Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0143
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AN DIE FRATRES ZUBRINGEN (1536)

1 39

wir 1 hetteni von allerley orten mit bracht, vberantwortet 17 vnd begert k , mit jnen 1 zu
reden von m ordnung der handlung 18 , dero wir vns vff solche n weiß bedacht hatten, Das
D. Luth. mit den seinen sich bedechte, Von° was puncten Per meinetP 1 ! mit vns zu
handlen Vnd geb r vns die in schrifften, so wolten wir vns vber die selbigen vnder vns
; zuuor bereden, vnd, wes wir auß grund der schrifft s erkennen möchten 19 zu antworten
sein, wolten r wir dann u vor jm u , D. Luther v , vnd den seinen lassen w durch einen oder
zween furtragen vnd darüber bericht geben vnd nemen, bis gleich alle solche x artickel
vnd fragen wol erlautert wurdeny. Dem nach solte nach jedes gewissen vnd glauben
beschlossen werden. Der gleichen wolten wir auch vffzeichen 2 vnd jnen vbergeben
10 artickel, dar von wir achteten a zu handlen sein. b Denn wir es aus b D. Luth. | 254a |
schriben 20 vnd notdurfft der kirchen dar für hielten c , es solte vnsere handlung in
diesem d Conuent dahin gerichtet werden, das wir von e allem (das vnsern f diensts vnd
predig ampt belanget h ) gründtlich eynanader [!] vnsers glaubens lehr vnd haltung
berichteten 1 , Damit wir aller dingsi einhellig vnd zu warer besserung vnseren kirchen
15 dienen, allen ergernüssen der Bapstler, der rotten vnd laßikeit k21 vnd vnordnung der
vnseren recht begegnen, ware zucht vnd eyferiges 1 anhalten m zü Christlichem m leben
erlangen möchten.
1) sie B. — j) hatten D. — k) begerten C. — 1) ihm B, C, D. — m) und B.
n) dise C. — o) korr. aus: von. — p) —p) er sich bedechte C. — q) mainete D.
r) gebe D. — s) gschrifft C. — t) add. ü. d. Z.; wolte C. — u) —u) für ein B.
v) teilweise add. am Rand. — w) fehlt C. — x) dise C. — y) würden B.
2) aufzeichnen B, C, D. — a) achten B; achtende C.
b) —b) denn wir auf B; Dann wiers jn C. — c) hieltend C. — d) add.: vnserem C, D.
e) vor C. — f) korr. aus: vnseen. — g) korr. — h) belangend C. — i) berichten B.
j) Weise B. — k) add.: hin C. — 1) ernstliches B. — m) —m) zum christlichen C.
17. Welche Schriften hier im einzelnen gemeint sind, bleibt unklar. Mit Sicherheit gehört eine
ausführliche Darstellung von Johannes Forster über die Lage in Augsburg hierzu, die bei der
Debatte über die Obrigkeit eine beachtliche Rolle gespielt hat. »... hab ich im [Bucer] mitgeben
schrift an d. M. Luther dreier bogen lang, darinnen ich alle handlung, auch gelegenheit Augs-
purgischer kirchen hab angezeigt, damit er derselbigen desto besser konte raten und helfen«;
W. Germann: D. Johann Forster, der Hennebergische Reformator. [Meiningen] 1894. S. 136;
Vgl. auch Forsters Wiedergabe des Predigerkonvents vom 13. April 1536, a.a.O., S. 131—t35.
Zum Jus Reformationis der Obrigkeit in Augsburg s. unten S. 163 f., Anm. 193. Luther nahm sie
»satis humaniter« auf (Kolde, Analecta, S. 218). Forster erzählt, B. habe sich »gegen D. M. Luther
auf das nidrigste gedemutiget, im unterworfen und mit diesem Titel alweg begnadet Venerabilis
pater Martine etc. das auch Meuslin darab ein eckel und verdrieß (und wie man im heraus gangen)
gesagt sol haben: Ach was sol dis leben, man mus im doch schier gnaden und zu fuß fallen, wie
dem pabst, es wird entlich widerumb zum neuen pabstumb geraten. Das hat von ihm gehört
Johann Schradinus zu Reutlingen Kirchendiener und darauf gesagt: Welcher teufel bittet euch,
das ir hieher kompt und im also gnadet, hat er doch nach euch nicht geschickt ...« (Johannes
Forster bei W. Germann, D. Johann Forster, S. 140).
18. Verhandlung. An diesem Tage, dem 22. Mai, hatte Melanchthon die übrigen Oberländer
zu betreuen. Er hielt eine Vorlesung über Isocrates 7tepi. t4p ocvTiSoarewp und Ciceros De perspicui-
tate et ornatu dictionis, lib. 3. Abends speisten Melanchthon, Menius und Myconius in der
Herberge der Oberländer; Kolde, Analecta, S. 218.
19. Die schriftliche Stellungnahme ist im Lichte der hl. Schrift zu beurteilen.
20. s. oben Anm. 2.
21. Allen Ärgernissen der »Päpstler« und der wilden Haufen sowie der Nachlässigkeit ...
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften