Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0152
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
148

AN DIE FRATRES ZUBRINGEN (1536)

entfangen werden0, Wie das auch hie vor inP offentlichen Confessionen der oberlendi-
scherH kirchen vnd in andren schrifften bekantr worden ist92.
19. Yon dem mundlichen essen93 hielts ces sichfbey vns, wie er selbs geschribenu, das
der mund an denv leib des Herrn fur sich nicht gereichen konte94. Aber wie die schrifft
sagt, Johannes sahe den h. gaist95, der doch mit seinen leiblichen augen nicht mehr den 5
die taubenw sehen mochte vnd nicht den hailigen gaist, der ann jm selbx onsichtbart ist.
Also bekentenz wir alle, das man von wegen der Sacramentlichen einigkeit96 zwischen
dem leib des Herrn vnd brot wol sagena konte (wie den dasb die h. Vatterc zu thun
pflegen)97, man nemme da den leib des Herrn inn hand, mund vnd magen, So doch,
eigentlich zu reden, weder hand, mund oderdmagen an den leib des | 259b | Herrn efur 10
sich gereichen kondtee. Aber weilfbey vns§hdie leüthhimmer etwas grobers'aus disen
reden versthan wollen, dan sein selb, idas D. Luth.i oder auch der alten Vatterk ver-
standt were, brauchten wir dise rede1 nicht, sonder sagten, das all da mit dem brot vnd
wein der leib des Herrn warhafftiglich dar gereicht werde, meiner gotlichen vnd himli-
schen, aber doch waren vnd wesenlichen weißm. Vnd liessens" darbey bleiben. Erma- 15
neten dann fleissig zu der warglaubigen0 niessung, damit man auch die frucht des
Sacraments flndeP98.
o) werde C, D. — p) korr. aus: ein.
q) korr. aus: oberen; oberen B; oberen vnd C, D. — r) bekennet B, C, D.
s) hielte B, D. — t) —t) sich D. Luther B. — u) korr. aus: geschreiben.
v) dem D. — w) Taufe B. — x) selbert C. — y) korr. aus: onsichbar.
z) schwer leserlich korr.; bekenneten B; bekennete C; bekennen D. — a) sehen D.
b) fehlt C. — c) add.: darzu C. — d) noch C. — e) — e) gereichen mag B.
f) dweil C. - g) add. am Rand. — h) —h) etliche B. - i) korr. aus: grobersten.
j) — j) des Luthers B; des D. Luthers C, D. — k) vettern C. — 1) reden C, D.
m) —m) auf eine göttliche und himmlische, aber doch wahre und wesentliche Weise B.
n) lassen’s B; lassends C, D. — o) wahren gläublichen B.
p) befünde B; fünde C; befinde D.
92. Hier ist zuallererst an die Tetrapolitana zu denken. Unter den »anderen Schriften« kom-
men der Schrift B.s >Bericht auß der heyligen geschrift< (BDS 5, S. 109f£, bes. S. 242 — 256) und
der an den Bischof von Avranches, Robert Ceneau: >Defensio adversus axioma catholicum< (Bibl.
Nr. 45) besondere Bedeutung zu.
93. Oralis manducatio [Marg.].
94. Vgl. Vom Abendmahl Christi, Bekenntnis (1528); WA 26, S. 442, Z. 35 f., Luther,
Studienausgabe 4, S. 183, Z. i^ff.
95. Vgl. Mt 3,16; Mk 1,10; Luk 3,22 und Jo 1,32.
96. Seit Luthers Schrift >Vom Abendmal Christi. Bekenntnis< (1528) steht der Begriff der unio
sacramentalis (eng verbunden mit dem Tropus Synecdoche) im Mittelpunkt von B.s theologi-
schen Versuchen, die Realpräsenz in für beide Parteien angemessenen Formulierungen auszu-
drücken (vgl. J. Ha^lett, Development, S. 227 — 257). Vgl. oben S. 48, Z. 15 ff. u. ö.
97. z. B. Chrysostomus, den B. zu diesem Zweck schon 1530 in den Propositiones für Luther
heranzieht; vgl. WA Br 5, Nr. 1696, S. 570 (Prop. V). s. Chrysostomus: De sacerdotio 3,4; MSG
48, Sp. 642: »is, qui sedet supra cum Patre, illa hora omnium detinetur manibus ...«. Dann folgt
aber: »Ulud autem omnes faciunt oculis fidei« (ebd.); auch in diesem Punkt ist der Einfluß von
Oekolampads Sammlung von Kirchenväterzitaten ausweisbar. Vgl. Oekolampads Dialogus, f.cöb
und [16b].
98. Vgl. etwa CT 18; BDS 3, S. 127, Z. 3 ff. und die Apologie der CT, ebd. S. 279, Z. ioff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften