Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0091
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AXIOMATA APOLOGETICA (1535)

87

habitare 29 uiuereque naturaliter, corporaliter, carnaliter, hoc est per suam naturam,
corpus, carnem 30 .
| A 4 b | Eo autem nihil imaginamur talis commixtionis, nihil coniunctionis, quae
naturae appellationem, ut illam Aristoteles 31 accipit, impleat,
5 Sicut nimirum coniuncta sunt in nobis anima et corpus, partes corporis inter se et
caetera, quae dicuntur esse naturae hominis.
Quae christus nobis in sacro mysterio donat, offert et est, naturae nostrae captum
superant.
Eiusmodi 32 autem sunt, ut spiritus sanctus non habuerit b satis illa expreßisse nomi-
10 nibus adflatus, spiritus, uirtutis, operationis et similium.
Sed iudicauit sibi dicendum esse 33 : domini hic nobis corpus offerri et sanguinem,
haec nos manducare et bibere, ipsum in nobis uiuere, nos ipsi incorporari, nos hinc esse
de carne et oßibus eius eoque de corpore et natura eius.
Haec sancti patres imitari uolentes scripserunt nos christo coniungi secundum
15 carnem, christum communicatione carnis suae habitare in nobis corporaliter, esse in
nobis participatione naturali, nos secundum carnem naturaliter uiuere per christum,
natura carnis eius adeptos 34 .
Nihil tamen in hisce loquutionibus huius saeculi 35 , nihil naturae, quod nondum
regenita ratione queat percipi, dicere aut in diuina haec mysteria transferre uoluerunt 36 .
20 Vt igitur nos ista mysteria non nisi ex uerbo dei intelligere possumus, ita ex hoc solo
cum sanctis patribus libet de his et sentire et loqui.
Quis enim exprimat ea uel certius, uel clarius spiritu sancto?
| A 5 a | Tantum liceat testari ista omnia confieri ratione coelesti ac diuina 37 , quae

b) Druck: habueri: (Druckfehler).
29. Vgl. Eph 3,17.
30. Vgl. Cyrill von Alexandrien: In Joannis Evangelium lib. 10,2; MSG 74, Sp. 341. Hilarius:
De trinitate; MSL 10, Sp. 248 A/B; vgl. oben B.s Brief an Heß, S. 49, Anm. 26. 27.
31. Zum Begriff natura (cpucnt;) bei Aristoteles s. Physica II, 1, Sp. 192b, Z. 8ff. und Meta-
physica IV, 4, Sp. 1014b, Z. i6ff. (Ausgabe der Preuß. Akad. der Wissenschaften, Berlin
i96off.). Vgl. auch das Historische Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von J. Ritter und
K. Gründer. Bd. 6. Darmstadt 1984. Sp. 430 — 432.
32. Bezieht sich auf vorangegangenes quae: das im Mysterium Gegebene ist der Art, als ob ...
33. D. h. der Geist (Subjekt). Er habe gemeint, es so sagen zu müssen. Zur Rolle des hl.
Geistes in der hl. Schrift vgl. de Kroon, Studien, S. 52, Anm. 69.
34. Vgl. für den wiederholten Bezug auf die Kirchenväter für diese Stellen Melanchthons
Stellensammlung in Sententiae veterum aliquot scriptorum de coena domini (1530); CR Mel 23,
Sp. 733 h und Oekolampads Gegenschrift, den Dialogus (1530). Vgl. auch den betr. Abschnitt in
den Retractationes (formula loquendi), unten S. 311, Z. 19f£. Zu den Anspielungen auf Bibel-
stellen vgl. oben die Anm. 27—29.
35. Bezieht sich auf nihil; vgl. zu diesem Ausdruck Lc 16,8.
36. D. h. die Kirchenväter wollten mit ihren krassen Ausdrücken keine irdischen Kategorien
auf die Glaubensmysterien anwenden. Die nicht-wiedergeborene Vernunft könne es nicht fassen.
37. D. h. die durch den Glauben erleuchtete Vernunft, hier im Gegensatz zu der eben er-
wähnten nondum regenita ratio. B. bringt hier die Auffassung der ratio fide illuminata zum Ausdruck.
Vgl. in diesem Zusammenhang de Kroon, Studien, S. 72 h (Anm. 7).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften