AN DIE FRATRES ZUBRINGEN (1536)
l6l
40. Vff den vffart tag nach dem ampt a haben wir mit D. Pomeran darob f gehandelts,
das sie die bildere, meßkleider, liechter, das vffheben vnd anbetten noch behielten h182 .
Da* sich etwan die vnsere idar k abi 183 ergerten 1 , Dann dise ding ja m schwerlich miss-
brauchet n worden seind n vnd zu besorgen 184 , sie mochten noch auch bey den jren etwas
aberglaubens erhalten, den Bapisten 0 gebe es auch etwas starcke in Pjren irthumbenP.
41. AntworW Pomeran: Den misbrauch diser dingen hetten sie also wider fochten
vnd theten das fur vnd fur, das die Bepstler an ihnen kein behilff r haben mochten oder
die jhren in aberglauben erhalten. Was dan dero s bilder weren t185 , die man wolt anbet-
ten, die hetten sie hinweg gethan vnd theten sie hinweg. Das sie etwan kertzen liessen
anzünden vnd die alten messkleider zum theil brauchten u , v das ist w stohl x186 , manipel 187
mit brauchten v , were biß her zu dienst geschehe den fromen einfeltigen beyy Jenen
z vnd die noch im Bapsthumb gefangen seind, das sie desto weniger ob der lehr des
Euangelions schewheten az . | 267 b | Damit man aber sehe, das sie vff dise ding fur sich
selb nicht b hettend c , So hielten sie das Abendmal offt on liechter d , meßkleyder vnd
vffheben als e einfeltig, als 188 f ymer wirs f halten.
42. Das vffheben des Sacraments theten sie auch nicht, das mans anbeten solte, ob
man wol Christum allenthalben Sanbetten solles, das auch mit eüsserer leiblicher
anzeige h bewysen 1 werde, wo man sein besondersi erinnert würd k , sonder liessens aus
f) add. ü. d. Z.; fehlt B, C, D. — g) add.: dauon B, C, D. — h) behalten C, D.
i) korr. aus: Dan; daran B; dann C, D. — j) — j) fehlt B. — k) add. ü. d. Z.
1) ergeren D; add.: dann dise ding etc. C. - m) fehlt B; ie C. - n) — n) sind B.
0) Bäpstleren D. — p) —p) ihrem Irrthum B. — q) Antwortet D.
r) Gehülf B. — s) der B, C, D. - t) korr. aus: werend.
u) gestr.: were biß her zu dienst geschehen den fromen einfeltigen.
v) —v) fehlt B. — w) sy C, D. — x) add.: vnd C, D. — y) add. am Rand.
z)—z) fehlt B. — a) korr. aus: schewten; schewtend C. — b) nichts C, D.
c) hielten B. — d) Leuchter B. — e) und so B.
f) —f) korr. aus: wirs nymer; wir’s immer B, C. — g) —g) anbeten B. — h) anzaigung C.
1) korr. aus: bewyissen. — j) korr. aus: besonderst. — k) wird B, C.
Worte Marci: Gehet in alle Welt etc. (Wigand, S. 354b). Am Mittwochnachmittag schon predigte
Bugenhagen über Jo 17 und forderte zum Gebet auf, daß nicht die Oberdeutschen den Witten-
bergern oder daß diese jenen, sondern daß beide der Wahrheit beitreten möchten; vgl. Kolde,
Analecta, S. 220. In sein Tagebuch schrieb Bugenhagen: »haec omnia ante ex scriptis utriusque
partis, nunc autem et ex colloquio accepi, et bona spe sum, quod haec disputatio et discordia et
omnia eandem secuta nunc sint finem habitura et posthac nos habituri inter nos veram charitatem
et concordiam. Nam de aliis inde secutis iam ante Marpurgi [colloquium] satis concordatum est.«
Vgl. H. Hering: Doktor Pomeranus, Johannes Bugenhagen. Ein Lebensbild aus der Zeit der
Reformation. Halle 1888. S. 271.
182. Am Llimmelfahrtstag traf auch Zwick aus Konstanz ein, der durch Krankheit aufgehal-
ten worden war. Die Süddeutschen nehmen bei den Gottesdiensten Anstoß an den »katholi-
schen« Formen der Wittenberger.
183. Darüber.
184. Und es stehe zu fürchten.
185. Wären. 186. Stola. Vgl. LThK 9, Sp. io^of.
187. Ein bei der Messe am linken Vorderarm zu tragendes Ornatsstück des Priesters; LThK 6,
Sp. 1356p
188. So schlicht wie ... wir.
l6l
40. Vff den vffart tag nach dem ampt a haben wir mit D. Pomeran darob f gehandelts,
das sie die bildere, meßkleider, liechter, das vffheben vnd anbetten noch behielten h182 .
Da* sich etwan die vnsere idar k abi 183 ergerten 1 , Dann dise ding ja m schwerlich miss-
brauchet n worden seind n vnd zu besorgen 184 , sie mochten noch auch bey den jren etwas
aberglaubens erhalten, den Bapisten 0 gebe es auch etwas starcke in Pjren irthumbenP.
41. AntworW Pomeran: Den misbrauch diser dingen hetten sie also wider fochten
vnd theten das fur vnd fur, das die Bepstler an ihnen kein behilff r haben mochten oder
die jhren in aberglauben erhalten. Was dan dero s bilder weren t185 , die man wolt anbet-
ten, die hetten sie hinweg gethan vnd theten sie hinweg. Das sie etwan kertzen liessen
anzünden vnd die alten messkleider zum theil brauchten u , v das ist w stohl x186 , manipel 187
mit brauchten v , were biß her zu dienst geschehe den fromen einfeltigen beyy Jenen
z vnd die noch im Bapsthumb gefangen seind, das sie desto weniger ob der lehr des
Euangelions schewheten az . | 267 b | Damit man aber sehe, das sie vff dise ding fur sich
selb nicht b hettend c , So hielten sie das Abendmal offt on liechter d , meßkleyder vnd
vffheben als e einfeltig, als 188 f ymer wirs f halten.
42. Das vffheben des Sacraments theten sie auch nicht, das mans anbeten solte, ob
man wol Christum allenthalben Sanbetten solles, das auch mit eüsserer leiblicher
anzeige h bewysen 1 werde, wo man sein besondersi erinnert würd k , sonder liessens aus
f) add. ü. d. Z.; fehlt B, C, D. — g) add.: dauon B, C, D. — h) behalten C, D.
i) korr. aus: Dan; daran B; dann C, D. — j) — j) fehlt B. — k) add. ü. d. Z.
1) ergeren D; add.: dann dise ding etc. C. - m) fehlt B; ie C. - n) — n) sind B.
0) Bäpstleren D. — p) —p) ihrem Irrthum B. — q) Antwortet D.
r) Gehülf B. — s) der B, C, D. - t) korr. aus: werend.
u) gestr.: were biß her zu dienst geschehen den fromen einfeltigen.
v) —v) fehlt B. — w) sy C, D. — x) add.: vnd C, D. — y) add. am Rand.
z)—z) fehlt B. — a) korr. aus: schewten; schewtend C. — b) nichts C, D.
c) hielten B. — d) Leuchter B. — e) und so B.
f) —f) korr. aus: wirs nymer; wir’s immer B, C. — g) —g) anbeten B. — h) anzaigung C.
1) korr. aus: bewyissen. — j) korr. aus: besonderst. — k) wird B, C.
Worte Marci: Gehet in alle Welt etc. (Wigand, S. 354b). Am Mittwochnachmittag schon predigte
Bugenhagen über Jo 17 und forderte zum Gebet auf, daß nicht die Oberdeutschen den Witten-
bergern oder daß diese jenen, sondern daß beide der Wahrheit beitreten möchten; vgl. Kolde,
Analecta, S. 220. In sein Tagebuch schrieb Bugenhagen: »haec omnia ante ex scriptis utriusque
partis, nunc autem et ex colloquio accepi, et bona spe sum, quod haec disputatio et discordia et
omnia eandem secuta nunc sint finem habitura et posthac nos habituri inter nos veram charitatem
et concordiam. Nam de aliis inde secutis iam ante Marpurgi [colloquium] satis concordatum est.«
Vgl. H. Hering: Doktor Pomeranus, Johannes Bugenhagen. Ein Lebensbild aus der Zeit der
Reformation. Halle 1888. S. 271.
182. Am Llimmelfahrtstag traf auch Zwick aus Konstanz ein, der durch Krankheit aufgehal-
ten worden war. Die Süddeutschen nehmen bei den Gottesdiensten Anstoß an den »katholi-
schen« Formen der Wittenberger.
183. Darüber.
184. Und es stehe zu fürchten.
185. Wären. 186. Stola. Vgl. LThK 9, Sp. io^of.
187. Ein bei der Messe am linken Vorderarm zu tragendes Ornatsstück des Priesters; LThK 6,
Sp. 1356p
188. So schlicht wie ... wir.