fieri pani et corpori christi tribui per sinechdo-
chen 15 . Id, cum consonet scripture et sit in sensu omnium recte credentium, poterit
indubie citra vllam ecclesie offensionem fierj.
Ad 3. 4. 5,6 respondeo, nos quoque simplicissime 2 inherere a scriptur$ sententif a ac
omnium vetustorum patrum eorumque verbis b libenter vtj et, si ea satisfaciant c , iam
esse pacem confectam omnium ecclesiarum.
t) — t) corpus domini C, D. E.
u) Explicabo C. — v) itaque B, D, E.
w) istud C, D, E. — x) accipi C.
y) add.: et huiusmodj B, C, D, E.
z) simpliciter D, E.
a) —a) sententiae scripturae C, D, E.
b) fehlt C. - c) satis facerent C.
12. Vgl. hierzu Luthers Kritik an Wiclif in Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis; WA 26,
S. 437 ff.; Luther, Studienausgabe 4, S. 176 ff.; zur praedicatio identica selbst vgl. den Hinweis
ebd., S. 437h, Anm. 2.
13. Hier beginnt wohl ein neuer Hauptsatz; vgl. auch Lesart C; zu ergänzen etwa: necesse est.
14. Vgl. Chrysostomus, Hom. 24 (in x Cor epist.); MSG 61, Sp. 200 »habentes in manibus«.
15. Vgl. WA 26, S. 444, Z. x ff., bes. Z. 37Ff. und den dortigen Hinweis auf das Bekenntnis
Berengars, s. auch S. 443, Anm. 1; Luther, Studienausgabe 4, S. 183, Z. 24ff. u. Anm. 2391. Über
die Synekdoche schreibt Luther bereits 1525 in Wider die himmlischen Propheten, von den
Bildern und Sakrament (allerdings dort als zulässiges Auslegungsprinzip für die heilige Schrift
im allgemeinen, nicht auf die Einsetzungsworte des Abendmahls bezogen): »... das ist wenn sie
[ = die heilige Schrift] eyn gantzes nennet und doch nur eyn teyl meinet«; WA 18, S. 187, Z. i6f.
Vgl. unten S. 331, Anm. 123.
59
competunt. Hinc siquidem videtur statui inter panem et ‘domini corpus f vnio naturalis
et in his verbis domini >Hoc est corpus meum< esse praedicationem identicam 12 13 explica-
re u igitur v cum vetustis patribus, qua ratione proprie corpus domini percipitur, et ista w
»corpus domini accipi in manus«, »immitti x in os«, »teri dentibus«y, dici ad exprimen-
dam sacramentalem vnionem, hoc est, quod cum pane corpus domini vere exhibetur et
percipitur 14 , proprie competere ac fieri pani et corpori christi tribui per sinechdo-
chen 15 . Id, cum consonet scripture et sit in sensu omnium recte credentium, poterit
indubie citra vllam ecclesie offensionem fierj.
Ad 3. 4. 5,6 respondeo, nos quoque simplicissime 2 inherere a scriptur$ sententif a ac
omnium vetustorum patrum eorumque verbis b libenter vtj et, si ea satisfaciant c , iam
esse pacem confectam omnium ecclesiarum.
t) — t) corpus domini C, D. E.
u) Explicabo C. — v) itaque B, D, E.
w) istud C, D, E. — x) accipi C.
y) add.: et huiusmodj B, C, D, E.
z) simpliciter D, E.
a) —a) sententiae scripturae C, D, E.
b) fehlt C. - c) satis facerent C.
12. Vgl. hierzu Luthers Kritik an Wiclif in Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis; WA 26,
S. 437 ff.; Luther, Studienausgabe 4, S. 176 ff.; zur praedicatio identica selbst vgl. den Hinweis
ebd., S. 437h, Anm. 2.
13. Hier beginnt wohl ein neuer Hauptsatz; vgl. auch Lesart C; zu ergänzen etwa: necesse est.
14. Vgl. Chrysostomus, Hom. 24 (in x Cor epist.); MSG 61, Sp. 200 »habentes in manibus«.
15. Vgl. WA 26, S. 444, Z. x ff., bes. Z. 37Ff. und den dortigen Hinweis auf das Bekenntnis
Berengars, s. auch S. 443, Anm. 1; Luther, Studienausgabe 4, S. 183, Z. 24ff. u. Anm. 2391. Über
die Synekdoche schreibt Luther bereits 1525 in Wider die himmlischen Propheten, von den
Bildern und Sakrament (allerdings dort als zulässiges Auslegungsprinzip für die heilige Schrift
im allgemeinen, nicht auf die Einsetzungsworte des Abendmahls bezogen): »... das ist wenn sie
[ = die heilige Schrift] eyn gantzes nennet und doch nur eyn teyl meinet«; WA 18, S. 187, Z. i6f.
Vgl. unten S. 331, Anm. 123.